13.2.2025
Bitcoin

Anhaltende Kapitalabflüsse aus Bitcoin-ETFs setzen sich fort

Bitcoin-ETFs verzeichneten den dritten Tag in Folge massive Abflüsse, am 12. Februar in Höhe von 251 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aus Fonds wie Fidelitys FBTC und Ark 21Shares ARKB. Diese Entwicklung, begleitet von Abflüssen auch bei Ether-ETFs, wird auf die Erwartung einer restriktiveren Geldpolitik der US-Notenbank zurückgeführt und führte zu Kursrückgängen bei Bitcoin und Ethereum.

Abflüsse aus Bitcoin-ETFs halten dritten Tag in Folge an

Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds) verzeichnen den dritten Tag in Folge Kapitalabflüsse. Wie news.bitcoin.com berichtet, beliefen sich diese am 12. Februar auf insgesamt 251 Millionen US-Dollar. Fidelitys FBTC und der Ark 21Shares ARKB waren mit Abflüssen von 101,97 Millionen US-Dollar bzw. 97,03 Millionen US-Dollar hauptverantwortlich für diesen Trend. Auch Bitwise's BITB und Blackrocks IBIT mussten Abflüsse von 25,94 Millionen US-Dollar bzw. 22,11 Millionen US-Dollar hinnehmen. Einzig Grayscales BTC verzeichnete Zuflüsse in Höhe von 16,34 Millionen US-Dollar.

In den vergangenen fünf Handelstagen gab es bei Bitcoin-ETFs lediglich einen Tag mit Zuflüssen, während an den übrigen vier Tagen erhebliche Abflüsse zu verzeichnen waren. Auch Ether-ETFs blieben von dieser Entwicklung nicht verschont und verzeichneten einen Nettoabfluss von 40,95 Millionen US-Dollar. Grayscales ETHE war mit einem Abfluss von 30,23 Millionen US-Dollar am stärksten betroffen. Fidelitys FETH verzeichnete ebenfalls Abflüsse in Höhe von 10,72 Millionen US-Dollar.

FXStreet zufolge summieren sich die gesamten Abflüsse aus US-börsennotierten Bitcoin-ETFs in den letzten drei Tagen auf 494 Millionen US-Dollar. Der Mittwoch verzeichnete dabei mit 251 Millionen US-Dollar die höchsten Abflüsse. BlackRocks iShares Trust (IBIT) verzeichnete einen Abfluss von 22,1 Millionen US-Dollar, während der Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC) mit 102 Millionen US-Dollar die größten Abflüsse aufwies.

Wie crypto.news berichtet, stiegen die Abflüsse aus Bitcoin-ETFs am 12. Februar sprunghaft an. Die zwölf Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten Abflüsse von 251,03 Millionen US-Dollar – ein Anstieg von 342% im Vergleich zu den 56,76 Millionen US-Dollar des Vortages. Fidelitys FBTC führte die Abflüsse den dritten Tag in Folge an, gefolgt von ARK und 21Shares' ARKB. Grayscales Mini Bitcoin Trust verzeichnete hingegen Zuflüsse von 16,34 Millionen US-Dollar.

Die beträchtlichen Abflüsse aus prominenten Fonds wie FBTC, ARKB, BITB und IBIT deuten auf eine zurückhaltende Haltung der Anleger hin. Am 13. Februar wurde BTC bei etwa 96.000 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 2% gegenüber dem Vortag entspricht. Der ETH-Preis lag bei etwa 2.600 US-Dollar, ein Rückgang von 1,5%. Diese Entwicklung fällt laut blockchain.news und blockchain.news mit der Erwartung einer restriktiveren Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve zusammen.

Quellen:

  • news.bitcoin.com: Bitcoin ETFs Experience Third Consecutive Day of Outflows With $251 Million Loss
  • FXStreet: US Bitcoin ETFs see third straight day of outflows, totaling $494M, as BTC stalls
  • crypto.news: Bitcoin ETF outflows surge 340%, Fidelity’s FBTC leads
  • blockchain.news: Significant Outflows in Bitcoin ETFs as Total Net Flow Reaches -251 Million USD
  • blockchain.news: Significant $251 Million Outflow in Spot Bitcoin ETF
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Bitcoin kämpft mit Marktvolatilität nach unerwartetem Anstieg des US-Erzeugerpreisindex
Der Bitcoin-Kurs steht unter Druck, nachdem der US-Erzeugerpreisindex höher als erwartet ausgefallen ist, was Inflationssorgen schürt und Händler vor einer möglichen Korrektur warnt. Kleinere Anleger reduzieren ihre Bestände, während größere Investoren, die sogenannten "Wale", Bitcoin akkumulieren, was potenziell den Preis stabilisieren könnte. Die Volatilität und die Marktbedingungen werden durch makroökonomische Faktoren wie den Erzeugerpreisindex und bevorstehende Verbraucherpreisindex-Daten beeinflusst.
13/2/2025
Bitcoin
Bitcoin-Mempool im Rückgang: Niedrige Gebühren und ihre Auswirkungen auf das Netzwerk
Die Anzahl der unbestätigten Bitcoin-Transaktionen im Mempool ist derzeit sehr niedrig, was zu minimalen Transaktionsgebühren führt und Fragen zur langfristigen Stabilität des Bitcoin-Netzwerks aufwirft. Miner erhalten zwar weiterhin Blocksubventionen, die Einnahmen aus Transaktionsgebühren sind jedoch stark gesunken, was ein Risiko für den Bitcoin-Kurs darstellt. Die geringe Aktivität im Mempool deutet darauf hin, dass Bitcoin zunehmend als Wertspeicher und weniger als Zahlungsmittel genutzt wird.
13/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema