2.4.2025
Technologie

Südkorea testet digitale Währung im Einzelhandel mit 7-Eleven

Südkorea integriert 7-Eleven in sein CBDC-Pilotprojekt, um die digitale Zentralbankwährung im Einzelhandel zu testen. Zwischen April und Juni 2030 können Kunden in ausgewählten Filialen mit der digitalen Währung bezahlen, um deren Praxistauglichkeit zu prüfen und die Einführung für die breite Öffentlichkeit vorzubereiten. Die Ergebnisse sollen wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Technologie liefern.

Südkoreas CBDC-Pilotprojekt integriert 7-Eleven

Südkorea weitet seine Tests mit der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) aus und bezieht nun den Einzelhandel ein. Wie Cointelegraph berichtet, wird 7-Eleven, eine der größten Convenience-Store-Ketten Südkoreas, an einem Pilotprogramm teilnehmen und CBDC-Zahlungen akzeptieren. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein in der Erprobungsphase der südkoreanischen CBDC und könnte die Akzeptanz digitaler Währungen im Alltag maßgeblich beeinflussen. Im Rahmen des Pilotprojekts, das voraussichtlich zwischen April und Juni 2030 stattfinden wird, können Kunden in ausgewählten 7-Eleven-Filialen mit der digitalen Währung bezahlen. Die Integration eines großen Einzelhändlers wie 7-Eleven bietet die Möglichkeit, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der CBDC unter realen Bedingungen zu prüfen. Dabei werden Aspekte wie Transaktionsgeschwindigkeit, Skalierbarkeit des Systems und die Integration in bestehende Zahlungssysteme untersucht. Dieses Pilotprogramm ist Teil der umfassenderen Strategie Südkoreas, die Chancen und Herausforderungen von CBDCs zu erforschen. Die Bank of Korea, die Zentralbank des Landes, hat bereits in früheren Projektphasen verschiedene Aspekte der CBDC-Technologie getestet, darunter Offline-Zahlungen und die Anbindung an das bestehende Finanzsystem. Die Ausweitung des Testfeldes auf den Einzelhandel ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer möglichen Einführung der digitalen Währung für die breite Öffentlichkeit. Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der südkoreanischen CBDC liefern. Die Praxiserfahrungen aus den 7-Eleven-Filialen werden dazu beitragen, die Technologie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Verbraucher anzupassen. Ein erfolgreicher Projektverlauf könnte auch andere Länder dazu motivieren, eigene CBDC-Initiativen zu starten und die digitale Transformation des Zahlungsverkehrs zu fördern. Quellen: - Cointelegraph: https://cointelegraph.com/news/7-eleven-cbdc-testing-phase-april-june-30 - Morgan State University Fintech Center: https://fintech.morgan.edu/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Innovative Speicherlösungen: Walrus und Sui Network im Fokus der dezentralen Datenverwaltung
Dezentrale Speicherlösungen wie Walrus und Sui Network gewinnen an Bedeutung, indem sie eine sichere und effiziente Alternative zu herkömmlichen Cloud-Speichern bieten. Walrus nutzt Blockchain-Technologie, um Daten redundant zu speichern und ein Anreizsystem für Nutzer zu schaffen, während Sui Network als hochskalierbare Plattform für dezentrale Anwendungen dient. Diese Kombination fördert die Dezentralisierung und eröffnet neue Möglichkeiten für die sichere Speicherung sensibler Daten.
2/4/2025
Technologie
Farming neu gedacht: PvP-Elemente revolutionieren die Spielökonomie im Web3
Ein neues Web3-Spiel kombiniert die entspannte Welt der Farmsimulationen mit spannenden PvP-Elementen, um eine nachhaltige Spielökonomie zu schaffen. Diese Integration soll Spielern zusätzliche Herausforderungen bieten und gleichzeitig ein Gleichgewicht zwischen Rentabilität und Fairness gewährleisten. Der Erfolg des Spiels hängt davon ab, ob es gelingt, eine aktive Community aufzubauen, die die In-Game-Wirtschaft unterstützt.
2/4/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema