Die insolvente Kryptobörse FTX beginnt am 30. Mai mit der Rückzahlung von rund 800 Millionen US-Dollar an Gläubiger, was Unsicherheit für Ethereum- und Solana-Trader hervorruft, da die Marktauswirkungen unklar sind. Es bleibt abzuwarten, ob die Gläubiger ihre Gelder erneut investieren oder abziehen, was zu Kursschwankungen führen könnte.
Die insolvente Kryptobörse FTX, einst die drittgrößte weltweit, beginnt am 30. Mai mit der Rückzahlung von etwa 800 Millionen US-Dollar an Gläubiger. Dieser Schritt versetzt Trader von Ethereum und Solana in Unruhe, da die Auswirkungen auf den Kryptomarkt noch unklar sind.
Die Rückzahlungen stellen einen wichtigen Meilenstein im laufenden Konkursverfahren von FTX dar, das im November 2022 eingeleitet wurde. Laut Cointelegraph werden Kraken und BitGo die ersten FTX-Auszahlungen im Jahr 2025 abwickeln. Gläubiger erhalten einen Teil ihrer verlorenen Investitionen zurück, was potenziell zu verstärkter Handelsaktivität führen könnte.
Für Ethereum und Solana, zwei der größten Altcoins gemessen an ihrer Marktkapitalisierung, könnte dies bedeuten, dass einige Gläubiger ihre zurückerhaltenen Gelder erneut investieren. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass andere Anleger ihre Gelder abziehen, aus Sorge vor weiteren Marktturbulenzen. Diese Unsicherheit über das Verhalten der Gläubiger führt zu erhöhter Vorsicht bei den Tradern.
Neben den direkten Auswirkungen der Rückzahlungen beeinflussen weitere Faktoren die Stimmung der Anleger. Die allgemeine Marktlage, regulatorische Entwicklungen und die Performance anderer Kryptowährungen spielen ebenfalls eine Rolle. Cryptonews berichtet über eine Vielzahl von Entwicklungen im Kryptomarkt, die die Preise beeinflussen können, von neuen Projekten bis hin zu regulatorischen Änderungen. Beispielsweise hat Solana kürzlich ein Rekordhoch beim Open Interest erreicht, während Ethereum mit Skalierungsproblemen zu kämpfen hat.
Die kommenden Wochen werden Aufschluss darüber geben, wie sich die FTX-Rückzahlungen tatsächlich auf den Markt auswirken. Trader beobachten die Situation genau und stellen sich auf mögliche Kursschwankungen ein. Ob die Rückzahlungen einen positiven oder negativen Trend für Ethereum und Solana auslösen, bleibt abzuwarten.
Quellen: