19.2.2025
Technologie

Invesco und die Zukunft der Fonds: Einstieg in die Tokenisierung mit 6,3 Milliarden Dollar

Invesco, ein großer Vermögensverwalter, tokenisiert einen 6,3-Milliarden-Dollar-Privatkreditfonds mithilfe der Blockchain-Plattform DigiFT aus Singapur. Dies ermöglicht Investoren den Kauf von Fondsanteilen mit US-Dollar oder Stablecoins und bietet tägliche Liquidität, im Gegensatz zu vielen anderen tokenisierten Fonds. Der Schritt unterstreicht die wachsende Bedeutung der Tokenisierung im traditionellen Finanzwesen.

Invesco steigt mit 6,3-Milliarden-Dollar-Fonds in die Tokenisierung ein

Der in Singapur ansässige Blockchain-Anbieter DigiFT wird einen von Invesco verwalteten Privatkreditfonds im Wert von 6,3 Milliarden US-Dollar tokenisieren. Wie cryptonews.net berichtet, stellt dies einen wichtigen Schritt in der Verknüpfung von traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie dar.

Laut Bloomberg ermöglicht dieser Schritt institutionellen Anlegern den Kauf von tokenisierten Anteilen des Fonds mit US-Dollar oder Stablecoins wie USDC und USDT. Der Invesco Private Credit Fund investiert vorwiegend in vorrangig besicherte Kredite und hat laut cryptonews.net unter Berufung auf Henry Zhang, CEO von DigiFT, seit seiner Auflegung im Jahr 2006 eine jährliche Nettorendite von 4,5 % erzielt.

Im Gegensatz zu den meisten tokenisierten Privatkreditfonds, die lange Rücknahmefristen haben, bietet dieser Fonds tägliche Liquidität und stellt somit eine flexiblere Option für Investoren dar. Die Tokenisierung, der Prozess der Umwandlung traditioneller Vermögenswerte in digitale Repräsentationen auf der Blockchain, gewinnt rasch an Bedeutung. Gemäß rwa.xyz machen Privatkredite derzeit 80 % der auf der Blockchain befindlichen Real-World-Assets aus, was diesen Trend unterstreicht.

Obwohl Invesco, das ein Vermögen von 1,9 Billionen US-Dollar verwaltet, bereits Krypto-ETFs angeboten hat, ist die Zusammenarbeit mit DigiFT der erste Vorstoß in die Fondstokenisierung. Der Vermögensverwalter schätzt, dass tokenisierte Fonds bis 2030 ein Volumen von bis zu 600 Milliarden US-Dollar verwalten könnten, was 1 % des Gesamtvermögens in Investmentfonds und ETFs entspricht.

DigiFT, bereits ein wichtiger Akteur im Tokenisierungsbereich, wurde kürzlich zum ersten Vertriebspartner für UBS's uMint, einen tokenisierten Geldmarktfonds, ernannt. Die Plattform unterliegt den singapurischen Regulierungen und ist als Marktbetreiber und Kapitalmarktinstitut lizenziert.

Die Abwicklungen für den tokenisierten Invesco-Fonds von DigiFT werden bis zu fünf Tage dauern, obwohl Rücknahmen täglich möglich sind. Während Liquiditätsanbieter den zugrundeliegenden Abwicklungsprozess verwalten, kündigte Zhang Pläne zur Einführung eines On-Chain-Liquiditätspools an, der es Investoren ermöglichen würde, Token schnell mit einem geringen Abschlag einzulösen.

Mit namhaften Vermögensverwaltern wie Franklin Templeton und BlackRock, die die Tokenisierung ebenfalls nutzen, unterstreicht DigiFTs jüngste Aktion die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie im traditionellen Finanzwesen.

Quellen:

  • cryptonews.net/news/finance/30546197/
  • Bloomberg
  • rwa.xyz
  • ufinz.com/www.coingecko.com
  • www.coingecko.com/en/categories/defiance-capital-portfolio
  • www.binance.com/fr-AF/square/post/20486033175281
  • www.binance.com/en/square/profile/cryptonews_official
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Vermögenspreisinflation verstehen und erkennen
Vermögenspreisinflation bezeichnet den Anstieg von Vermögenswerten wie Immobilien und Aktien, verursacht durch Faktoren wie niedrige Zinsen und hohe Nachfrage. In Deutschland zeigt der Vermögenspreisindex eine Rückkehr der Vermögenspreisinflation, während gleichzeitig Risiken wie soziale Ungleichheit und mögliche Blasenbildung an den Märkten bestehen. Die langfristigen Aussichten hängen von der Zinspolitik der Zentralbanken und dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage ab, insbesondere auf dem Immobilienmarkt.
22/2/2025
Technologie
Kapitalflüsse im Wandel: Die Dynamik des Blockchain-Gaming-Marktes
Der Blockchain-Gaming-Markt durchläuft derzeit eine Phase intensiver Kapitalumschichtung, die als "Stuhlrücken" beschrieben wird. Ein Mangel an frischem Kapital und die Veröffentlichung neuer Spiele führen dazu, dass Investoren ihr Kapital möglicherweise von etablierten Projekten abziehen und in vielversprechendere Technologien investieren. Unternehmen in dieser Branche müssen sich anpassen und innovative Lösungen finden, um in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu bleiben.
22/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema