13.2.2025
Solana

Doodles präsentiert neuen DOOD-Token für den NFT-Markt

Das NFT-Projekt Doodles lanciert seinen eigenen Token namens DOOD auf der Solana-Blockchain mit einem Gesamtangebot von 10 Milliarden Einheiten. Ziel ist es, die Community zu stärken und den fallenden Mindestpreis der Doodles NFTs wieder anzukurbeln, ähnlich wie es bereits bei anderen Projekten nach Token-Einführungen beobachtet wurde. Die Mehrheit der DOOD-Tokens wird an die Community verteilt, während Entwickler und Unternehmensreserven einen kleineren Anteil erhalten.

Doodles steigt mit eigenem Token DOOD in den NFT-Markt ein

Das NFT-Projekt Doodles hat die Einführung seines eigenen Tokens namens DOOD bekannt gegeben. Der Token wird auf der Solana-Blockchain basieren und ein Gesamtangebot von 10 Milliarden Einheiten haben, wie Bitcoin.com berichtet. Die Ankündigung erfolgte am Donnerstag über den X-Account der Marke. Doodles, bekannt für Kooperationen mit Pharrell Williams und Adidas, gilt laut cryptoslam.io als das elft-erfolgreichste NFT-Projekt aller Zeiten.

Seit seiner Gründung hat das Projekt ein Transaktionsvolumen von 702,77 Millionen US-Dollar erreicht, wobei 5.560 verschiedene Wallets mindestens ein Doodle besitzen. Das Doodles-Team betont die bisherige Erfolgsbilanz und den Fokus auf Dezentralisierung. Mit der Einführung des DOOD-Tokens soll eine nachhaltige Community und Bewegung geschaffen werden.

Die Verteilung des DOOD-Tokens ist folgendermaßen geplant:

  • 68% für Community-Mitglieder
  • 17% für Kernentwickler (für ein Jahr gesperrt, anschließend gestaffelte Freigabe über drei Jahre)
  • 5% für Unternehmensreserven (für ein Jahr gesperrt, anschließend gestaffelte Freigabe über drei Jahre)

Dieser Schritt erfolgt inmitten anhaltender Wertverluste bei Doodles und anderen Blue-Chip-NFT-Kollektionen. Im Mai 2022 erreichte der Mindestpreis (Floor Price) für Doodles fast 20 ETH, aktuell liegt er bei etwa 4,63 ETH. Die Token-Ankündigung hat jedoch zu einer positiven Entwicklung geführt: Der Mindestpreis stieg innerhalb von 24 Stunden um 16% und liegt laut non-fungi.com aktuell bei 5,35 ETH. Ähnliche Entwicklungen wurden bereits bei anderen NFT-Projekten beobachtet, die eigene Token eingeführt haben, zum Beispiel bei Pudgy Penguins.

Die Einführung des DOOD-Tokens fällt zeitlich mit der Ankündigung von Opensea zusammen, einen eigenen SEA-Token einzuführen. In einem Markt, der nach einer Phase intensiver Aktivität von einer gewissen Ruhe geprägt ist, scheinen solche Token-Strategien darauf abzuzielen, die schwächelnde NFT-Branche wiederzubeleben. Wie BlockchainGamer.biz berichtet, war 2024 generell ein schwieriges Jahr für die Stimmung im Blockchain-Gaming-Bereich, und die Einführung von Tokens könnte ein Versuch sein, dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Quellen:

  • https://news.bitcoin.com/dood-token-revealed-doodles-latest-play-in-the-high-stakes-nft-arena/
  • https://www.non-fungi.com/
  • https://thedefiant.io/news/nfts-and-web3/doodles-nft-floor-price-surges-to-5-35-eth-amid-burnttoast-s-token-coming-ca5bbc38
  • https://www.blockchaingamer.biz/features/opinions/22825/blockchain-gaming-weekly-roundup/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Rückgang des SOL/ETH-Paares und die Auswirkungen des Memecoin-Marktes
Der Wert des SOL/ETH-Handelspaares ist seit Januar um 35,60 % gefallen, was hauptsächlich auf den Rückgang des Memecoin-Marktes zurückgeführt wird. Der Memecoin $LIBRA erlebte nach seinem Start einen dramatischen Rückgang von 94 %, was zu Betrugsuntersuchungen führte und den Ruf von Solana weiter beschädigte. On-Chain-Daten zeigen, dass Ethereum Zuflüsse verzeichnet, während Solana Abflüsse hat, was darauf hindeutet, dass sich die Marktstimmung gegen Solana wendet.
19/2/2025
Solana
Solana unter Druck: Memecoin-Krisen und Marktveränderungen im Fokus
Der Kurs der Kryptowährung Solana ist in den letzten 24 Stunden um 8,8% gefallen, was auf Kontroversen rund um Memecoins wie LIBRA und Harry Bolz zurückzuführen ist. Der LIBRA-Skandal hat das Vertrauen in das Solana-Ökosystem erschüttert und zu einem Verlust von rund 286 Millionen US-Dollar für die Anleger geführt. Zudem trägt die sinkende Netzwerkaktivität und der bevorstehende Verkauf von SOL-Token aus dem FTX-Konkursverfahren zur Kursinstabilität bei.
18/2/2025
Solana
Weitere Posts zum Thema