Der Wert des Grok-Tokens stieg um 82%, nachdem Elon Musk die Veröffentlichung des xAI Chatbots Grok 3 angekündigt hatte, obwohl der Token keine direkte Verbindung zu xAI hat und ihm ein konkreter Anwendungsfall fehlt. Spekulationen treiben den Kursanstieg, während die Nachhaltigkeit fraglich bleibt und der Erfolg von Grok 3 von dessen tatsächlicher Leistungsfähigkeit abhängt.
Der Wert des Grok-Tokens erlebte am Sonntag einen sprunghaften Anstieg von 82%, nachdem Elon Musk die Veröffentlichung des Chatbots Grok 3 durch sein KI-Unternehmen xAI für Montag angekündigt hatte. Laut cryptonews.net reagierten Spekulanten prompt auf diese Nachricht und erhöhten die Marktkapitalisierung des Tokens auf etwa 33,51 Millionen US-Dollar. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung durch cryptonews.net wurde der Token für ungefähr 0,0053 US-Dollar gehandelt. Dieser starke Anstieg verdeutlicht den Einfluss von Musk auf die Märkte, obwohl xAI im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern wie OpenAI mit ChatGPT und Google mit Gemini noch ein relativ kleiner Player im KI-Sektor ist.
Die offizielle Präsentation von Grok 3 ist für Montagabend um 20:00 Uhr Pazifikzeit geplant. Die Nachhaltigkeit des aktuellen Kursanstiegs ist fraglich, da der Token, wie cryptonews.net hervorhebt, keine direkte Verbindung zur Entwicklung von xAI besitzt und ihm ein konkreter Anwendungsfall fehlt. Im Gegensatz zu anderen KI-bezogenen Token, die durch Blockchain-Projekte mit integrierten KI-Funktionen gestützt werden, hat der Grok-Token keine definierte Funktion innerhalb des xAI-Ökosystems. Kurzfristige Gewinne für Spekulanten sind zwar möglich, der langfristige Erfolg hängt jedoch davon ab, ob Grok 3 tatsächlich innovative Verbesserungen gegenüber bestehenden KI-Modellen vorweisen kann.
Auch crypto.news berichtet über den Kurssprung des Grok-Tokens und erwähnt Musks Aussage auf X (ehemals Twitter), Grok 3 sei die "klügste KI der Welt". Die Vorstellung des Chatbots ist für Montag um 20:00 Uhr Pazifikzeit angesetzt. Grok 3 betritt einen hart umkämpften Markt und muss sich gegen etablierte Konkurrenten wie ChatGPT von OpenAI und Gemini von Google behaupten. Auch das chinesische Startup DeepSeek mit seinem kostengünstigen KI-Modell R1 stellt eine ernstzunehmende Konkurrenz dar.
Obwohl xAI laut crypto.news Investitionen in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar von Geldgebern wie Nvidia, AMD und Fonds aus Saudi-Arabien und Katar sichern konnte, bleibt das Unternehmen im Vergleich zu OpenAI ein Underdog. Musks Einfluss ist nicht ausschließlich positiv: Im November 2023, nach der Ankündigung des ersten KI-Modells von xAI, wurden mehrere GROK-inspirierte Token lanciert, die laut crypto.news zwischenzeitlich Gewinne von über 30.000% verzeichneten, bevor sie wieder deutlich an Wert verloren. Musks kontroverse Äußerungen und politischen Positionen haben Berichten zufolge auch Auswirkungen auf Tesla und X (ehemals Twitter) gehabt. Bloomberg bewertet xAI derzeit mit 75 Milliarden US-Dollar und berichtet, dass das Unternehmen versucht, weitere 10 Milliarden US-Dollar an Risikokapital einzuwerben.
Business Insider zitiert Musk ebenfalls mit der Behauptung, Grok 3 sei die "klügste KI der Welt". Der Artikel erwähnt zudem, dass drei xAI-Mitarbeiter gegenüber Business Insider erklärt haben, das Unternehmen plane, in diesem Jahr Tausende von Mitarbeitern einzustellen, um das Training des Chatbots zu unterstützen.