Der Bitcoin-Kurs erholte sich auf 97.000 US-Dollar, beflügelt von der Wiederaufnahme diplomatischer Gespräche zwischen den USA und Russland und der Hoffnung auf ein Treffen zwischen Trump und Putin. Zusätzliche Bitcoin-Käufe von MicroStrategy und Spekulationen über ETF-Genehmigungen könnten den Kurs weiter in Richtung 100.000 US-Dollar treiben, falls sich die geopolitische Lage entspannt. Ein anhaltender Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine wird als potenzieller Katalysator für einen nachhaltigen Bitcoin-Aufwärtstrend gesehen.
Der Bitcoin-Kurs erholte sich am Donnerstag um 4% und erreichte erneut die 97.000 US-Dollar-Marke. Positive Signale aus der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Russland beflügelten die Entwicklung, wie Coingape berichtet. Könnten die bevorstehenden Bitcoin-Käufe von Michael Saylor und Spekulationen über ETF-Anträge den Bitcoin-Kurs in den kommenden Tagen wieder über die 100.000-Dollar-Marke treiben?
Am Donnerstag verzeichnete der Bitcoin-Kurs eine deutliche Erholung von 4% und kletterte zurück auf 97.000 US-Dollar. Erneuter Optimismus hinsichtlich der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Russland belebte den Kurs. Diese Entwicklung folgt auf Berichte, die bestätigen, dass Washington und Moskau den diplomatischen Dialog wiederaufgenommen haben und damit möglicherweise den Weg für eine Lösung des anhaltenden Krieges zwischen Russland und der Ukraine ebnen. Wie Reuters am 18. Februar berichtete, haben die USA und Russland vereinbart, die diplomatischen Kommunikationskanäle wieder zu öffnen. Dies löste positive Reaktionen an den globalen Finanzmärkten aus. Der Bitcoin-Kurs spiegelte die risikofreudige Stimmung wider und erholte sich innerhalb von 24 Stunden nach der Ankündigung um 4%. Jüngste Entwicklungen deuten auf ein mögliches Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-Präsidenten Donald Trump in diesem Monat hin – das erste persönliche Treffen der beiden Staatschefs seit Kriegsbeginn.
Die Marktstimmung hatte sich in der vergangenen Woche eingetrübt, nachdem unerwartet hohe US-Verbraucherpreisindexdaten die Erwartungen einer anhaltenden Straffung durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) bestärkten. Die Anleger reduzierten ihre Bitcoin-Positionen in Erwartung weiterer Zinserhöhungen, was einen Rückgang auf 93.388 US-Dollar auslöste. Die geopolitischen Entwicklungen scheinen diese Bedenken jedoch vorerst zu überlagern. Mit dem wiedererlangten Marktvertrauen hängt die weitere Entwicklung des Bitcoin-Kurses nun von der anhaltenden geopolitischen Deeskalation und der Positionierung der Anleger im Vorfeld wichtiger Wirtschaftsdaten ab.
Geopolitische Risiken haben seit 2022 einen erheblichen Einfluss auf die Volatilität von Bitcoin, wobei der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu Inflationsdruck und Marktinstabilität beigetragen hat. Ein möglicher Waffenstillstand könnte jedoch die globalen Wirtschaftsbedingungen neu ordnen, insbesondere in Bezug auf Energiepreise, Handelsströme und Regulierungspolitik. Während wichtige politische Stimmen in Europa und Großbritannien weitere Finanzmittel zur Unterstützung der ukrainischen Verteidigung forderten, haben Krypto-Wettende auf der Prognoseplattform Polymarket eine Wahrscheinlichkeit von 67% für einen Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland im Jahr 2025 eingepreist. Dies deutet darauf hin, dass die Mehrheit der Marktbeobachter in den kommenden Monaten mit einem Waffenstillstand rechnet.
