7.2.2025
Technologie

Dezentrale Künstliche Superintelligenz im Fokus der ASI-Allianz

Die Artificial Superintelligence Alliance (ASI) ist ein Zusammenschluss von Fetch.ai, SingularityNET und Ocean Protocol, die gemeinsam eine dezentrale und offene Plattform für Künstliche Superintelligenz entwickeln wollen. Mit dem neuen ASI-Token (vormals FET) und einer Marktkapitalisierung von über 3,5 Milliarden US-Dollar strebt die Allianz eine führende Rolle in der ethischen und transparenten Entwicklung von AGI und ASI an, fernab der Kontrolle zentralisierter Instanzen. Durch die Kombination ihrer Technologien wollen die Partner eine umfassende Infrastruktur für dezentrale KI schaffen.

Die Artificial Superintelligence Alliance (ASI) – Ein dezentraler Ansatz für Künstliche Superintelligenz

Die Artificial Superintelligence Alliance (ASI) ist ein Bündnis dreier führender Blockchain-KI-Projekte: Fetch.ai, SingularityNET und Ocean Protocol. Ziel dieser Allianz ist die Entwicklung einer dezentralen und offenen Plattform für Künstliche Superintelligenz (ASI), wie Cryptonews.net am 1. Juli 2024 berichtete. Indem sie ihre jeweiligen Stärken in Bereichen wie autonome Agenten, KI-Marktplätze und sicherer Datenaustausch kombinieren, streben die Partner eine führende Position in der Entwicklung und Anwendung von zukunftsweisenden KI-Lösungen an.

Die ASI verfolgt die Vision einer dezentralen Künstlichen Superintelligenz, die der Menschheit dient und nicht unter der Kontrolle zentralisierter Instanzen steht. Bitcoin-2go.de bezeichnet die Allianz als die "größte offene, dezentrale Forschungs- und Entwicklungsorganisation für Künstliche Intelligenz". Ethische Grundsätze und Transparenz sollen die Entwicklung von Allgemeiner Künstlicher Intelligenz (AGI) und schließlich ASI beschleunigen.

Der FET-Token, ursprünglich der Token von Fetch.ai, spielt eine zentrale Rolle im ASI-Ökosystem. Durch einen sogenannten "Token Merger" wurden die Tokens von Fetch.ai (FET), SingularityNET (AGIX) und Ocean Protocol (OCEAN) in den ASI-Token umgewandelt. Dieser Token dient der Netzwerksicherung, dem Zugriff auf Daten und Rechenleistung sowie der Schaffung von wirtschaftlichen Anreizen für die Teilnahme an der Allianz. Laut CoinMarketCap beträgt die Marktkapitalisierung des ASI-Tokens (derzeit noch unter dem Ticker FET gehandelt) über 3,5 Milliarden US-Dollar, mit einem zirkulierenden Angebot von über 2,4 Milliarden Tokens.

Die Funktionsweise der ASI basiert auf der Kooperation der einzelnen Projekte, die ihre jeweilige Autonomie und ihr eigenes Ökosystem beibehalten. Fetch.ai konzentriert sich auf die Entwicklung autonomer Agenten für wirtschaftliche Aufgaben. SingularityNET stellt einen dezentralen Marktplatz für KI-Dienste bereit, und Ocean Protocol ermöglicht die Monetarisierung und den Austausch von Daten für KI-Anwendungen. BeInCrypto erläutert, dass die Allianz durch die Kombination dieser Plattformen eine umfassende Infrastruktur für dezentrale KI schaffen möchte.

Die Governance der ASI ähnelt einem Joint Venture. Die Allianz agiert als eigenständige Einheit mit Sitz in Singapur, wobei die Mitgliedsorganisationen ihre Unabhängigkeit bewahren. Ein Leitungsrat, bestehend aus den Gründern der beteiligten Projekte, bestimmt die strategische Ausrichtung. BeInCrypto berichtet, dass der ASI-Token geschaffen wurde, um die Utility-Tokens der Mitgliedsprojekte zu vereinen und die Governance innerhalb der Allianz zu vereinfachen.

Die ASI verfolgt ambitionierte Ziele: die Dezentralisierung von KI, die Förderung von AGI und ASI, die Entwicklung ethischer und verantwortungsvoller KI-Systeme sowie die Unterstützung von Open-Source-Entwicklung. Laut BeInCrypto will die Allianz eine Alternative zur von großen Technologieunternehmen dominierten KI-Entwicklung bieten und die Macht und Kontrolle über KI-Technologien verteilen.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
E-Sport als neues Highlight der Olympischen Spiele 2027 in Riad
Das Internationale Olympische Komitee hat Riad als Austragungsort der ersten Olympischen E-Sport Spiele im Jahr 2027 bestätigt. Die Esports World Cup Foundation wird in Zusammenarbeit mit dem IOC arbeiten, um Qualifikationswege und nationale E-Sport-Strukturen zu entwickeln. Diese Integration von E-Sport in die olympische Familie markiert einen bedeutenden Schritt zur Anerkennung von kompetitivem Gaming als etablierte Sportart.
12/2/2025
Technologie
Dezentrale Technologien gestalten die Zukunft der künstlichen Intelligenz
Die Projekte Sentient und MegaETH zeigen innovative Ansätze zur dezentralen Entwicklung künstlicher Intelligenz und Finanzierung im Kryptobereich. Sentient hat über 650.000 NFTs geprägt, die den Besitzern Anteile am KI-Modell verleihen und Community-Engagement fördern, während MegaETH mit nicht übertragbaren Soulbound NFTs arbeitet, um spekulative Aktivitäten zu vermeiden und eine engagierte Nutzerbasis zu schaffen. Beide Initiativen demonstrieren das Potenzial dezentraler Technologien zur Transformation der KI-Landschaft.
12/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema