13.2.2025
Szene

Die Rückkehr von 8chan: Ein neuer Token im Zeitalter der Memecoins

Die umstrittene Plattform 8chan (8kun) versucht, mittels eines eigenen Memecoins im Krypto-Hype wieder Fuß zu fassen. Ronald Watkins, ehemaliger Administrator der Plattform, lancierte den Token, um die "freie Meinungsäußerung" zu fördern und gleichzeitig vom Trend zu profitieren, mit dem Ziel, eine Marktkapitalisierung von 500 Millionen US-Dollar zu erreichen. Watkins verspricht diverse Entwicklungsschritte, darunter die Umbenennung von 8kun zurück zu 8chan und die Schaffung eines zensurresistenten Message Boards, abhängig vom Erfolg des Memecoins.

Der erneute Aufstieg von 8chan: Von der Kontroverse zum Memecoin

Die einst berüchtigte Imageboard-Plattform 8chan, die aufgrund ihrer Verbindung zu extremistischen Inhalten und Gewalttaten von zahlreichen Anbietern gesperrt wurde, ist zurück – und zwar mitten im Memecoin-Hype. Wie News Bitcoin News berichtet, hat Ronald Watkins, der ehemalige Administrator der Plattform, einen neuen Token ins Leben gerufen, um die Idee der freien Meinungsäußerung zu propagieren und gleichzeitig vom aktuellen Trend zu profitieren.

Watkins, dessen Vater 2016 die Leitung von 8chan vom Gründer Fredrick Brennan übernahm, führte die Seite bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2020. Trotz seines offiziellen Rückzugs scheint er weiterhin mit der Plattform, die nun unter dem Namen "8kun" firmiert und von verschiedenen Anbietern weltweit gehostet wird, verbunden zu sein.

Laut News Bitcoin News behauptet der 37-jährige Watkins, der online unter dem Pseudonym "CodeMonkeyZ" bekannt ist, bereits 2017 eine eigene Kryptowährung namens Susucoin entwickelt zu haben. Diese basierte auf dem Proof-of-Work-Prinzip und sollte ebenfalls der freien Meinungsäußerung dienen. Das Projekt erlangte jedoch keine nennenswerte Bekanntheit, und es bleibt unklar, ob Watkins tatsächlich der Urheber ist.

Inspiriert vom Erfolg von Donald Trumps Memecoin, möchte Watkins nun die Marke 8chan wiederbeleben und eine "stärkere Community für freie Meinungsäußerung" aufbauen. Er beschreibt auf der Plattform pump.fun den Launch des 8chan-Memecoins und wie er mit einem geliehenen Betrag von 1.000 US-Dollar in Solana innerhalb kürzester Zeit einen sechsstelligen Betrag generierte. Dieser anfängliche Erfolg bestärkt Watkins in seinem ambitionierten Ziel einer Marktkapitalisierung von 500 Millionen US-Dollar.

Watkins zieht eine Parallele zwischen dem 8chan-Token und dem Vine-Coin, der sich an Fans der eingestellten Video-Plattform Vine richtet. Er argumentiert, dass sowohl 8chan als auch Vine einen ähnlichen Nostalgiefaktor besitzen. Daten von Coin Market Cap zeigten zum Zeitpunkt der Berichterstattung von News Bitcoin News jedoch eine Marktkapitalisierung des Vine-Coins von etwa 67 Millionen US-Dollar.

Coin Market Cap listet eine Milliarde 8chan-Token. Die von Watkins bereitgestellte Website enthält jedoch nur wenige Informationen. Dort werden lediglich drei Meilensteine auf dem Weg zur angestrebten Marktkapitalisierung von 500 Millionen US-Dollar mit entsprechenden Belohnungen für die Community aufgeführt. Pump.fun gibt die aktuelle Marktkapitalisierung des Memecoins mit rund 2,6 Millionen US-Dollar an.

Watkins verspricht, 8kun wieder in 8chan umzubenennen, sobald der Token die 10-Millionen-Dollar-Marke erreicht. Bei 100 Millionen US-Dollar soll ein dezentrales, zensurresistentes Message Board namens Project Odin entstehen. Die Erreichung einer Marktkapitalisierung von 500 Millionen US-Dollar soll schließlich die Enthüllung einer "mysteriösen Figur" mit sich bringen.

Watkins betont den Einfluss von 8chan auf den politischen Erfolg von Präsident Trump und hofft, dass die Plattform weiterhin eine "Kraft für das Gute" sein kann.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Memecoins und die SEC: Ein Blick auf Regulierung und Marktrisiken
Laut SEC-Kommissarin Hester Peirce unterliegen Memecoins keiner direkten Aufsicht der SEC, da sie nicht als Wertpapiere klassifiziert sind. Gleichzeitig verzeichneten digitale Sammelkarten von Donald Trump massive Verluste von 2 Milliarden Dollar, was die Volatilität des Kryptomarktes verdeutlicht. Experten warnen vor den Risiken von Investitionen in Memecoins und NFTs, die oft auf Spekulation und kurzfristigen Trends basieren.
12/2/2025
Szene
Neues KI-Projekt iDEGEN sorgt für Furore in der Krypto-Szene
Das KI-basierte Projekt iDEGEN sorgt in der deutschen Krypto-Community für Aufregung und hat durch virales Marketing schnell an Bekanntheit gewonnen. Der Wert des iDEGEN-Tokens stieg vor seiner Börsennotierung um 34.900 Prozent, was das Interesse der Investoren weiter steigerte. Ob sich das Projekt langfristig etablieren kann, bleibt abzuwarten.
12/2/2025
Szene
Weitere Posts zum Thema