Donald Trumps Zollpolitik gefährdete laut Experten den Status des US-Dollars als globale Reservewährung und sicheren Hafen. Sein unberechenbares Handeln untergrub das Vertrauen in die US-Währung und führte zu Spekulationen über Alternativen wie den Euro, Yuan oder digitale Währungen. Die Folgen könnten höhere Kreditkosten für die USA und eine zunehmende Entdollarisierung der Weltwirtschaft sein.
Die Zollpolitik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump hat anhaltende Debatten über die Zukunft des US-Dollars als globale Reservewährung ausgelöst. Thierry Wizman, globaler Devisen- und Zinsstratege der Macquarie Group, warnt laut Bitcoin.com davor, dass Trumps Vorgehen den Status des Dollars als sicheren Hafen in Krisenzeiten gefährdet und langfristig seine Dominanz untergraben könnte. Negative Folgen wie höhere Kreditkosten für die US-Regierung und Verbraucher könnten die Konsequenz sein. Wizman erklärte gegenüber Marketwatch, dass die damalige US-Politik im Gegensatz zu früheren Finanzkrisen, in denen die USA auf die Stabilisierung des internationalen Finanzsystems hinarbeiteten, dieses nun abrupt und undiplomatisch zu demontieren schien. Dies deute auf einen signifikanten Wandel der US-amerikanischen Motivationen und Methoden hin.
Auch der Guardian berichtete bereits im April 2025 über die Auswirkungen von Trumps "Befreiungstag"-Zollankündigung. Der damalige Wertverlust des Dollars gegenüber anderen Währungen warf die Frage auf, ob der US-Dollar seinen unangefochtenen Status als sicherer Hafen verlieren könnte. George Saravelos, Leiter der Devisenforschung bei der Deutschen Bank, kommentierte, der Markt bewerte die strukturelle Attraktivität des Dollars als globale Reservewährung neu, und es finde ein Prozess der rasanten Entdollarisierung statt. Ungewöhnlich sei der gleichzeitige Wertverlust von US-Aktien, Staatsanleihen und dem Dollar, da Investoren in Zeiten der Unsicherheit normalerweise in Dollar und US-Staatsanleihen investieren.
Die unberechenbare Politik Trumps führte zu einem Vertrauensverlust in US-Anleihen, die einst als "risikofrei" galten. Dieser Vertrauensverlust spiegelt sich im US-Treasury-Markt wider, dem wichtigsten der Welt, da Investoren ihn normalerweise als "risikofreien" Maßstab zur Preisbestimmung aller anderen Finanzanlagen verwenden. Experten sahen in Trumps Handelspolitik eine Gefahr für die US-Wirtschaft und befürchteten eine Rezession. Mark Sobel, ehemaliger US-Finanzbeamter, äußerte die Befürchtung, dass Trump zwar die wirtschaftlichen und institutionellen Grundlagen Amerikas schwäche, der Dollar aber auf absehbare Zeit die dominierende Weltwährung bleiben werde, da es keine praktikablen Alternativen gebe. Gleichzeitig beschleunigten Trumps Aktionen die Erosion der Dollardominanz und führten zu erhöhter Marktvolatilität weltweit.
Wie Bloomberg News im März 2025 berichtete, beobachtete John Sidawi, Fondsmanager bei Federated Hermes, dass der Dollar während der Marktabschwünge nicht seine übliche Funktion als sicherer Hafen erfüllte, sondern ebenfalls an Wert verlor. Dies sei ungewöhnlich und bezeichnend. Trumps Politik erschütterte das Vertrauen in die US-Währung, die seit acht Jahrzehnten einen privilegierten Platz im Zentrum des Weltfinanzsystems einnimmt. Der Dollar fiel gegenüber fast allen 31 Hauptwährungen, und der Goldpreis stieg auf ein Rekordhoch. Spekulative Händler begannen, gegen den Dollar zu wetten, aus Angst, Trumps Politik könne die größte Volkswirtschaft der Welt in eine Rezession treiben.
Auch Nigel Green, CEO der deVere Group, warnte im März 2025 laut bitcoinworld.co.in vor einer Bedrohung der US-Dollardominanz durch Trumps Politik. Handelskriege, Protektionismus, steigende Staatsverschuldung und geopolitische Unsicherheit führten zu einer Neubewertung des Dollars als globale Reservewährung. Als mögliche Alternativen nannte Green den Euro, den chinesischen Yuan, digitale Währungen und Rohstoffe wie Gold. Er betonte die Bedeutung von Diversifizierung, geopolitischem Bewusstsein, Anpassungsfähigkeit und der Erkundung alternativer Anlagen für Investoren.
Quellen: - https://news.bitcoin.com/trumps-tariff-policy-threatens-dollars-safe-haven-status-and-global-currency-dominance-warns-fx-strategist/ - https://www.theguardian.com/business/2025/apr/11/the-damage-is-done-trumps-tariffs-put-the-dollars-global-reserve-status-at-risk - https://www.marketwatch.com/story/trumps-tariffs-are-tarnishing-the-dollars-global-appeal-the-damage-may-be-hard-to-reverse-bdbf5847 - https://news.bitcoin.com/trumps-policies-threaten-us-dollar-dominance-warns-economics-professor/ - https://www.reuters.com/world/africa/safe-havens-yen-swiss-franc-surge-trumps-tariffs-hit-dollar-2025-04-07/ - https://financialpost.com/news/economy/trump-rattling-markets-faith-u-s-dollar - https://bitcoinworld.co.in/us-dollar-dominance-trump-policies/