Der Artikel hebt fünf Altcoins (Ripple, Solana, Dogecoin, Chainlink und Fartcoin) hervor, die aufgrund positiver Fundamentaldaten, technischer Indikatoren und Marktinteresses in dieser Woche Kurssprünge erleben könnten. Makroökonomische Entwicklungen, wie die Entscheidung über US-Autozölle, könnten den Kryptomarkt zusätzlich beeinflussen. Trotz des Potenzials bleibt der Markt volatil und die Prognosen sind mit Unsicherheit behaftet.
Der Kryptowährungsmarkt bleibt volatil. Während Bitcoin um die 80.000-Dollar-Marke schwankt und Ethereum bei 1.500 Dollar Unterstützung findet, könnten laut einem Bericht von cryptonews.net vom 16. April makroökonomische Entwicklungen den Kryptomarkt beeinflussen. Sollten beispielsweise die von Präsident Trump angedrohten Autozölle ausgesetzt werden, könnten Altcoins einen Aufschwung erfahren. Fünf Altcoins stechen aufgrund ihrer Fundamentaldaten, technischen Aussichten und des hohen Marktinteresses besonders hervor.
Ripple, der zweitgrößte Altcoin nach Ethereum, profitiert von mehreren positiven Faktoren, die eine optimistische Kursprognose für diese Woche unterstützen. Dazu gehören eine mögliche Partnerschaft mit SWIFT und das potenzielle Ende des Rechtsstreits mit der SEC. Auch die technische Analyse deutet auf einen möglichen Aufwärtstrend hin. Die ADX-Linie flacht ab, was auf eine Abschwächung des jüngsten Abwärtstrends hindeuten könnte. Gleichzeitig handelt XRP bei seinem aktuellen Preis von 2,05 Dollar innerhalb einer wichtigen Nachfragezone. Dies lässt vermuten, dass der Altcoin bald wieder steigen könnte. Ein Anstieg über das Point of Control-Niveau von 2,34 Dollar könnte eine Rallye von 45% auf ein Allzeithoch von 3,40 Dollar auslösen.
Ähnlich wie Ripple profitiert auch Solana von positiven Nachrichten. Wie Coingape berichtete, startet Kanada am 16. April seine ersten Spot-SOL-ETFs. Dies könnte institutionelle Investoren anziehen und eine Rallye in Richtung der 200-Dollar-Marke auslösen. Solana entwickelt sich zudem besser als Ethereum, nachdem das SOL/ETH-Verhältnis seinen höchsten Wochenschlusskurs erreicht hat. Das Tages-Chart zeigt ein Doppelbodenmuster, das auf einen möglichen Anstieg auf 180 Dollar hindeutet, sollte der Widerstand bei 147 Dollar durchbrochen werden. Ein solcher Durchbruch könnte einen Aufwärtstrend bis zum Rekordhoch von 295 Dollar initiieren. Auch die AO-Indikatoren haben sich ins Positive gedreht.
Die Aktivitäten großer Investoren („Wale“) machen Dogecoin zu einem interessanten Kandidaten. Daten von Santiment zeigen, dass DOGE-Wale den Kursrückgang zum Kauf nutzen. In den letzten drei Tagen haben Wale, die zwischen 1 Million und 10 Millionen DOGE halten, 60 Millionen Token gekauft. Wale mit 100 Millionen bis 1 Milliarde DOGE haben sogar 230 Millionen Token erworben. Diese Akkumulation könnte einem Preisanstieg vorausgehen, da Wale in der Regel zu niedrigen Preisen kaufen und zu hohen Preisen verkaufen. Der jüngste Kauf deutet darauf hin, dass DOGE möglicherweise seinen Tiefpunkt erreicht hat.
On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass Chainlink, einer der größten Real-World-Asset-Token nach Marktkapitalisierung, ebenfalls Kaufpotenzial besitzt. Daten von DeFiLlama zeigen, dass der Total Value Locked (TVL) von RWAs auf ein Allzeithoch von 11,30 Milliarden Dollar gestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass LINK kurz vor einem massiven Aufschwung stehen könnte. Ein Anstieg über den Widerstand bei 15 Dollar scheint in dieser Woche möglich.
Der Meme-Coin Fartcoin hat kürzlich den breiteren Kryptomarkt übertroffen. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels verzeichnete der Solana-Meme-Coin zwar einen Rückgang von 7% und handelte bei 0,85 Dollar, doch die technischen Aussichten bleiben positiv. Daten von Coinglass zeigen, dass das Open Interest von Fartcoin kürzlich ein Allzeithoch erreicht hat und auf einem erhöhten Niveau verbleibt. Dies unterstreicht die optimistische Stimmung und das Vertrauen der Händler in einen anhaltenden Aufwärtstrend.
Trotz der anhaltenden Unsicherheit am Kryptomarkt zeichnen sich fünf Altcoins durch robuste Fundamentaldaten und positive technische Aussichten aus, die auf eine mögliche explosive Rallye in dieser Woche hindeuten. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die makroökonomischen Faktoren und die allgemeine Marktstimmung entwickeln werden.
Quellen: