13.2.2025
Bitcoin

Kryptowährungen und Künstliche Intelligenz: Betrugsrisiken im digitalen Zeitalter

Künstliche Intelligenz wird zunehmend von Kriminellen eingesetzt, um im Krypto-Bereich Betrug zu begehen, indem sie täuschend echte gefälschte Webseiten, Profile und Videos erstellen, um Opfer zu täuschen. Experten warnen vor einem starken Anstieg solcher KI-gestützten Betrugsfälle und betonen die Schwierigkeit, diese zu erkennen. Die Dezentralität und fehlende Regulierung von Kryptowährungen machen sie besonders attraktiv für Kriminelle.

Die dunkle Seite von KI: Krypto-Betrug im Vormarsch

Die zunehmende Beliebtheit von Kryptowährungen geht mit einem besorgniserregenden Anstieg von Betrugsfällen einher. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, wie das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) berichtet. Betrüger nutzen KI, um täuschend echte Fälschungen von Webseiten, Social-Media-Profilen und sogar Videos zu erstellen, um ahnungslose Opfer in die Falle zu locken.

Ein Beispiel, das dem BACS gemeldet wurde, begann auf YouTube. Ein vermeintlicher Krypto-Experte bewarb dort ein KI-gesteuertes Handelsprogramm, das hohe Gewinne versprach. Anstatt der Software luden die Opfer jedoch Schadsoftware herunter, die sensible Daten und Passwörter stahl. Der vermeintlich verifizierte YouTube-Kanal mit zahlreichen Followern und positiven Kommentaren erwies sich als Fälschung. Das BACS weist darauf hin, dass Follower und Kommentare käuflich sind, und ein sprunghafter Anstieg der Followerzahl an einem Tag kann ein Indiz dafür sein.

KI-basierte Krypto-Betrugsversuche sind oft schwer zu durchschauen. Durch KI generierte gefälschte Webseiten, Social-Media-Konten und Videos wirken täuschend echt und dienen als Köder für potenzielle Opfer.

Auch BTC-ECHO berichtet über die wachsende Bedrohung durch KI-generierte Falschinformationen und Propaganda. Der Artikel "KI-Fake-News: Wie Blockchain die Vertrauenskrise unserer Zeit löst" beschreibt, wie Sprach-KIs wie ChatGPT und Deepfakes eine neue Ära der Fake News einläuten und eine massive Vertrauenskrise in der Gesellschaft auslösen könnten.

Die Gefahr von KI-gestützten Krypto-Scams wird auch von Chainalysis, einem führenden Krypto-Datendienstleister, betont. BTC-ECHO zitiert Chainalysis mit der Warnung, dass 2025 das Jahr mit den meisten Krypto-Betrugsfällen werden könnte. Generative KI mache Betrug "skalierbarer und erschwinglicher für böswillige Akteure". KI-generierte Fälschungen wie Webseiten und Anzeigen machen die Angriffe überzeugender und schwieriger zu erkennen.

IT Boltwise berichtet über die möglichen Auswirkungen der Einführung eines Bitcoin Exchange-Traded Products (ETP) in Europa durch BlackRock. Dies könnte, ähnlich wie die Einführung von Bitcoin ETFs in den USA, zu einem neuen Krypto-Boom führen. Positive Nachrichten rund um Kryptowährungen können die Begeisterung der Anleger steigern. Gleichzeitig warnt IT Boltwise vor wirtschaftlichen Unsicherheiten durch Zölle, Handelskriege und Inflation.

Kryptobetrugshilfe.de schildert, wie Opfer über Messenger-Dienste und Dating-Apps geschickt manipuliert werden, um Geld in Kryptowährungen zu tauschen und an betrügerische Broker zu überweisen. Sobald Gewinne ausgezahlt werden sollen, treten Probleme auf, und der Kontakt bricht ab. Die Seite hebt hervor, dass Kryptowährungen aufgrund ihrer dezentralen Verwaltung und fehlenden Regulierung für Kriminelle besonders attraktiv sind. Crypto-Tracing wird als Methode zur Verfolgung von Krypto-Kriminellen genannt.

Microsoft warnt vor Support-Betrügern, die sich als Mitarbeiter von Technologieunternehmen ausgeben und versuchen, Opfer zur Installation von Schadsoftware oder zur Preisgabe persönlicher Daten zu bewegen. Microsoft betont, dass sie niemals unaufgefordert anrufen, um Support anzubieten, und niemals Zahlungen in Kryptowährungen oder Geschenkgutscheinen verlangen.

Quellen: - https://www.ncsc.admin.ch/ncsc/de/home/aktuell/im-fokus/2025/wochenrueckblick_1.html - https://www.btc-echo.de/news/wie-blockchain-die-vertrauenskrise-unserer-zeit-loesen-kann-168512/ - https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/krypto-scams-wird-ki-zu-schlimmstem-jahr-aller-zeiten-fuehren-201605/ - https://www.kryptobetrugshilfe.de/ - https://www.it-boltwise.de/bitcoin-europaeischer-markt-vor-neuem-krypto-schub.html - https://support.microsoft.com/de-de/windows/sch%C3%BCtzen-sie-sich-vor-betrugsversuchen-im-zusammenhang-mit-dem-technischen-support-2ebf91bd-f94c-2a8a-e541-f5c800d18435
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Kryptowährungsangriffe durch nordkoreanische Hacker über GitHub und NPM
Die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus hat GitHub-Repositories und NPM-Pakete mit Schadcode infiziert, um Kryptowährungen zu stehlen. Die als "Operation Marstech Mayhem" bezeichnete Kampagne nutzt Schwachstellen in Software-Lieferketten aus, um Malware zu verbreiten und Kryptowährungs-Wallets anzugreifen. Analysten warnen vor einer zunehmenden Bedrohung durch Open-Source-Malware, da die Anzahl der Vorfälle in den letzten Jahren stark zugenommen hat.
13/2/2025
Bitcoin
OpenSea sucht nach neuen Wegen zur Wiederbelebung des NFT-Marktes
Der NFT-Marktplatz OpenSea reagiert auf einen dramatischen Rückgang des Handelsvolumens um 98% und plant die Unterstützung mehrerer Blockchains sowie eine Überarbeitung seiner Website. Das Unternehmen führt auch blockchainübergreifende NFT-Käufe ein und senkt die Gebühren, um die Nutzung zu steigern. Trotz dieser Maßnahmen bleibt OpenSea mit anhaltenden Verkaufsrückgängen und starker Konkurrenz konfrontiert, was die Erholung des Marktes erschwert.
13/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema