Der Memecoin "Official Trump (TRUMP)" verliert massiv an Wert und ist seit Januar um 90% gefallen. Die bevorstehende Freigabe weiterer Millionen Token verstärkt den Abwärtstrend, während Trumps Distanzierung vom Projekt und die allgemeine Marktunsicherheit den Druck erhöhen. Experten sehen die Entwicklung kritisch und befürchten weitere Kursverluste.
Der Memecoin Official Trump (TRUMP) erlebt einen starken Kursrückgang. Nach einem anfänglichen Höhenflug im Januar mit einem Höchststand von 70 US-Dollar ist der Wert des Altcoins um 90 Prozent auf aktuell 7,76 US-Dollar gefallen, wie BTC-ECHO berichtet. Ein weiterer Kurseinbruch wird durch die bevorstehende Freigabe von 40 Millionen TRUMP-Token am 18. April erwartet. Dies entspricht vier Prozent des gesamten Angebots. In den Folgemonaten sollen täglich weitere 500.000 Token freigegeben werden, was die Inflation des Angebots und den Verkaufsdruck weiter erhöht. Bis 2028 ist die Freigabe von insgesamt 800 Millionen neuen Token geplant, so BTC-ECHO.
Der Krypto-Experte Pav kommentierte auf X (ehemals Twitter) den bereits erheblichen Kursverfall von 90 Prozent und prognostiziert, dass die Token-Freigabe den Abwärtstrend verstärken wird. Die allgemeine Verunsicherung an den Finanzmärkten, unter anderem ausgelöst durch die Auswirkungen der US-Zollpolitik, wie im Tagesspiegel und Handelsblatt berichtet, könnte sich auch negativ auf den Kryptomarkt auswirken.
Donald Trump selbst distanzierte sich von einer aktiven Beteiligung an der Einführung des Tokens. In einer Pressekonferenz im Januar behauptete er, wenig darüber zu wissen, außer dass er ihn eingeführt habe. Diese Aussage wird von vielen Demokraten und Akteuren der Krypto-Szene als unglaubwürdig angesehen und Trumps Engagement im Zusammenhang mit dem Memecoin als Korruption gewertet. Der Spiegel berichtete über die Debatte um mögliche Marktmanipulation durch Trump und die damit verbundenen ethischen Bedenken.
Die Tagesschau analysierte Trumps überraschende Kehrtwende in seiner Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die NZZ kommentierte die allgemeine Tendenz, das Risiko eines größeren Zollkonflikts zu unterschätzen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtete über die Auswirkungen der Zölle auf die Börsen und die Reaktionen von Investoren wie Elon Musk.
Der Fall des TRUMP-Coins verdeutlicht die Volatilität des Kryptomarktes und die Risiken von Memecoins. Die bevorstehende Token-Freigabe und die damit einhergehende Angebotsinflation könnten den Kurs weiter belasten. Es bleibt abzuwarten, ob sich der TRUMP-Coin von diesem Rückschlag erholen kann.
Quellen: - BTC-ECHO: TRUMP unter Druck: Deshalb könnte der Kurs fallen - Handelsblatt: Chiphersteller: Warum die Kurse fallen, obwohl Trump die Branche verschont - Tagesschau: Was steckt hinter Trumps radikalem Schwenk bei den Zöllen? - NZZ: Der Handelsstreit mit Donald Trump lehrt uns: Wir sollten häufiger mit dem Schlimmsten rechnen - Tagesspiegel: Trump verschont die Halbleiterbranche: Warum die Kurse von Nvidia und Co. trotzdem fallen - FAZ: Dax-Kurssturz: Trump hat den Börsen viel Schaden zugefügt, Musk hat recht - Frankfurter Rundschau: Trump-Zölle haben Folgen für Russlands Wirtschaft – Putins Einnahmequelle betroffen - Spiegel: Donald Trump und die Zölle: Hat der US-Präsident die Märkte manipuliert?