12.4.2025
Technologie

VeChain und die Zukunft der digitalen Produktpässe ab 2026

Ab 2026 führt die EU digitale Produktpässe (DPP) ein, um die Nachhaltigkeit und Transparenz von Produkten zu verbessern. Die Blockchain-Plattform VeChain positioniert sich als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung der DPP, indem sie Lösungen wie NFT-basierte Produkt-IDs und CO2-Emissionsverfolgung anbietet und so die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Datentransparenz erfüllt. VeChain sieht sich gut aufgestellt, um die neuen Regularien zu unterstützen und globale Marken bei der Implementierung zu begleiten.

Die Rolle von VeChain bei der Einführung digitaler Produktpässe ab 2026

Ab 2026 plant die Europäische Union die weitreichende Einführung digitaler Produktpässe (DPP) im Rahmen der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR). Ziel ist es, durch die lückenlose Rückverfolgung von Produkten, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung, mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in Lieferketten zu gewährleisten. Laut data.europa.eu sollen die DPPs wesentliche Informationen wie eine eindeutige Produktkennung, Konformitätsnachweise und Angaben zu enthaltenen Schadstoffen bereitstellen. Ergänzt werden diese durch Benutzerhandbücher, Sicherheitshinweise und Entsorgungshinweise. Die detaillierte digitale Dokumentation des Produktlebenszyklus soll das Lieferkettenmanagement und die Einhaltung von Vorschriften verbessern. Unternehmen sollen dadurch Risiken hinsichtlich Produktfälschungen und Umweltauswirkungen besser erkennen und minimieren können.

Die Blockchain-Plattform VeChain sieht sich als wichtigen Akteur in diesem Transformationsprozess. Wie crypto-news-flash.com berichtet, bietet VeChain bereits Lösungen wie NFT-basierte Produkt-IDs, CO2-Emissionsverfolgung und Echtzeit-Lieferkettendaten an, die in Branchen wie Wein, Mode und Logistik Anwendung finden. Sebastian Rok, VeChain-Botschafter und Investor, betonte auf X (ehemals Twitter), dass sich die Art und Weise, wie Produkte ge- und verkauft werden und wie Vertrauen in Produkte entsteht, grundlegend verändern wird. Jedes Produkt soll eine digitale Identität erhalten, Lieferketten sollen transparent werden und Greenwashing soll verhindert werden. Laut Rok müssen globale Marken die neuen Vorschriften umsetzen, da auch China und die USA ähnliche Anforderungen planen. Der globale Handel werde überprüfbare Echtzeitdaten auf der Blockchain benötigen, so Rok.

VeChain biete die notwendige Infrastruktur, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erklärte Rok gegenüber crypto-news-flash.com. Im Gegensatz zu anderen Blockchain-Netzwerken, die sich auf spekulativen Handel und Meme-Coins konzentrieren, verfüge VeChain über spezielle Tools für Unternehmen. Dazu gehören NFT-basierte Produkt-IDs, CO2-Tracking, Onboarding-Lösungen für Unternehmen, Echtzeit-Lieferkettendaten und Integrationen auf regulatorischer Ebene. VeChain wird bereits in verschiedenen Branchen eingesetzt, beispielsweise im Weinbau (Nachverfolgung von Anbau, Lagerung und Versand), in der Modebranche (von der Faser bis zum Verkauf), bei der CO2-Kompensation (verifizierte Kompensationen) und in der Logistik (Liefernachweise und ESG-Bewertung).

Wie BitcoinEthereumNews.com berichtet, hat VeChain einen weiteren Meilenstein erreicht, indem es nicht nur die MiCAR-Verordnung der EU erfüllt, sondern auch zu deren Gestaltung beigetragen hat. Rok sieht VeChain als einen auf reale Anwendungen ausgerichteten DPP, da digitale Produktpässe, ähnlich wie heutige Barcodes, zu einem globalen Standard werden. VeChain fokussiere sich auf Produkt-Authentizität, verhaltensbasiertes Vertrauen, die Einhaltung realer Vorschriften, transparente Nachhaltigkeit und skalierbare Infrastruktur, so Rok.

