20.2.2025
Solana

N1 Relaunch: Die Rückkehr der dezentralen Derivatebörse auf Solana

Die dezentrale Derivatebörse 01 auf Solana startet nach zweijähriger Pause unter dem Namen N1 neu, unterstützt von Arthur Hayes und diversen Risikokapitalgebern. Nach Schwierigkeiten aufgrund von Solanas Netzwerkproblemen und dem FTX-Zusammenbruch setzt das Team nun auf ein stabileres Ökosystem und verbesserte Technologie. Mitgründer Dima Romanov betont die Wichtigkeit der richtigen Investoren und das Vertrauen der Nutzer für den Neustart.

Dezentrale Börse N1: Wiedergeburt auf Solana mit Arthur Hayes

Die auf Solana basierende dezentrale Börse (DEX) für Derivate, ehemals bekannt als 01, startet nach einer zweijährigen Pause unter dem neuen Namen N1 neu. Mitgründer Dima Romanov verkündete die Wiederaufnahme des Betriebs in einem Beitrag und hob die Unterstützung von Arthur Hayes und verschiedenen Risikokapitalgebern hervor. cryptopolitan.com/solana-dex-01-relaunches-as-n1-arthur-hayes/ Wie Cryptopolitan berichtet, war das ursprüngliche Ziel von Romanov, Cao und Parvaz, die beste Plattform für den Derivatehandel auf Solana zu schaffen. Die daraus resultierende DEX 01 stieß jedoch auf unerwartete Herausforderungen.

„Wir glaubten an einen vollständig On-Chain basierten, hochperformanten Handel. Was wir nicht vorhergesehen hatten, war, wie sehr sich die Welt – und diese Branche – verändern würde“, erklärte Romanov laut Cryptopolitan. Die Entwicklung von 01 fiel mit einer turbulenten Phase für Solana zusammen, die von Netzwerkausfällen geplagt war. Trotz kontinuierlicher Arbeit des Teams an der Plattform zeigten Marktzusammenbrüche und Krisen, dass verbesserte Betriebszeit allein nicht ausreichte. „Dezentrale Ausführung, wie sie existierte, konnte nicht mit zentralisierten Börsen konkurrieren“, so Romanov. Der Bedarf an fundamentalen Veränderungen, um echte Finanztransaktionen auf die Blockchain zu bringen, führte schließlich zur Entstehung von N1.

Der Zusammenbruch von FTX führte zum Verlust des Finanzierungsangebots und der Gelder für 01. Das Team entschied sich dennoch für die Fortführung des Projekts, unterstützt durch das anhaltende Vertrauen der Investoren in die Vision und das Team. Romanov betonte die Bedeutung der richtigen Investoren: „Es gibt die Erzählung, dass VCs keine Rolle spielen. Dass sie nur Ballast sind. Die Wahrheit? Die falschen sind es. Die richtigen – wie die, die wir ausgewählt haben – sind entscheidend für die Mission.“ Romanov hob auch die Treue der 01-Nutzer hervor, die trotz der Schwierigkeiten weiterhin auf der Plattform handelten.

N1 kehrt nun mit der Unterstützung prominenter Branchengrößen wie Arthur Hayes und einem stabileren Solana-Ökosystem zurück. Solana konnte kürzlich ein Jahr ohne netzwerkbedingte Konsensprobleme feiern, dank der Firedancer-Upgrades, die wesentlich zur Stabilität des Netzwerks beigetragen haben. Das Netzwerk hat bisher über 369 Milliarden Transaktionen verarbeitet.

Solana war in den letzten Monaten aufgrund des Memecoin-Hypes, ausgelöst durch Pump.fun, Gegenstand von Diskussionen. Die Transaktionen auf Pump.fun machten in den letzten Monaten des Jahres 2024 mehr als die Hälfte aller Transaktionen auf Solana aus. Das tägliche Handelsvolumen von Solana ist immer noch fast doppelt so hoch wie das von Ethereum, obwohl der Total Value Locked (TVL) von Solana mit 9,34 Milliarden US-Dollar deutlich unter dem von Ethereum (57,92 Milliarden US-Dollar) liegt. Trotz Kritik und den Auswirkungen der jüngsten Marktcrashs bleibt Solana nach TVL das zweitgrößte DeFi-Netzwerk. Dieses Wachstum wird durch Innovationen, zunehmende Akzeptanz und Upgrades der Netzwerkinfrastruktur wie den Firedancer-Nodes vorangetrieben, die die Netzwerkstabilität und -leistung verbessern.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Rückgang der Nutzeraktivität auf Solana durch Memecoin-Betrügereien
Die Solana-Blockchain leidet unter einem Rückgang der Nutzeraktivität aufgrund von Betrugsfällen mit Memecoins, die das Vertrauen der Anleger erschüttert haben. Besonders der LIBRA-Memecoin-Skandal, der als offizieller Token Argentiniens beworben wurde, hat zu einem dramatischen Preisverfall und finanziellen Verlusten geführt. Experten fordern Reformen und mehr Transparenz im Kryptomarkt, um zukünftige Betrugsfälle zu verhindern.
21/2/2025
Solana
Solana erreicht 180 US-Dollar und zeigt Erholung nach LIBRA-Ereignissen
Der Solana-Token (SOL) erlebte am 21. Februar 2025 einen Anstieg und überschritt erstmals seit dem LIBRA-Crash die 180-US-Dollar-Marke. Trotz eines vorhergehenden Rückgangs von über 30% im Vormonat konnte Solana seine Position als führende DEX-Chain mit einem Handelsvolumen von 2,3 Milliarden US-Dollar zurückgewinnen. Der Zusammenbruch des LIBRA-Meme-Coins hatte jedoch negative Auswirkungen auf die Liquidität und das Vertrauen in das Solana-Ökosystem.
21/2/2025
Solana
Weitere Posts zum Thema