JPMorgan setzt verstärkt auf Krypto-ETFs mit signifikantem Anstieg der Investitionen
JPMorgan Chase hat seine Investitionen in Krypto-ETFs, hauptsächlich Bitcoin und Ethereum, innerhalb eines Jahres um fast 30% auf 1 Million US-Dollar erhöht und setzt damit auf etablierte Produkte wie die von BlackRock und Fidelity. Trotz des gestiegenen institutionellen Interesses verzeichneten Kryptofonds insgesamt Abflüsse, was auf die vorsichtige Haltung der US-Notenbank zurückgeführt wird. JPMorgan verfolgt jedoch weiterhin seine Strategie der Krypto-Investitionen über ETFs.

JPMorgan steigert Krypto-ETF-Investitionen um 30% innerhalb eines Jahres
JPMorgan Chase hat seine Investitionen in Kryptowährungen mittels Exchange Traded Funds (ETFs) deutlich aufgestockt. Laut Cryptoslate erreichte das Engagement der Bank zum 31. Dezember einen Wert von 1 Million US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von fast 69% im Vergleich zu den 595.326 US-Dollar, die JPMorgan am Ende des dritten Quartals 2024 gemeldet hatte. Der Großteil dieser Investitionen konzentriert sich auf Bitcoin (BTC) ETFs.
Die Fokussierung auf Bitcoin-ETFs wird durch die verschiedenen Produkte deutlich, in die JPMorgan investiert. Wie aus dem 13F-Formular hervorgeht, hält die Bank Anteile am ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO), am iShares Bitcoin Trust von BlackRock (IBIT) sowie an ETFs von Bitwise (BITB) und Fidelity (FBTC). Gleichzeitig wurde das Engagement in Grayscale Bitcoin Produkte reduziert, während die Positionen in BlackRocks IBIT deutlich erhöht wurden. Der Anstieg des in US-Dollar bewerteten Engagements ist unter anderem auf den Kursanstieg von Bitcoin zurückzuführen.
Neben dem starken Fokus auf Bitcoin hat JPMorgan auch seine Investitionen in Ethereum (ETH) ETFs ausgebaut. Diese belaufen sich nun auf 39.569 US-Dollar, was einem Anstieg von 29% gegenüber dem dritten Quartal 2024 entspricht. JPMorgan hält Anteile am iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock und am Ethereum ETF (FETH) von Fidelity. Ähnlich wie bei den Bitcoin-Produkten hat die Bank auch hier ihre Beteiligung an Grayscale Ethereum Produkten verringert.
Die verstärkten Investitionen in Krypto-ETFs spiegeln einen Trend wider, dem auch andere Finanzinstitute wie Goldman Sachs folgen. Mitrade berichtet, dass Goldman Sachs seine Positionen in Bitcoin-ETFs, insbesondere im iShares Bitcoin Trust von BlackRock und dem Fidelity Wise Origin Bitcoin ETF, erheblich erweitert hat.
Trotz des wachsenden institutionellen Interesses verzeichneten digitale Anlagefonds laut Cryptopolitan im Jahr 2025 den ersten signifikanten Kapitalabfluss. Investoren zogen 415 Millionen US-Dollar aus Kryptofonds ab, hauptsächlich aus Bitcoin-basierten Produkten. Als Grund für den Abfluss wird die zurückhaltende Haltung des US-Notenbankchefs Jerome Powell bezüglich Zinssenkungen genannt.
Die Entwicklungen zeigen, dass JPMorgan, ungeachtet kurzfristiger Marktschwankungen, seine Strategie der Investition in Kryptowährungen über ETFs fortsetzt und damit den Trend zu institutionellen Investitionen in diesem Bereich bestätigt.
Quellen:
- Cryptoslate: https://cryptoslate.com/jpmorgan-increases-crypto-holdings-via-etfs-but-stays-cautious-at-1-million/
- Mitrade: https://www.mitrade.com/insights/news/live-news/article-3-644579-20250218
- Cryptopolitan: https://pro-blockchain.com/en/jpmorgan-increases-crypto-holdings-via-etfs-but-stays-cautious-at-1-million
- Cryptonews: https://cryptonews.net/news/ethereum/30539741/