Ein Deeskalationsszenario könnte zur Aufhebung der Wirtschaftssanktionen, zur Wiedereröffnung wichtiger Handelsrouten und zu einer Zunahme der russischen Öl- und Gasexporte führen. Dies würde wahrscheinlich die energiebedingte Inflation senken und das Argument für weniger restriktive Anpassungen der US-Notenbank in den kommenden Monaten verstärken. Über makroökonomische Faktoren hinaus könnte sich auch die Dynamik des Kryptomarktes verändern. Eine Lockerung der Finanzrestriktionen könnte es russischen Investoren ermöglichen, wieder in die globalen Kryptomärkte einzusteigen, was die Nachfrage nach Bitcoin erhöhen würde. Darüber hinaus könnte ein stabileres geopolitisches Umfeld institutionelle Kapitalzuflüsse in digitale Vermögenswerte fördern, insbesondere da die ETF-getriebene Akzeptanz an Fahrt gewinnt.
Angesichts der anhaltenden Erholung des Bitcoin-Kurses um 4%, die sowohl durch geopolitischen Optimismus als auch durch institutionelle Akkumulation angeheizt wird, werden die Händler die kommenden Entwicklungen genau beobachten, um eine Bestätigung eines Waffenstillstands zu erhalten. Setzt sich die positive Dynamik fort, könnte Bitcoin die Marke von 100.000 US-Dollar durchbrechen und in den kommenden Tagen wichtige Widerstandsniveaus testen. Insbesondere hat das von Michael Saylor geführte Unternehmen MicroStrategy die Entscheidung bekannt gegeben, weitere 2 Milliarden US-Dollar an Schuldverschreibungen aufzunehmen, um zusätzliche Bitcoin-Käufe zu finanzieren. Da die Genehmigung von Altcoin-ETF-Anträgen bevorsteht, könnte ein Ende des Krieges zwischen Russland und der Ukraine die nächste Welle einer institutionell getriebenen Rallye für die führenden Kryptowährungen, einschließlich Bitcoin, auslösen.
Die aktuelle Bitcoin-Kursprognose zeigt, dass Bitcoin sich in der Nähe von 97.000 US-Dollar bewegt und sich vom unteren Bollinger-Band (94.339 US-Dollar) erholt, da die Käufer wieder die Kontrolle übernehmen. Die jüngste zweitägige Rallye von 3,78 % deutet auf ein mögliches Bodenbildungsmuster im Bereich von 94.000 bis 96.000 US-Dollar hin. Eine definitive Trendwende hängt jedoch davon ab, ob Bitcoin mehrere Tagesschlusskurse über 98.000 US-Dollar erzielt, was mit dem mittleren Bollinger-Band und der wichtigen Widerstandszone übereinstimmt. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 46,66 und damit weiterhin unter dem neutralen Niveau von 50, was auf ein schwaches Aufwärtsmomentum hindeutet, aber ein Aufwärtspotenzial birgt, wenn er seine Signallinie (44,16) überschreitet. Ein bestätigter RSI-Ausbruch könnte den Anstieg von Bitcoin in Richtung der psychologischen Marke von 100.000 US-Dollar beschleunigen. Umgekehrt könnte ein Nichterreichen der 98.000-Dollar-Marke einen erneuten Test der Unterstützung bei 94.000 US-Dollar auslösen, mit einem tieferen Abwärtsrisiko in Richtung 92.000 US-Dollar, falls sich die Verkäufer verstärken. Die Volumenanalyse zeigt eine zunehmende Akkumulation mit einem bemerkenswerten Handelsvolumen von 41.440 Bitcoin in den letzten zwei Tagen, was das Kaufinteresse in der Nähe des aktuellen Niveaus verstärkt. Hält der geopolitische Optimismus an und verzeichnen Bitcoin-ETFs weiterhin stetige Zuflüsse, bleibt die Fortsetzung des Aufwärtstrends das wahrscheinlichste Szenario. Händler sollten jedoch in der Nähe des Widerstands vorsichtig sein, da kurzfristige Gewinnmitnahmen möglich sind.
Quellen: