19.2.2025
Technologie

BAFTA lädt junge Talente zum Game Designer Wettbewerb 2025 ein

Die British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) ruft junge Spieleentwickler zwischen 10 und 18 Jahren zur Teilnahme am BAFTA Young Game Designers (YGD) Wettbewerb 2025 auf, mit Bewerbungsschluss am 12. März. Der Wettbewerb umfasst die Kategorien "Game Concept" und "Game Making", jeweils in zwei Altersgruppen, und bietet attraktive Preise wie Mentoring und Studiobesuche. Ziel ist es, die nächste Generation von Spieleentwicklern zu fördern und ihnen eine Plattform für ihre Kreativität zu bieten.

Die British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) lädt junge Talente zwischen 10 und 18 Jahren zur Teilnahme am BAFTA Young Game Designers (YGD) Wettbewerb 2025 ein. Die Bewerbungsfrist endet am 12. März um 17:00 Uhr, wie Gaming.news berichtet. Der Wettbewerb ist in zwei Kategorien unterteilt – Game Concept Award und Game Making Award – und jeweils in zwei Altersgruppen (10-14 und 15-18 Jahre) aufgeteilt. Teilnehmende können sich einzeln oder in Teams von bis zu drei Personen bewerben.

Ziel des Wettbewerbs ist es, laut der BAFTA Webseite, die nächste Generation von Spieleentwicklern zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihre Kreativität und ihr technisches Verständnis zu präsentieren. Beim Game Concept Award geht es um die Entwicklung einer Spielidee, die mit zusätzlichen Materialien wie Artworks, Gameplay-Beschreibungen, Diagrammen oder Leveldesigns eingereicht wird. Die BAFTA betont, dass auch Teilnehmer ohne künstlerische Fähigkeiten ihre Ideen durch Skizzen, Tabellen oder Diagramme visualisieren können.

Für den Game Making Award hingegen ist ein funktionierender Prototyp mit mindestens einem spielbaren Level erforderlich. Alle eingereichten Spiele müssen für Spieler unter 16 Jahren geeignet sein (PEGI 12 oder niedriger) und dürfen keine Gewalt, Blut oder Gore darstellen. Für Minderjährige unter 18 Jahren ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.

Auf der BAFTA Webseite finden Interessierte detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen, akzeptierten Dateiformaten, Medientransparenz und Urheberrechten. Zusätzlich werden die Gewinnerprojekte der vergangenen Jahre präsentiert, um den Teilnehmern des Jahres 2025 als Inspiration zu dienen. Die Gewinner erwarten attraktive Preise, darunter die Weiterentwicklung ihrer Spiele mit Branchenexperten, Mentoring-Programme und Besuche in renommierten Spielestudios. GamesPress berichtet, dass viele ehemalige YGD-Finalisten und -Gewinner erfolgreiche Karrieren in der Spielebranche gestartet haben.

Der YGD-Wettbewerb ist Teil eines umfassenden BAFTA-Programms, das jungen Menschen und Pädagogen Einblicke in die Spieleindustrie bietet. Dieses beinhaltet Online-Ressourcen, Workshops und die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Spieleentwicklern. Wie FE News berichtet, erreichte der Wettbewerb 2018 über 4000 junge Menschen und ist so konzipiert, dass die Teilnahme sowohl in der Freizeit als auch im Schulunterricht oder in Coding-Clubs möglich ist.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Kapitalflüsse im Wandel: Die Dynamik des Blockchain-Gaming-Marktes
Der Blockchain-Gaming-Markt durchläuft derzeit eine Phase intensiver Kapitalumschichtung, die als "Stuhlrücken" beschrieben wird. Ein Mangel an frischem Kapital und die Veröffentlichung neuer Spiele führen dazu, dass Investoren ihr Kapital möglicherweise von etablierten Projekten abziehen und in vielversprechendere Technologien investieren. Unternehmen in dieser Branche müssen sich anpassen und innovative Lösungen finden, um in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu bleiben.
22/2/2025
Technologie
Partnerschaft für Blockchain-Dateninnovation über 55 Chains
Multiple Network und Unmarshal AI haben eine Partnerschaft geschlossen, um die Zugänglichkeit von Blockchain-Daten zu verbessern und den Datenschutz für KI-Anwendungen im Web3 zu erhöhen. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Zugriff auf Echtzeit-Multi-Chain-Daten aus über 55 Blockchains und verbessert die Datenschutzstandards sowie die Effizienz von KI-gesteuerten Anwendungen. Diese strategische Allianz fördert die Entwicklung dezentraler Finanzstandards und innovativer Lösungen im Bereich Datenschutz und KI.
22/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema