Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, betont die Wichtigkeit von Datenschutz im Web3 und sieht ihn als fundamental für Freiheit und gesellschaftliche Stabilität. Er schlägt konkrete Maßnahmen vor, wie die Integration von Datenschutz-Tools in Wallets und Protokolländerungen für mehr Anonymität auf der Blockchain, um den Herausforderungen durch KI und BCIs zu begegnen. Buterins Vision zielt auf ein datenschutzfreundlicheres Ethereum ab, das individuelle Souveränität im digitalen Zeitalter schützt.
Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, unterstreicht die zentrale Bedeutung von Datenschutz im digitalen Zeitalter und bezeichnet ihn als unabdingbare Voraussetzung für Freiheit. Wie Cointelegraph berichtet, argumentiert Buterin, dass Datenschutz nicht bloß ein angenehmer Zusatznutzen, sondern ein fundamentaler Baustein für Freiheit, gesellschaftliche Stabilität und Fortschritt in der dezentralisierten Welt des Web3 ist. In einer Welt allgegenwärtiger digitaler Interaktionen und Datenspuren sieht er Datenschutz als Schutzschild individueller Souveränität.
Buterin warnt vor den zunehmenden Risiken im Zusammenhang mit dem Fortschritt von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs). Diese Technologien bergen zwar enormes Potenzial, verstärken aber gleichzeitig die Dringlichkeit des Datenschutzes. KI-Algorithmen benötigen immense Datenmengen, was Besorgnis hinsichtlich Überwachung und Datenmissbrauch weckt. BCIs, die eine direkte Verbindung zum Gehirn ermöglichen, werfen grundlegende Fragen zum Schutz der Privatsphäre auf. Buterin betont die Notwendigkeit robuster Datenschutzmaßnahmen, um unsere innersten Gedanken zu schützen.
Laut Bitcoin.com hat Buterin einen "maximal einfachen" L1-Datenschutz-Fahrplan für Ethereum vorgeschlagen. Dieser fokussiert sich auf vier Kernbereiche: Datenschutz für On-Chain-Zahlungen, Teilanonymisierung von On-Chain-Aktivitäten innerhalb von Anwendungen, Schutz der Privatsphäre beim Auslesen der Blockchain und Implementierung von Anonymisierung auf Netzwerkebene. Buterin schlägt die Integration von Datenschutz-Tools wie Railgun und Privacy Pools in bestehende Wallets vor und befürwortet ein "eine Adresse pro Anwendung"-Modell, um öffentliche Verbindungen zwischen Benutzeraktivitäten zu reduzieren.
Wie CoinDesk berichtet, entfachte die Sanktionierung des Krypto-Mischdienstes Tornado Cash durch die US-Regierung im Jahr 2022 eine Debatte über Datenschutz in der Krypto-Community. Die Aufhebung der Sanktionen durch Präsident Trump im März 2025 heizte diese Debatte erneut an. Entwickler diskutieren Möglichkeiten, Ethereum von Grund auf datenschutzfreundlicher zu gestalten, darunter die Verschlüsselung des öffentlichen Mempools und die standardmäßige Integration von Datenschutzfunktionen.
Der Krypto-Sicherheitsexperte Pascal Caversaccio, zitiert von CoinDesk, argumentiert, dass die Transparenz von Ethereum die Nachverfolgung von Nutzern ermöglicht und die Notwendigkeit von Datenschutz unterstreicht. Er plädiert für die Integration von Datenschutztechnologien auf Protokollebene, um Transaktionen, Smart Contracts und Netzwerkinteraktionen vertraulich zu gestalten.
AIvest berichtet, dass Buterin vorschlägt, Datenschutz-Tools in ETH-Wallets zu integrieren und Datenschutzstandards im Ethereum-Ökosystem und -Protokoll zu fördern. Er empfiehlt die Nutzung von Systemen wie Railgun oder Privacy Pools zur Anonymisierung von Transaktionen. Zusätzlich schlägt er vor, dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) und dezentrale Apps (DApps) auf "eine Adresse pro Anwendung" zu beschränken, um die Verknüpfung von Benutzeraktivitäten zu minimieren.
Buterin betont auch die Notwendigkeit von Protokolländerungen, einschließlich der Implementierung von FOCIL (Fork-Choice Enforced Inclusion Lists) und EIP-7701 (Ethereum Improvement Proposal), um Zensurresistenz und die Funktionsfähigkeit von Datenschutzprotokollen sicherzustellen. Er schlägt zudem die Verwendung von Trusted Execution Environments (TEEs) als kurzfristige Lösung und Private Information Retrieval (PIR) als langfristige Lösung vor, um die Privatsphäre bei der Interaktion mit der Blockchain zu verbessern.
Quellen: