13.2.2025
Technologie

Neuer Ansatz für geistiges Eigentum im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Story Protocol will die Nutzung geistigen Eigentums im KI-Zeitalter revolutionieren, indem es Urheberrechte auf einer Blockchain registriert und die faire Entlohnung der Urheber sicherstellt. Mit dem $IP-Token und der Unterstützung namhafter Investoren bietet das Projekt einen dezentralen Marktplatz für Intellectual Property und adressiert die wachsende Problematik der unberechtigten Nutzung von Daten durch KI-Modelle. Der Erfolg dieses innovativen Ansatzes bleibt abzuwarten, jedoch bietet Story Protocol eine vielversprechende Lösung für die Zukunft des Urheberrechts.

Revolutioniert Story Protocol den Umgang mit geistigem Eigentum im KI-Zeitalter?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Welt, insbesondere im Bereich des geistigen Eigentums. GenAI-Modelle wie ChatGPT und Midjourney produzieren und nutzen täglich enorme Mengen an Daten, Code, Bildern und Texten. Die Schöpfer dieser Inhalte profitieren jedoch oft nicht davon, wie BTC-ECHO am 13.02.2025 berichtete. Genau hier setzt Story Protocol an. Das Projekt zielt darauf ab, Urheberrechte auf seiner eigenen Layer-1-Blockchain zu registrieren, um KI-Modellen einen legalen Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen und gleichzeitig die Urheber fair zu entlohnen. Mit dem bevorstehenden Start des Mainnets und dem damit verbundenen $IP-Coin rückt das Projekt in den Fokus von Investoren. Schließlich zählt Intellectual Property (geistiges Eigentum) mit einem geschätzten Wert von mindestens 60 Billionen US-Dollar zu den größten Anlageklassen. Die Urheberrechtsproblematik im KI-Zeitalter ist vielschichtig. Wie IT Boltwise am 11.02.2025 berichtete, trainieren KI-Modelle mit unzähligen Daten, ohne dass die Urheber dafür entschädigt werden. Auch Gate.io beschreibt dieses Spannungsfeld zwischen KI und Urheberrecht in einem Artikel vom 11.02.2025 und erläutert, dass traditionelle Systeme für geistiges Eigentum mit der Geschwindigkeit der KI-Entwicklung nicht mithalten können. Story Protocol möchte mit seinem dezentralen Marktplatz für geistige Eigentumsrechte eine Lösung anbieten. Der $IP-Token soll dabei verschiedene Funktionen übernehmen, von der dezentralen Steuerung (Governance) bis hin zu Transaktionen und Sicherheitsmechanismen. KuCoin, die den $IP-Token am 13.02.2025 listete, hebt in ihrer Ankündigung die Bedeutung von Story Protocol für die Zukunft des IP-Managements hervor. Die Plattform ermöglicht die Tokenisierung verschiedenster Formen geistigen Eigentums, von Ideen und Bildern bis hin zu Musikstücken und KI-Modellen. Durch die Integration von Nutzungsbedingungen und Lizenzvereinbarungen direkt in die Blockchain soll Story Protocol für Transparenz und Dezentralisierung im Umgang mit geistigem Eigentum sorgen. Jason Zhao, Gründer von Story Protocol und ehemaliger Produktmanager bei Google DeepMind, erkannte die Herausforderungen, die durch KI-basierte Remixing-Tools entstehen, wie Cointelegraph am 27.12.2024 berichtete. Zhao sieht die Notwendigkeit eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells für Rechteinhaber und Kreative im KI-Zeitalter. Mit dem $IP-Token und dem Staking-Programm "Singularity" möchte Story Protocol Anreize für die Teilnahme am Netzwerk schaffen. Die Unterstützung durch renommierte Risikokapitalgeber wie Andreessen Horowitz, Polychain Capital und Samsung Next unterstreicht das Potenzial von Story Protocol. Die Finanzierung in Millionenhöhe zeigt das Vertrauen der Investoren in die Vision des Projekts. Ob Story Protocol den KI-Markt tatsächlich revolutionieren wird, muss sich erst zeigen. Das Projekt adressiert jedoch ein dringliches Problem und bietet eine innovative Lösung für den Umgang mit geistigem Eigentum im digitalen Zeitalter. Quellen: - https://www.btc-echo.de/?p=201355 - https://www.gate.io/de/learn/articles/story-protocol-ip-building-a-new-intellectual-property-market-to-unleash-the-potential-of-the-ai-era/6429 - https://www.it-boltwise.de/story-protocol-startet-mainnet-zur-monetarisierung-von-ip.html - https://www.kucoin.com/de/announcement/de-story-ip-gets-listed-on-kucoin-world-premiere - https://www.binance.com/de/square/post/18109852915554
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
PlayStation Plus erhält im Februar spannende Neuzugänge
Sony erweitert ab dem 18. Februar das Spieleangebot für PlayStation Plus-Mitglieder mit neuen Titeln, darunter Blockbuster wie Star Wars Jedi: Survivor und weitere Indie-Spiele. Abonnenten der Extra- und Premium-Tarife erhalten Zugang zu verschiedenen neuen Spielen, darunter TopSpin 2K25 und Lost Records: Bloom & Rage – Tape 1. Darüber hinaus werden auch Klassiker wie Patapon 3 und Dropship: United Peace Force für Premium-Mitglieder verfügbar sein.
13/2/2025
Technologie
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Musikbranche
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Musikindustrie bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Zentralisierung von KI und deren Auswirkungen auf Künstler und kleinere Unternehmen. Eine Studie warnt vor einem möglichen Verlust von Urheberrechtseinnahmen in Höhe von ca. 950 Millionen Euro in Deutschland und Frankreich bis 2028, wenn Künstler nicht an den KI-generierten Einnahmen beteiligt werden. Gleichzeitig könnte der Einsatz von KI-Musikagenten die Vermarktung von Musik revolutionieren, wirft jedoch Fragen zu Urheberrechten und der fairen Vergütung von Künstlern auf.
13/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema