12.4.2025
Technologie

COTI und Band Protocol vereinbaren datenschutzfreundliche Oracle-Integration

COTI hat das Band Protocol Oracle erfolgreich in sein Mainnet integriert, um dApps den Zugriff auf verschlüsselte Echtzeit-Datenfeeds mit institutionellem Datenschutz zu ermöglichen. Diese Integration erlaubt Entwicklern, private und manipulationssichere Daten in ihre Anwendungen einzubinden und stärkt COTIs Position im datenschutzorientierten Web3-Bereich. Das geplante Upgrade auf Band Oracle V3 verspricht zudem weitere Verbesserungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Kosten und Anpassungsmöglichkeiten.

COTI Mainnet integriert Band Protocol Oracle-Dienst

Die Blockchain-Plattform COTI, die sich auf Datenschutz konzentriert, hat den Oracle-Dienst von Band Protocol erfolgreich in ihr Mainnet integriert. Laut Blockchain Reporter ermöglicht dies dezentralen Anwendungen (dApps) den Zugriff auf verschlüsselte Echtzeit-Datenfeeds mit Datenschutz auf institutionellem Niveau. Oracles verbinden On-Chain-Anwendungen mit externen Informationen wie Preisfeeds oder Wetterdaten. Die Integration von Band Protocol bietet COTI-Entwicklern nun eine einfache Möglichkeit, private und manipulationssichere Datenfeeds in ihre dApps zu integrieren, was für die Entwicklung konformer, unternehmenstauglicher Lösungen entscheidend ist. Auch BTCC Square berichtet über die Integration und hebt deren Bedeutung für datenschutzkonforme Anwendungen hervor.

Verschlüsselte Oracle-Feeds für institutionelle Akzeptanz

COTIs Datenschutzmechanismen erlauben es Band Protocol, seinen Standard-Datensatz vor der Veröffentlichung auf der Blockchain zu verschlüsseln und so sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet, dass nur autorisierte Smart Contracts die Daten entschlüsseln und verwenden können. Dieses Feature adressiert die Datenschutzbedenken von Institutionen, die Web3-Implementierungen in Erwägung ziehen. Wie COTI Network auf Medium erklärt, können Entwickler nun mit wenigen Klicks Live-Preis-Ticker für wichtige Vermögenswerte wie COTI, BTC und ETH abonnieren und diese individualisieren. Wichtige Parameter sind die Aktualisierungshäufigkeit (von unter einer Minute bis stündlich) und Abweichungsschwellenwerte (die Feeds nur bei Preisbewegungen außerhalb definierter Grenzen auslösen). Diese Flexibilität optimiert die Oracle-Nutzung, reduziert die On-Chain-Gaskosten und gewährleistet gleichzeitig die für komplexe DeFi-Strategien erforderliche Genauigkeit.

Aufbau eines datenschutzorientierten Web3-Ökosystems

Die Zusammenarbeit mit COTI zeigt, dass Band Protocol über die reine Oracle-Funktionalität hinausgeht und eine umfassendere Vision verfolgt: interoperable, kettenübergreifende und datenschutzgeschützte Datenflüsse. Durch die Kombination von Bands kettenübergreifendem Oracle-Framework mit COTIs Privacy-on-Demand können Entwickler Informationen sicher zwischen EVM- und Nicht-EVM-Netzwerken übertragen und so Anwendungsfälle von Prognosemärkten bis hin zu Web3-Gaming unterstützen. Ein erstes Beispiel ist Carbon DeFi, eine dezentrale Börse im Orderbuch-Stil von Bancor. Deren Backtesting-Tool nutzt Band Oracle, um Echtzeit-Token-Preise auf COTI abzurufen. Händler können so Strategien mit Vertrauen in die Datenintegrität modellieren und ausführen. Durch die Nutzung der sicheren Endpunkte von Band erweitert Carbon DeFi seine Benutzeroberfläche mit aktuellen Marktdaten, die für dynamische Handelsfunktionen wie automatisierte Orderplatzierung und Strategieoptimierung unerlässlich sind. Die COTI Foundation verkündete die Zusammenarbeit mit Band Protocol auf X (ehemals Twitter).

Band Oracle V3 am Horizont

Aufbauend auf diesem Meilenstein hat Band Protocol sein Oracle V3 bereits im Testnetz von COTI bereitgestellt. Das für Ende des zweiten Quartals geplante Mainnet-Upgrade verspricht schnellere Datenbereitstellung (reduzierte Latenz), niedrigere Kosten (optimierte Architektur) und verbesserte Anpassungsmöglichkeiten (granularere Kontrolle über Feed-Parameter und neue Datentypen). Mit der Einführung von Band Oracle V3 profitiert das COTI-Ökosystem von einer robusteren und kosteneffizienteren Oracle-Infrastruktur und stärkt seine Position im Bereich der datenschutzorientierten Web3-Entwicklung. Durch die Bereitstellung schneller, zuverlässiger und manipulationssicherer Datenfeeds ermöglicht Band Protocol Entwicklern die Entwicklung der nächsten Generation von DeFi-, Gaming- und Web3-Anwendungen.

Quellen: - https://cryptonews.net/news/blockchain/30806544/ - https://cotinetwork.medium.com/band-protocol-goes-live-on-coti-mainnet-powering-private-real-time-oracle-feeds-7722706f5bfe - https://blockchainreporter.net/coti-mainnet-welcomes-band-protocols-private-realtime-oracle-feeds/ - https://x.com/blockchainrptr/status/1910981373592215642 - https://x.com/COTInetwork/status/1910670520778887415 - https://x.com/cotinetwork?lang=de&mx=2 - https://x.com/BandProtocol?mx=2 - https://www.btcc.com/en-US/square/Global%20Cryptocurrency/238259
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Blockchain-Revolution für 450 Millionen Jio-Nutzer in Indien
Der Telekommunikationsanbieter Reliance Jio und Polygon haben eine Partnerschaft geschlossen, um Blockchain-Technologie für über 450 Millionen Nutzer in Indien zugänglich zu machen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, kosteneffiziente und dezentralisierte Lösungen zu entwickeln, die die Adaption von Web3 in Indien vorantreiben. Polygon betont die Wichtigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung zu finden, während gleichzeitig reale Anwendungsfälle für die Nutzer geschaffen werden.
17/4/2025
Technologie
KI-Investitionen erreichen Rekordhöhe im ersten Quartal 2025
Im ersten Quartal 2025 erlangten KI-Startups 57,9% der globalen Venture-Capital-Investitionen und sammelten insgesamt 73 Milliarden US-Dollar ein. Dieser Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Dominanz der KI-Branche, während Krypto- und Blockchain-Startups lediglich 4,8 Milliarden US-Dollar einwarfen. Experten warnen jedoch vor den Risiken dieser Entwicklung, da sie auch viele Verlierer mit sich bringen könnte.
17/4/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema
No items found.