Der XRP-Kurs steht an einem kritischen Punkt und kämpft um die Unterstützung bei 2 US-Dollar, wobei Analysten sowohl einen möglichen Anstieg auf 15 US-Dollar als auch einen weiteren Absturz prognostizieren. Trotz optimistischer Prognosen, basierend auf Chartmustern und großen Transaktionen, deuten technische Indikatoren wie der RSI und negative Finanzierungsraten auf anhaltenden Verkaufsdruck hin, der einen Kursrutsch unter 2 US-Dollar wahrscheinlicher macht. Die weitere Entwicklung hängt nun davon ab, ob die Unterstützung hält oder bricht.
Der XRP-Kurs befindet sich in einer kritischen Phase. Wie Cryptonews.net berichtet, kämpft die Kryptowährung darum, die wichtige Unterstützungslinie von 2 US-Dollar zu halten, nachdem sie in den letzten 24 Stunden über 4% ihres Wertes eingebüßt hat. Trotz des Abwärtstrends spekulieren Analysten über eine mögliche Trendwende, die eine beträchtliche XRP-Rallye auslösen könnte. Eine dieser Prognosen sagt einen Kursanstieg von 600% auf 15 US-Dollar voraus, sofern die Unterstützung hält. Angesichts der sich verschlechternden Marktlage und der zunehmend bärischen technischen Indikatoren bleibt jedoch fraglich, ob XRP tatsächlich eine Trendwende und eine massive Erholung schaffen kann.
Laut Coinfomania sieht der Analyst Crypto Elites die Bildung eines sogenannten "Rounding Bottom"-Musters, ein klassisches Anzeichen für eine mögliche Trendumkehr. Sollte die Unterstützung bei 2 US-Dollar halten, könnte dieses Muster einen Ausbruch und eine starke XRP-Rallye initiieren. Diese Rallye könnte die Marktkapitalisierung von XRP auf über 1 Billion US-Dollar treiben und sie in die Größenordnung von Bitcoin und Ethereum katapultieren. Darüber hinaus deuten große Transaktionen, wie die kürzlich erfolgte Bewegung von 8 Millionen XRP, darauf hin, dass Großinvestoren ("Wale") noch nicht zum Verkauf bereit sind. Auch Grayscales Aussage, dass XRP die beste Jahresperformance unter den Top-10-Kryptowährungen aufweist, trägt zum Optimismus bei.
Trotz dieser optimistischen Aussichten gibt es auch Skepsis. Coinfomania berichtet von negativen Finanzierungsraten, was darauf hindeutet, dass viele Händler auf einen weiteren Kursrückgang setzen. Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist auf 25 gefallen, was auf extremen Verkaufsdruck hindeutet, und die ADX-Linie steigt kontinuierlich, ein Indiz für einen anhaltend starken Abwärtstrend. Hält dieser Verkaufsdruck an, riskiert XRP einen Absturz unter die wichtige Unterstützung bei 2,00 US-Dollar und könnte auf 1,81 US-Dollar oder tiefer fallen.
Die XRP-Preisentwicklung am 28. März blieb rückläufig. Der Kurs kämpft darum, sich über der wichtigen Unterstützungsmarke von 2,05 US-Dollar zu halten, steht aber weiterhin unter anhaltendem Verkaufsdruck. Es hat sich eine kurzfristige Handelsspanne zwischen 2,10 und 2,25 US-Dollar gebildet, die auf eine Konsolidierung vor der nächsten größeren Bewegung hindeutet. Der Hauptwiderstand nach oben liegt weiterhin bei 2,33 US-Dollar, und eine Erholung ist unwahrscheinlich, solange diese Marke nicht überwunden wird.
Die technischen Indikatoren präsentieren ein gemischtes Bild. Der RSI hat sich zwar wiederholt von überverkauften Niveaus erholt, was auf kurzfristiges Kaufinteresse hindeutet, liegt aber weiterhin unter 60, was auf ein schwaches Aufwärtsmomentum schließen lässt. Der MACD hingegen zeigt abwechselnd "Death Crosses" und "Golden Crosses", ein Zeichen für anhaltende Marktturbulenzen. Ein nachhaltiges "Golden Cross" könnte auf eine mögliche Trendwende hindeuten, sollte es jedoch nicht halten, könnte weiterer Verkaufsdruck entstehen.
XRP steht an einem Wendepunkt. Die nächsten Marktbewegungen werden entscheiden, ob XRP die kritische Unterstützung hält und sich erholt oder weiter fällt. Ein Überschreiten der 2,33 US-Dollar-Marke würde bullisches Momentum signalisieren. Eine Bestätigung einer XRP-Rallye würde einen Durchbruch und ein Halten über 2,35 US-Dollar erfordern. Kann XRP die Unterstützung bei 2,05 US-Dollar nicht halten, könnte der Kurs in Richtung 1,95 US-Dollar oder sogar 1,80 US-Dollar fallen. Händler sollten auf Volumenspitzen und technische Indikatoren wie MACD und RSI achten, um die weitere Kursentwicklung einzuschätzen.
Quellen: