Der Dogecoin steht vor einer ungewissen Zukunft: Ein "Death Cross" im MVRV-Verhältnis lässt starke Kursrückgänge von bis zu 44 % befürchten, was den DOGE auf unter 0,15 US-Dollar drücken könnte. Gleichzeitig halten sich optimistische Prognosen, die aufgrund technischer Indikatoren und anhaltender Händleraktivität weiterhin an einem möglichen Anstieg auf 1 US-Dollar festhalten.
Dogecoin (DOGE) befindet sich an einem Scheideweg. Ein besorgniserregendes technisches Muster, der sogenannte "Death Cross", schürt Befürchtungen eines erheblichen Kursrückgangs. Gleichzeitig halten sich hartnäckig optimistische Prognosen, die DOGE bis auf $1 klettern sehen.
Wie der On-Chain-Analyst Ali Martinez auf Twitter berichtete, ist das Market-Value-to-Realized-Value (MVRV) Verhältnis von Dogecoin unter seinen 200-Tage-Durchschnitt gefallen. Dieser "Death Cross" führte in der Vergangenheit bereits zweimal zu deutlichen Kurskorrekturen von 26% bzw. 44% (thecryptobasic.com). Das MVRV-Verhältnis gibt Aufschluss darüber, ob ein Vermögenswert über- oder unterbewertet ist, indem es den aktuellen Marktpreis mit dem Durchschnittspreis vergleicht, den Investoren bezahlt haben. Ein Fall unter den 200-Tage-Durchschnitt deutet oft auf eine Veränderung der Marktstimmung von bullisch zu bärisch hin.
Dogecoin zeigte in den letzten Monaten eine hohe Volatilität. Nach einer Rallye auf fast $0,30 am Freitag, nach wochenlangem Handel unter dieser psychologischen Marke, fiel der Kurs heute um 2,87%, was die 30-Tage-Performance auf einen Verlust von 35% verschlechtert (thecryptobasic.com). Der "Death Cross" signalisiert, dass viele DOGE-Inhaber Verluste verzeichnen könnten, was weitere Verkäufe und damit zusätzlichen Kursdruck auslösen könnte.
Beim aktuellen Kurs von $0,2622 könnte eine Korrektur von 26% bis 44% Dogecoin auf $0,194 im besten Fall oder sogar auf $0,14683 im schlimmsten Fall drücken (thecryptobasic.com). In diesem Bereich handelte Dogecoin zuletzt im Oktober 2024. Auch U.Today berichtet über den "Death Cross" und verweist auf die historischen Kursrückgänge von 26% und 44% nach Auftreten dieses Musters. Die Plattform erwähnt zusätzlich die Bollinger Bänder, die ein weiteres Abwärtsrisiko anzeigen und einen möglichen Rückgang um 20% auf etwa $0,219 prognostizieren (u.today).
Trotz der bärischen Signale gibt es auch optimistische Einschätzungen. Einige Analysten sagen einen Kursanstieg von 150% voraus. Cas Abbe beispielsweise sieht DOGE in einem bullischen absteigenden Kanal, ähnlich den Mustern im vierten Quartal 2023 und dritten Quartal 2024, die jeweils zu einem Preisanstieg von 150% führten (thecryptobasic.com). Abbe räumt zwar ein, dass die Stimmung gegenüber Meme-Coins aktuell gedämpft ist, betont aber, dass Dogecoin seit einem Jahrzehnt im Krypto-Raum existiert und dies voraussichtlich auch so bleiben wird. Ein Kursziel von $1 hält er für erreichbar.
Auch Tron Weekly berichtet über positive Prognosen für Dogecoin und zitiert Analysten, die einen Anstieg auf $1 im Jahr 2025 für möglich halten (tronweekly.com). Die Plattform erwähnt zudem, dass über 82% der Händler auf Binance long positioniert sind und auf einen bevorstehenden Kursanstieg setzen.
Coingape hingegen warnt vor einem möglichen Absturz des Dogecoin-Kurses auf 0,15 US-Dollar aufgrund des Death-Cross-Musters und eines Rückgangs der DOGE-Walaktivität um 88 % (coingape.com). Mitrade berichtet ebenfalls über den "Death Cross" und die damit verbundenen Risiken, hebt aber auch bullische Signale wie den Awesome Oscillator und den Chaikin Money Flow hervor, die auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hindeuten könnten (mitrade.com).
Die Zukunft von Dogecoin bleibt ungewiss. Während der "Death Cross" und die sinkende Walaktivität Anlass zur Besorgnis geben, könnten positive Marktentwicklungen, ETF-News und Social-Media-Hype dem entgegenwirken. Anleger sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und ihre Entscheidungen auf Grundlage solider Informationen treffen.