14.4.2025
Politik

Google verstärkt Richtlinien für Krypto-Werbung im EWR ab April 2025

Ab April 2025 verschärft Google seine Krypto-Werberichtlinien im EWR und verlangt von Werbetreibenden eine MiCA-Lizenz bzw. CASP-Registrierung. Für Deutschland, Frankreich und Finnland gelten Übergangsfristen bis Ende 2025 bzw. Mitte 2026, bevor ausschließlich MiCA-Lizenzen anerkannt werden. Diese Änderung soll den Anlegerschutz stärken, wird aber hinsichtlich ihrer Effektivität und möglicher Auswirkungen auf kleinere Börsen kontrovers diskutiert.

Google verschärft Krypto-Werberichtlinien im EWR ab April 2025 gemäß MiCA

Google wird seine Werberichtlinien für Kryptowährungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab dem 23. April 2025 verschärfen. Wie Google in einer Aktualisierung seiner Richtlinien bekanntgab und Cointelegraph berichtet, müssen Werbetreibende für Krypto-Börsen und Software-Wallets ab diesem Zeitpunkt eine Lizenz gemäß der MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) besitzen oder als Crypto Asset Service Provider (CASP) registriert sein. Ziel dieser Maßnahme ist der verbesserte Anlegerschutz und die Bekämpfung von Betrug im Krypto-Bereich.

Die neuen Richtlinien betreffen die meisten EU-Länder, darunter Österreich, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien. Gemäß den von Google veröffentlichten Richtlinien müssen Werbetreibende neben der MiCA-Lizenzierung auch alle anderen lokalen gesetzlichen Anforderungen erfüllen, inklusive nationaler Bestimmungen, die über MiCA hinausgehen. Darüber hinaus ist eine Zertifizierung durch Google erforderlich.

Für Finnland, Frankreich und Deutschland, wo Google aktuell noch länderspezifische Lizenzen für Krypto-Werbung akzeptiert, gelten Übergangsfristen. In Finnland gilt die bisherige Regelung bis zum 30. Juni 2025, in Frankreich bis zum 30. Juni 2026 und in Deutschland bis zum 30. Dezember 2025. Im Anschluss werden ausschließlich MiCA-Lizenzen für Krypto-Werbung innerhalb der EU anerkannt. Diese Übergangsfrist soll bestehenden Werbetreibenden die Anpassung an die neuen MiCA-Regeln und den Erwerb der notwendigen Lizenzen ermöglichen.

Verstöße gegen die neuen Richtlinien führen nicht zur sofortigen Kontosperrung. Google wird mindestens sieben Tage vor einer möglichen Sperrung eine Warnung aussprechen, um den betroffenen Unternehmen die Möglichkeit zur Herstellung der Konformität zu geben.

Experten bewerten die neuen Richtlinien ambivalent. Sie stärken zwar den Anlegerschutz durch das Herausfiltern unregulierter Akteure, könnten aber laut Hon Ng, Chief Legal Officer bei Bitget gegenüber Cointelegraph, ohne flexible Umsetzung zu restriktiv sein, insbesondere angesichts der unterschiedlichen Übergangsfristen für nationale Lizenzen. Dies könnte zu vorübergehenden Durchsetzungslücken und erhöhten Compliance-Kosten führen. Kleinere Börsen könnten Schwierigkeiten haben, die Kapitalanforderungen von MiCA (15.000 bis 150.000 Euro) oder die bürokratischen Hürden der Doppelzertifizierung (durch Google und lokale Aufsichtsbehörden) zu bewältigen.

Andere Branchenbeobachter sehen in den Änderungen keine grundlegende Veränderung für Google oder den Anlegerschutz. Mattan Erder, General Counsel des Layer-3-Blockchain-Netzwerks Orbs, vermutet, dass die Aktualisierungen eher dem Haftungsschutz von Google dienen als dem Schutz der Anleger.

Die MiCA-Verordnung selbst, die im Juni 2023 in Kraft trat, verfolgt das Ziel, einheitliche EU-Marktregeln für Krypto-Assets zu schaffen, die bisher nicht durch bestehende Finanzdienstleistungsgesetze reguliert wurden. Die ESMA (European Securities and Markets Authority) arbeitet derzeit an der Umsetzung der MiCA-Verordnung und führt öffentliche Konsultationen zu verschiedenen technischen Standards durch.

Quellen: - https://cointelegraph.com/news/google-crypto-ads-mica-europe-compliance-policy - https://support.google.com/adspolicy/answer/16089943?hl=en-IE - https://startupnews.fyi/2025/04/14/google-to-enforce-mica-rules-for-crypto-ads-in-europe-starting-april-23/ - https://99bitcoins.com/news/eu-declares-war-on-crypto-google-ad-ban-starts-brutal-crackdown-as-eu-crypto-left-behind/ - https://support.google.com/adspolicy/answer/16089943 - https://adriaan-dekker.nl/google-updates-crypto-ad-policy-in-eu-ahead-of-mica-enforcement/?srsltid=AfmBOorRI2RWz02psjN6D2LLnAhE2bm-PKkgcvFhNK88fexzR2C87fR3 - https://www.esma.europa.eu/esmas-activities/digital-finance-and-innovation/markets-crypto-assets-regulation-mica - https://www.linkedin.com/posts/ppc-news-feed_starting-april-23-2025-google-will-require-activity-7310817468858437632-SyPX - https://cointelegraph.com/tags/bitcoin-regulation
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Trumps Unerwartete Rolle in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan
Donald Trump hat überraschend an den Handelsgesprächen zwischen den USA und Japan teilgenommen und von „großen Fortschritten“ im Zollstreit gesprochen. Japan erwartet keine großen Zugeständnisse und betrachtet die Gespräche als Test für die US-Regierung. Die Verhandlungen wurden als „offen und konstruktiv“ beschrieben, während die japanische Wirtschaft durch die Zölle erheblich betroffen sein könnte.
17/4/2025
Politik
Kanadas Inflationsrückgang und seine politischen Implikationen
Die Inflationsrate in Kanada ist im März auf 2,3 % gesunken, was auf die politische Situation und die Rhetorik von Donald Trump zurückzuführen sein könnte. Trumps Äußerungen über eine mögliche Annexion Kanadas haben zu einer Zurückhaltung bei Reisen in die USA geführt, was die Preise für Benzin und Reisen gesenkt hat. Die bevorstehenden Wahlen in Kanada sind von dieser Kontroversen geprägt, während die politische Stimmung sich verändert und neue Herausforderungen für die Liberale Partei mit sich bringt.
17/4/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema
No items found.