Immer mehr US-Bundesstaaten erwägen, Bitcoin als staatliche Reservewährung zu halten und prüfen entsprechende Gesetzesentwürfe. Sollten diese Initiativen erfolgreich sein, könnten bis zu 23 Milliarden US-Dollar in Bitcoin investiert werden, wobei die Finanzierungsquellen und Investitionshöhe von Staat zu Staat variieren. Während Befürworter Diversifizierung und Inflationsabsicherung als Vorteile sehen, warnen Kritiker vor der Volatilität von Bitcoin.
In den USA nimmt die Diskussion über Bitcoin als staatliche Reservewährung Fahrt auf. Matthew Sigel, Leiter der Abteilung für digitale Vermögenswerte bei VanEck, schätzt, dass 20 der aktuell in den USA diskutierten Gesetzesentwürfe, die sich mit staatlichen Bitcoin-Anlagen befassen, bei Verabschiedung zu Käufen im Wert von bis zu 23 Milliarden US-Dollar bzw. rund 247.000 Bitcoin führen könnten (Cointelegraph). Potenzielle Investitionen von Pensionsfonds sind hierin noch nicht berücksichtigt.
Die Gesetzesvorlagen der einzelnen Bundesstaaten sehen unterschiedliche Finanzierungsquellen für die Bitcoin-Käufe vor, darunter allgemeine Haushaltsmittel, spezielle Einnahmen und Notfallfonds. Oklahoma beispielsweise plant, 10% seiner staatlichen Finanzierungsquellen von 14,7 Milliarden US-Dollar – entsprechend über 15.000 Bitcoin – zu investieren. Ein Gesetzesentwurf in Massachusetts zielt auf den "Rainy Day"-Fonds des Bundesstaates ab, der 8,8 Milliarden US-Dollar umfasst. Texas wiederum hat einen Entwurf vorgelegt, der mindestens 1% der nicht gebundenen allgemeinen Einnahmen für Bitcoin vorsehen könnte.
Nicht alle Vorschläge enthalten konkrete Zahlen. In New Hampshire und Montana beispielsweise ist keine feste Summe vorgesehen. Wyomings Versuch, 3% seiner 27,1 Milliarden US-Dollar zu investieren, ist gescheitert. Andere Bundesstaaten wie Iowa, Missouri, New Mexico und South Dakota prüfen weiterhin verschiedene Prozentanteile, was darauf hindeutet, dass Bitcoin als Absicherung oder alternative Anlageform betrachtet wird.
Auch North Carolina hat sich diesem Trend angeschlossen und plant, 10% ausgewählter staatlicher Mittel in Bitcoin zu investieren. Als Gründe werden Inflationsabsicherung und Diversifizierung, aber auch das Interesse an Finanzinnovationen genannt. Kritiker hingegen argumentieren, dass die Volatilität von Bitcoin ein Hindernis für die Akzeptanz in staatlichen Portfolios darstellt und verweisen auf das unsichere rechtliche und politische Umfeld.
Die Finanzierungsansätze der Bundesstaaten variieren. Maryland prüft die Finanzierung über Einnahmen aus der Glücksspielbekämpfung. Ohios Vorschlag sieht zweckgebundene Spenden und zwischenzeitliche staatliche Mittel vor. Kentucky verknüpft Bitcoin-Investitionen mit Vermögenswerten, die einen bestimmten Marktkapitalisierungsschwellenwert überschreiten, was aufgrund seiner historischen Position an der Spitze der digitalen Vermögenswerte in erster Linie Bitcoin betrifft. Befürworter argumentieren, dass selbst minimale Positionen staatliche Einrichtungen mit der neuen Technologie vertraut machen und Offenheit für Innovationen im Privatsektor signalisieren können.
Auf Bundesebene ist das Interesse bisher begrenzt, obwohl öffentliche Äußerungen der Trump-Administration und einiger Gesetzgeber die Idee einer nationalen Bitcoin-Reserve ins Spiel gebracht haben. Konkrete Maßnahmen gibt es bisher jedoch nicht. Die Dynamik auf staatlicher Ebene deutet jedoch darauf hin, dass lokale Regierungen Bitcoin als strategische Ressource betrachten, insbesondere für bestimmte Budgetkategorien und Investitionspools. Obwohl einige Staaten solche Bemühungen gestoppt oder abgelehnt haben, deutet der allgemeine Trend auf ein wachsendes Bestreben hin, Bitcoin-Bestände als Teil der Fiskalpolitik auf staatlicher Ebene zu etablieren.
Die einzelnen Gesetzesentwürfe werden weiterhin von den Legislativausschüssen geprüft, wobei einige Maßnahmen trotz anfänglicher Rückschläge möglicherweise erneut zur Debatte stehen. Vorschläge, die die Prüfung im Ausschuss überstehen, können vor der endgültigen Abstimmung noch geändert werden. Das breite Interesse unterstreicht jedoch das Potenzial von Bitcoin für staatliche Strategien. Sollten die Bundesstaaten diese Pläne in substanzieller Form umsetzen, könnten die kombinierten Auswirkungen die Allokation öffentlicher Gelder in den USA verändern.
Quellen: