XYO hat die öffentliche Beta seiner eigenen Layer-1-Blockchain mit dem neuen "Proof of Perfect" Konsensmechanismus gestartet, um die Datenverarbeitung zu optimieren und hohe Durchsatzraten zu ermöglichen. Zusätzlich wurde der Utility-Token XL1 eingeführt, der neben dem bestehenden XYO-Token für operative Kosten und Belohnungen verwendet wird und die Skalierbarkeit des dezentralen Netzwerks fördern soll. Nach der Ankündigung verzeichnete der XYO-Token einen Kursanstieg von 40%.
XYO, ein etabliertes Projekt im Bereich dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke, hat die öffentliche Betaversion seiner eigenen Layer-1-Blockchain veröffentlicht, wie crypto.news berichtet. Der Wechsel vom bisherigen Ethereum (ETH) Layer-2-Ökosystem zu einer maßgeschneiderten Layer-1-Blockchain soll die Kapazität des Netzwerks zur Verarbeitung großer Mengen von Echtzeitdaten mit hohem Durchsatz und geringer Latenz deutlich verbessern.
Die neue Layer-1-Blockchain von XYO verwendet einen neuartigen Konsensmechanismus namens "Proof of Perfect". Dieses System erlaubt es dezentralen Knoten, die korrekte Kette für die Anfügung eines neuen Blocks deterministisch zu bestimmen, indem die Kettenenden anhand ihrer "Perfektion" algorithmisch bewertet werden. Kriterien hierfür sind Gültigkeit, Aktualität und Protokollkonformität. Dieser Ansatz macht die Verarbeitung der gesamten Blockchain-Historie überflüssig und steigert die Effizienz, ohne auf energieintensive Konsensmodelle angewiesen zu sein. Ermöglicht wird dies durch einen Lookback-Windowing-Mechanismus, der den aktiven Speicherbedarf jedes Knotens auf die jüngsten Transaktionen begrenzt, während ältere Daten für späteren Zugriff archiviert werden.
XYO hat zudem einen neuen Utility-Token, XL1, angekündigt. Der ursprüngliche XYO-Token behält seine Governance- und Staking-Funktionen, während XL1 die operativen Anforderungen des Netzwerks abdeckt. Dazu gehören die Zahlung von Basis- und Gasgebühren für Transaktionen und Smart Contracts, Prioritätsgebühren sowie Belohnungen für aktive Netzwerkteilnehmer.
Diese Struktur soll langfristige Governance mit Echtzeit-Betriebseffizienz verbinden und sowohl Token-Inhabern als auch aktiven Netzwerkteilnehmern maßgeschneiderte Anreize bieten. "Indem wir Governance von der Transaktionsnützlichkeit entkoppeln und Anreize schaffen, die sowohl die Leistung als auch die Sicherheit fördern, legt dieses Token-Modell der nächsten Generation den Grundstein für ein wirklich skalierbares, dezentrales Infrastrukturnetzwerk, das für die nächste Welle der DePIN-Innovation optimiert ist", so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Wie CoinMarketCap berichtet, stieg der XYO-Token nach der Ankündigung von XYO Layer One um 40% und erreichte einen Preis von 0,0224 US-Dollar.
Die XYO Layer One Blockchain, wie auf der XYO-Website beschrieben, ist als datenorientierte Lösung konzipiert. Sie bietet Funktionen wie vollständig anpassbare Sovereign Chains, native Proof-of-Location-Protokolle und integrierte Datenschutzfunktionen. Die Blockchain zielt darauf ab, den Anforderungen datenintensiver Branchen wie KI und DePIN gerecht zu werden. XYO betont die Fähigkeit der Blockchain, große Datenmengen zu verarbeiten, schnellere Datenabfragen als Solana und günstigere Transaktionskosten im Vergleich zu Ethereum zu bieten.
Über die technischen Aspekte der neuen Blockchain und des Dual-Token-Systems hinaus hebt XYO die Bedeutung von Daten im modernen digitalen Umfeld hervor. Die XYO-Website beschreibt die Layer-One-Blockchain als die "Datenschicht", die die Welt benötigt, und betont ihre Rolle bei der Unterstützung von allem, von Social-Media-Konten bis hin zu KI-Systemen und großen DePIN-Projekten. Die Plattform bietet permanenten Datenspeicher in großem Maßstab und ermöglicht die Rückverfolgung des Datenbesitzes, faire Belohnungen für Ersteller, Validatoren und Staker sowie den Proof-of-Location von XYO.
Quellen: