Bitcoin startet mit einem Plus von drei Prozent ins Wochenende und erreicht 83.250 US-Dollar, bleibt aber unter seinem Allzeithoch. Auch andere Kryptowährungen wie Ethereum legen zu, während die Bitcoin-Dominanz am Kryptomarkt steigt und das "Flippening" unwahrscheinlicher wird. Trotz der Kurserholung herrscht laut Fear-&-Greed-Index weiterhin Angst unter den Anlegern.
Bitcoin beginnt das Wochenende mit Kursgewinnen. Wie BTC-ECHO berichtet, erreichte der Bitcoin-Preis am 12. April 2025 etwa 83.250 US-Dollar, ein Plus von drei Prozent in den letzten 24 Stunden. Obwohl der Kurs gestiegen ist, bleibt er unter dem Allzeithoch von 109.000 US-Dollar. Daten von Glassnode zeigen, dass ungefähr 23 Prozent der Bitcoin-Anleger aktuell Verluste in ihren Portfolios verzeichnen. Im Vergleich dazu waren nach der US-Wahl fast 99 Prozent aller Anleger im Gewinn.
Auch Ethereum verzeichnet Zuwächse und steigt auf über 1.560 US-Dollar. Das Allzeithoch ist jedoch noch weit entfernt, weshalb nur 40 Prozent der ETH-Anleger derzeit Gewinne erzielen. Weitere Kryptowährungen aus den Top 10, wie XRP, BNB und SOL, folgen dem Aufwärtstrend von Bitcoin und Ethereum. Solana verzeichnet mit einem Plus von sechs Prozent den größten Gewinn.
Daten von CoinMarketCap deuten auf eine sogenannte "Bitcoin-Saison" hin. Das bedeutet, dass Bitcoin im Vergleich zu den meisten Altcoins eine bessere Rendite erzielt. In den vergangenen 90 Tagen haben nur 17 alternative Kryptowährungen Bitcoin in ihrer Performance geschlagen, darunter Fartcoin, Tron und Trumps Memecoin. Die Bitcoin-Dominanz, also der Anteil von Bitcoin an der gesamten Kryptomarkt-Kapitalisierung, steigt weiter an und liegt mit fast 63 Prozent auf dem höchsten Stand seit Januar 2021. Gleichzeitig sinkt der Marktanteil von Ethereum auf den tiefsten Wert seit 2017, was das sogenannte "Flippening", bei dem Ethereum Bitcoin überholen soll, in weite Ferne rückt.
Die Kurserholung wirkt sich positiv auf die Anlegerstimmung aus. Der Fear-&-Greed-Index signalisiert jedoch weiterhin "Angst", auch wenn die Stimmung sich im Vergleich zum vorherigen Wochenende, als "extreme Angst" herrschte, verbessert hat.
Für den 12. April wird für die Kryptowährung Aptos (APT) ein Token-Unlock erwartet. Dabei werden circa 11,3 Millionen neue Coins freigegeben, was einer Inflationsrate der zirkulierenden Menge von 6,5 Prozent entspricht. Erfahrungsgemäß ist der APT-Kurs nach früheren Unlocks um etwa acht Prozent gestiegen.
Während Bitcoin und einige Altcoins mit Gewinnen ins Wochenende starten, präsentiert sich der Kryptomarkt insgesamt uneinheitlich. Ein BTC-ECHO-Artikel vom 29. März 2025 berichtet, dass die Kurse der meisten Kryptowährungen in den Top 100 im Tagesverlauf negativ tendierten. Als ein Grund wurden die enttäuschenden US-Kerninflationsdaten genannt, welche die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve verringern könnten. Bitcoin notierte in diesem Zusammenhang bei rund 83.838 US-Dollar, zwei Prozent niedriger als 24 Stunden zuvor. Ethereum verzeichnete einen Tagesverlust von 1,7 Prozent und wurde bei 1.882 US-Dollar gehandelt. Ripple (XRP) erlitt mit einem Minus von 4,8 Prozent im Tagesvergleich und 11,3 Prozent im Wochenvergleich die größten Verluste in den Top 10. Einzig Dogecoin konnte im Wochenvergleich ein positives Ergebnis von knapp vier Prozent verzeichnen, verlor aber im Tagesverlauf ebenfalls 3,9 Prozent. Die gesamte Marktkapitalisierung sank um 2,58 Prozent auf 2,71 Billionen US-Dollar.
Ein Artikel von wallstreet-online.de vom 11. April 2025 betont, dass Bitcoin weiterhin Schwierigkeiten hat, die 83.000-US-Dollar-Marke nachhaltig zu überschreiten. Trotz der zwischenzeitlichen Aussetzung der von Donald Trump verhängten Handelszölle bleibt die Stimmung an den Finanzmärkten angespannt. Anleger suchen in diesem Umfeld nach Alternativen mit besserer Performance, wie zum Beispiel den BTC Bull Token ($BTCBULL). Dieser verspricht seinen Inhabern zusätzliche Bitcoin in Form von Airdrops, sobald der Bitcoin-Kurs bestimmte Höhen erreicht.
Die Tagesschau berichtet am 19. April 2024 über das bevorstehende Bitcoin-Halving, eine künstliche Verknappung der Kryptowährung, die etwa alle vier Jahre stattfindet. Dabei halbiert sich die Belohnung für das "Mining" neuer Bitcoins. Experten sind sich uneinig über die Auswirkungen des Halvings auf den Bitcoin-Kurs. Manche erwarten steigende Preise, während andere argumentieren, dass das Ereignis bereits im Kurs eingepreist ist.
Quellen: