6.2.2025
Szene

Memecoins im Fokus: Der ALICE-Coin und seine Herausforderungen

Ein Memecoin namens "ALICE" existiert, der namentlich an Alice Weidel erinnert, jedoch keine offizielle Verbindung zu ihr oder der AfD hat. Der Coin verzeichnet laut BTC-ECHO desaströse Kursergebnisse und wird, wie viele Memecoins, als hochriskant eingestuft, da er auf kurzlebigen Hypes basiert und keinen realen Wert besitzt. Ein Erfolg des ALICE-Coins ist aufgrund der fehlenden offiziellen Unterstützung und der schlechten Performance fraglich.

Alice Weidel und der Memecoin: Erfolg oder Misserfolg?

Der Hype um Kryptowährungen, besonders um sogenannte Memecoins, hält an. Auch die deutsche Politik bleibt davon scheinbar nicht unbeeinflusst. BTC-ECHO berichtet über die Existenz eines Memecoins namens "ALICE", der – zumindest vom Namen her – eine Verbindung zur AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel suggeriert. Eine offizielle Beziehung zur Politikerin oder der AfD besteht laut BTC-ECHO allerdings nicht. Der ALICE-Coin reiht sich ein in eine Reihe von Memecoins, die häufig mit bekannten Persönlichkeiten oder Internet-Trends assoziiert werden. Wie verschiedene Medien berichten, hat auch Donald Trump einen eigenen Memecoin herausgegeben, der zeitweise hohe Kursgewinne erzielte. Die taz berichtete am 21. Januar 2025 über die Einführung von Trumps digitaler Währung und die damit einhergehenden ethischen und regulatorischen Fragen. Während der Trump-Coin zumindest kurzzeitig für Aufmerksamkeit sorgte, fristet der ALICE-Coin eher ein Nischendasein. BTC-ECHO bezeichnet die Kursentwicklung als "desaströs" und vermutet mögliche Manipulationen. Auch die Vermarktung des Coins wird kritisiert. Memecoins sind generell mit erheblichen Risiken verbunden. Sie basieren oft auf kurzlebigen Hypes und besitzen keinen tatsächlichen Wert oder Nutzen. Die Tagesschau warnte in einem Instagram-Beitrag vor den Gefahren von Memecoins und hob das Risiko hoher Verluste hervor. Auch die Entwicklung des Bitcoins zeigt die Volatilität des Kryptomarktes. Am 3. Februar 2025 berichtete die taz über den Absturz der Kurse von Kryptowährungen, darunter Bitcoin und verschiedene Memecoins, aufgrund der Handelspolitik von Donald Trump. Ob der ALICE-Coin jemals an den Erfolg anderer Memecoins anknüpfen wird, ist fraglich. Die fehlende offizielle Verbindung zu Alice Weidel und die bisherige Kursentwicklung sprechen eher dagegen. Anleger sollten sich der hohen Risiken bewusst sein, bevor sie in Memecoins investieren.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Memecoins und die SEC: Ein Blick auf Regulierung und Marktrisiken
Laut SEC-Kommissarin Hester Peirce unterliegen Memecoins keiner direkten Aufsicht der SEC, da sie nicht als Wertpapiere klassifiziert sind. Gleichzeitig verzeichneten digitale Sammelkarten von Donald Trump massive Verluste von 2 Milliarden Dollar, was die Volatilität des Kryptomarktes verdeutlicht. Experten warnen vor den Risiken von Investitionen in Memecoins und NFTs, die oft auf Spekulation und kurzfristigen Trends basieren.
12/2/2025
Szene
Neues KI-Projekt iDEGEN sorgt für Furore in der Krypto-Szene
Das KI-basierte Projekt iDEGEN sorgt in der deutschen Krypto-Community für Aufregung und hat durch virales Marketing schnell an Bekanntheit gewonnen. Der Wert des iDEGEN-Tokens stieg vor seiner Börsennotierung um 34.900 Prozent, was das Interesse der Investoren weiter steigerte. Ob sich das Projekt langfristig etablieren kann, bleibt abzuwarten.
12/2/2025
Szene
Weitere Posts zum Thema