Memecoins im Aufschwung: Drei vielversprechende Presales im Februar 2025
Der Memecoin-Markt florierte 2025, mit vielversprechenden Presales wie Wall Street Pepe (WEPE), MIND of Pepe (MIND) und Meme Index (MEMEX) im Februar. WEPE verband das Pepe-Meme mit Trading, MIND nutzte KI für Marktanalysen und MEMEX bot diversifizierte Memecoin-Indizes. Auch andere Memecoins wie SPX6900 und Solaxy (SOLX) erregten im Februar 2025 Aufmerksamkeit.
![](https://cdn.prod.website-files.com/66b1f8fd7fa4201ac9c8647d/67a61e1a09e9a9d2e47b1a12_Doge%2520Coin.jpeg)
Der Memecoin-Markt erfreute sich laut einem Bericht von BTC-ECHO vom 29.01.2025 weiterhin reger Investitionstätigkeit, insbesondere im Laufe des Jahres 2025. Drei vielversprechende Krypto-Presales im Februar 2025 waren Wall Street Pepe (WEPE), MIND of Pepe (MIND) und Meme Index (MEMEX).
Wall Street Pepe (WEPE) verband, so BTC-ECHO, das bekannte Pepe-the-Frog-Meme mit einer Trading-Community. Langfristige Anreize sollten durch die Community und Handelsstrategien geschaffen werden, inklusive Zugang zu Marktanalysen für die Mitglieder. Die Projektentwicklung war in drei Phasen geplant: Marketing und Presale, Token-Launch und Börsennotierung sowie die Erweiterung der Handelsfunktionen und Belohnungssysteme. Das WEPE-Angebot war auf 200 Milliarden Token begrenzt, verteilt auf FROG Fund, Staking-Belohnungen, Marketing, Handelsprämien und Liquidität. Der Presale fand im Januar 2025 statt.
MIND of Pepe (MIND) setzte auf einen KI-basierten Agenten für Echtzeit-Marktanalysen, berichtete BTC-ECHO. Der MIND-Token ermöglichte den Zugang zu diesem Ökosystem. Durch die sogenannte "Hive-Mind-Analyse", die Daten aus sozialen Medien und Markttrends aggregierte, sollten frühzeitig Chancen identifiziert werden. Der KI-Agent sollte mit der Blockchain interagieren, Marktveränderungen erkennen und Token verwalten. Von den insgesamt 100 Milliarden MIND-Token waren 30 Prozent für die KI-Entwicklung, 25 Prozent für das Ökosystem-Management, 20 Prozent für Marketing, 15 Prozent für Community-Anreize und Staking und 10 Prozent für den Börsenhandel vorgesehen.
Meme Index (MEMEX) bot laut BTC-ECHO eine Lösung für die Volatilität im Memecoin-Bereich, indem verschiedene Memecoins in vier Indizes gebündelt wurden. Über den MEMEX-Token konnten Anleger auf diese Indizes zugreifen und am Staking teilnehmen. Dezentrale Governance war ebenfalls Bestandteil des Projekts. Die Indizes richteten sich an verschiedene Anlegertypen: Der Titan Index an konservative Anleger, der Moonshot Index an Investoren mit Fokus auf neue Projekte, der Midcap Index an risikofreudigere Anleger und der Frenzy Index an erfahrene Trader.
Finanzen.net berichtete am 03.02.2025 ebenfalls über drei Memecoins: Wall Street Pepe (WEPE), SPX6900 (SPX) und Solaxy (SOLX). Wall Street Pepe wurde auch hier als humorvolle und strategische Kombination beschrieben. SPX6900 wurde trotz Kursrückgängen als zukunftsträchtig präsentiert, gestützt durch eine starke Community und Influencer. Solaxy positionierte sich als Layer-2-Lösung für die Solana-Blockchain mit Fokus auf Technologie und Skalierbarkeit. Der SOLX-Token sollte als Brücke zwischen Solana und Ethereum dienen.
Quellen:
- https://www.btc-echo.de/news/wepe-mind-und-co-steigen-diese-3-memecoins-im-februar-sponsored-200278/
- https://www.finanzen.net/nachricht/devisen/beste-meme-coins-februar-2025-3-ideen-fuer-mutige-anleger-14203440