15.4.2025
Altcoins

Klage gegen Phantom und OKX wegen Sicherheitsvorfällen bei Krypto-Wallets

Der Krypto-Wallet-Anbieter Phantom und die Börse OKX werden in New York verklagt, nachdem Hacker angeblich eine Sicherheitslücke in Phantoms Browser-Erweiterung ausnutzten und Memecoins im Wert von über 500.000 US-Dollar stahlen. Den Klägern zufolge habe Phantom die Sicherheitslücke gekannt, aber nicht behoben, was zum Zusammenbruch des betroffenen Memecoins "Wiener Doge" führte. OKX ist aufgrund seiner Beteiligung an den Token-Swaps ebenfalls in die Klage involviert.

Klage gegen Krypto-Wallet-Anbieter Phantom und Börse OKX

Der Krypto-Wallet-Anbieter Phantom und die Kryptowährungsbörse OKX werden verklagt. Auslöser ist ein mutmaßlicher Sicherheitsfehler bei Phantom, der es Hackern ermöglicht haben soll, Wiener Doge Memecoins im Wert von über 500.000 US-Dollar zu entwenden. Wie Cryptopolitan berichtet, reichte der Anwalt Thomas Liam Murphy zusammen mit 13 weiteren Klägern die Klage am 14. April in New York ein. Phantom wird Fahrlässigkeit, Betrug und irreführende Geschäftspraktiken vorgeworfen.

Laut Gerichtsdokumenten soll ein Hacker Murphys privaten Schlüssel aus dem Speicher der Browser-Erweiterung von Phantom extrahiert haben. Die Kläger behaupten, Phantom habe von dieser Sicherheitslücke gewusst, sie aber weder behoben noch öffentlich gemacht. Der Angreifer konnte so drei Phantom-Wallets ausräumen, ohne die Zwei-Faktor-Authentifizierung überwinden zu müssen. Die gestohlenen Memecoins wurden anschließend über die integrierte "Swapper"-Funktion von Phantom und den Smart Contract von OKX in Solana (SOL) umgetauscht.

Der Vorfall führte zum Zusammenbruch des Wiener Doge, eines von Murphy entwickelten Solana-basierten Memecoins. Der Coin, der vor dem Diebstahl einen Wert von über 1 Million US-Dollar erreicht hatte, ist nun weniger als einen Cent pro Token wert. Die Kläger argumentieren außerdem, dass Phantom durch die Abwicklung von Milliarden Swaps, die Erhebung von Gebühren und die gleichzeitige Gefährdung der Nutzer einem erheblichen Risiko ausgesetzt war und somit eher als unregulierte Handelsplattform denn als reine Wallet agiert. OKX wird aufgrund seiner angeblichen Beteiligung an der Ermöglichung der Swaps und seiner Vorgeschichte von Verstößen gegen Geldwäschebestimmungen ebenfalls verklagt.

Coinfomania berichtet in einem anderen Zusammenhang über verstärkte Bemühungen Australiens im Kampf gegen Krypto-Betrug. Die Australian Securities and Investments Commission (ASIC) hat erfolgreich die Liquidation von 95 Unternehmen beantragt, die im Verdacht stehen, groß angelegte Anlagebetrügereien, sogenannte "Pig Butchering"-Scams, betrieben zu haben. Bei dieser Betrugsmasche bauen die Täter zunächst eine gefälschte Online-Beziehung zu ihren Opfern auf, um deren Vertrauen zu gewinnen, und bringen sie anschließend dazu, Geld in fiktive Krypto-Plattformen zu investieren.

Coinfomania berichtet zudem über eine weitere, zunehmende Betrugsmasche, die auf Nutzer von Coinbase und Gemini abzielt. Dabei werden betrügerische E-Mails verschickt, die vorgeben, von den bekannten Krypto-Börsen zu stammen. In den E-Mails wird behauptet, dass die Nutzer aufgrund von regulatorischen Änderungen ihre Gelder auf Self-Custody-Wallets transferieren müssen. Dazu werden den Nutzern vorgefertigte Recovery-Phrases zur Verfügung gestellt, die den Betrügern die vollständige Kontrolle über die Wallets ermöglichen.

Wie Cryptopolitan berichtet, hat Phantom bisher nicht öffentlich auf die Vorwürfe reagiert. Der Fall wirft jedoch wichtige Fragen zur Sicherheit, Regulierung und Vermarktung von Krypto-Wallets mit integrierten Handelsfunktionen auf, insbesondere angesichts der steigenden Zahl von Privatanlegern im Web3-Bereich. Laut einem Bericht von CoinMarketCap verzeichnete Phantom im vergangenen Jahr das schnellste Wachstum unter den Web3-Wallets und hat über 15 Millionen aktive Nutzer. Allein im Jahr 2024 wurden Token-Swaps im Wert von über 20 Milliarden US-Dollar über die Plattform abgewickelt. Im Januar sammelte Phantom in einer Series-C-Finanzierungsrunde weitere 150 Millionen US-Dollar ein, bei einer Bewertung von 3 Milliarden US-Dollar. Zudem hat die Wallet kürzlich die Unterstützung für schnell wachsende Netzwerke wie Sui und Base hinzugefügt.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Neueste Altcoin-Investitionen: Vielversprechende Projekte im Blick
Der Artikel stellt drei vielversprechende Altcoin-Projekte vor, die im Presale starkes Interesse geweckt haben. Dazu gehören Solaxy, das eine Layer-2-Infrastruktur für Solana aufbaut, BTC Bull, das Bitcoin mit Memecoin-Elementen kombiniert, und SUBBD, das sich auf die Creator-Ökonomie konzentriert. Alle drei Projekte bieten innovative Ansätze und haben das Potenzial, im wachsenden Altcoin-Markt erfolgreich zu sein.
17/4/2025
Altcoins
LBank an der Spitze des Memecoin-Marktes mit innovativen Altcoin-Listings
Die Kryptobörse LBank hat sich im ersten Quartal 2025 als führende Plattform für Memecoins etabliert und verzeichnete ein tägliches Handelsvolumen von über 4 Milliarden US-Dollar. Die schnelle Notierung neuer Altcoins und die hohe Liquidität im Memecoin-Segment trugen zu ihrem Erfolg bei, während Token wie $RFC hohe Renditen für Anleger erwirtschafteten. LBank plant, seinen Wettbewerbsvorteil durch die Erweiterung der Listing-Strategie und die Unterstützung neuer Anlageklassen weiter auszubauen.
17/4/2025
Altcoins
Weitere Posts zum Thema