ProductIPedia hebt die umfassenden Veränderungen hervor, die die Einführung digitaler Produktpässe mit sich bringt. Unternehmen aller Art, von Rohstofflieferanten über Hersteller bis hin zu Endverbrauchern, sind betroffen. Verhalten, Lebensstil und die Art und Weise, wie Produkte hergestellt und konsumiert werden, müssen sich ändern, um zukünftig nachhaltiger zu leben. Der digitale Produktpass ist ein Datensatz, der alle Bestandteile, Materialien und chemischen Substanzen sowie Informationen zur Reparierbarkeit, zu Ersatzteilen und zur fachgerechten Entsorgung eines Produkts zusammenfasst. Die Daten stammen aus allen Phasen des Produktlebenszyklus und sollen zur Optimierung von Design, Produktion, Nutzung, Recycling, Wiederverwendung und Entsorgung beitragen.

Arbor.eco betont die Bedeutung des DPP für die Schaffung eines umfassenden Systems zur Speicherung und Bereitstellung von Informationen über den gesamten Produktlebenszyklus. Dies ermöglicht es allen Beteiligten, Unternehmen, Behörden und Verbrauchern, die Umweltauswirkungen jedes einzelnen Materials in ihren Produkten genau zu verstehen. Der DPP soll zudem neue, nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle fördern und Daten für nachhaltige Investitionsentscheidungen liefern.

Opentext.com beschreibt den digitalen Produktpass als eine digitale Aufzeichnung, die mit einem physischen Produkt verknüpft ist und umfassende Informationen über dieses Produkt enthält. Dazu gehören unter anderem Herstellungsort, Datum und Uhrzeit, Produktmaterialien und -zusammensetzung, Etiketten und Zertifizierungen, Umweltauswirkungen, Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie die Servicehistorie. DPPs bieten Unternehmen eine verbesserte Produktverfolgung, Markenschutz und neue Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Kundenerlebnisse. Kunden erhalten einfachen Zugriff auf Informationen zur Produktsicherheit, zur korrekten Verwendung, zur Nachhaltigkeit, zur Zusammensetzung und zur Herkunft des Produkts.

Quellen:

  • https://cryptonews.net/news/altcoins/30806779/
  • https://www.bitget.com/de/news/detail/12560604695924
  • https://bitcoinethereumnews.com/tech/vechains-role-in-the-upcoming-digital-product-passports-mandate-by-2026/
  • https://data.europa.eu/en/news-events/news/eus-digital-product-passport-advancing-transparency-and-sustainability
  • https://catena-x.net/fileadmin/user_upload/Publikationen_und_WhitePaper_des_Vereins/2407_DPP_Circular_Economy_WP_v1.pdf
  • https://www.productip.com/kb/productipedia/compliance-resources/digital-product-passport-(dpp)
  • https://www.arbor.eco/blog/digital-product-passport-dpp-everything-you-need-to-know-in-2023
  • https://blogs.opentext.com/digital-product-passports-what-are-they-and-why-do-they-matter/
  • https://www.coingecko.com/en/coins/vechain
  • https://www.crypto-news-flash.com/vechains-role-in-the-upcoming-digital-product-passports-mandate-by-2026/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=vechains-role-in-the-upcoming-digital-product-passports-mandate-by-2026
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Blockchain-Revolution für 450 Millionen Jio-Nutzer in Indien
Der Telekommunikationsanbieter Reliance Jio und Polygon haben eine Partnerschaft geschlossen, um Blockchain-Technologie für über 450 Millionen Nutzer in Indien zugänglich zu machen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, kosteneffiziente und dezentralisierte Lösungen zu entwickeln, die die Adaption von Web3 in Indien vorantreiben. Polygon betont die Wichtigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung zu finden, während gleichzeitig reale Anwendungsfälle für die Nutzer geschaffen werden.
17/4/2025
Technologie
KI-Investitionen erreichen Rekordhöhe im ersten Quartal 2025
Im ersten Quartal 2025 erlangten KI-Startups 57,9% der globalen Venture-Capital-Investitionen und sammelten insgesamt 73 Milliarden US-Dollar ein. Dieser Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Dominanz der KI-Branche, während Krypto- und Blockchain-Startups lediglich 4,8 Milliarden US-Dollar einwarfen. Experten warnen jedoch vor den Risiken dieser Entwicklung, da sie auch viele Verlierer mit sich bringen könnte.
17/4/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema
No items found.