14.4.2025
Altcoins

OM-Token von Mantra: Erholung und anhaltende Unsicherheiten

Der OM-Token von Mantra erholte sich teilweise nach einem Absturz von 90%, doch bleiben Zweifel an der Nachhaltigkeit bestehen. Vorwürfe eines „Rug Pull“ wurden vom Team zurückgewiesen, jedoch deuten verdächtige Transaktionen und riskante Kreditpraktiken auf ein mögliches Fehlverhalten hin, und Analysten warnen vor einer Bullenfalle ähnlich dem LUNA-Crash. Der Kursverlauf ähnelt dem von LUNA nach dessen Zusammenbruch, was weitere Verluste befürchten lässt.

OM-Token von Mantra: Erholung nach dem Absturz, Zweifel bleiben

Der OM-Token von Mantra hat sich nach einem Preisverfall von 90% am Wochenende teilweise erholt. Cointelegraph berichtet, dass der Kurs am 14. April bis auf 1,10 US-Dollar kletterte, ein Anstieg von fast 200% im Vergleich zum Tiefststand von 0,37 US-Dollar am Vortag. Diese Erholung folgte auf die Reaktion des Projektteams auf Vorwürfe eines „Rug Pull“, einer Betrugsmasche, bei der Entwickler Investoren täuschen und mit dem Geld verschwinden.

Mantra-Mitbegründer JP Mullin versicherte der Community die fortwährende Aktivität des Projekts und verwies auf die offizielle Telegram-Gruppe, die „immer noch online“ sei. „Wir sind hier und bleiben auch hier“, schrieb Mullin und teilte eine Verifizierungsadresse, um die OM-Token-Bestände des Teams offenzulegen. Er führte den Absturz von OM auf „rücksichtslose Zwangsliquidationen durch zentralisierte Börsen“ zurück.

Diese Erklärung dämpfte den Ausverkauf des OM-Tokens, der innerhalb eines Tages über 5 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung vernichtet und Futures-Positionen im Wert von 75,88 Millionen US-Dollar liquidiert hatte. Zahlreiche Online-Kommentatoren behaupteten jedoch, das Mantra-Team, das angeblich 90% des Token-Angebots kontrolliert, habe den Ausverkauf selbst inszeniert, indem es unmittelbar vor dem Crash verdächtige OM-Überweisungen an zentralisierte Börsen tätigte.

Der Analyst Ed argumentierte zudem, das Mantra-Team habe seine OM-Bestände als Sicherheiten für riskante Kredite auf einer zentralisierten Börse verwendet. Eine plötzliche Anpassung der Kreditrisikoparameter der Plattform habe einen Margin Call ausgelöst und zum starken Kursverfall des Tokens beigetragen. Börsen passen ihre Kreditrisikoparameter an, um die Marktvolatilität zu kontrollieren und sich vor einer möglichen Insolvenz aufgrund sinkender Sicherheitenwerte zu schützen. Zentralisierte Börsen wie OKX haben ihre Parameter nach der Aktualisierung der Tokenomics von Mantra im Oktober 2024 geändert.

In diesem Monat verdoppelte Mantra das Gesamtangebot an OM-Tokens von 888.888.888 auf 1.777.777.777. Zusätzlich erfolgte der Übergang von einem gedeckelten zu einem nicht gedeckelten, inflationären Modell mit einer anfänglichen jährlichen Inflationsrate von 8%. OKX-CEO Star Xu bezeichnete Mantra als „großen Skandal“ und kündigte Berichte über den Crash in den kommenden Tagen an.

Obwohl die 200%ige Erholung von OM vom Tiefststand von 0,37 US-Dollar beeindruckend wirkt, ähnelt ihre Struktur stark dem klassischen Bullenfalle-Muster, das beim Zusammenbruch von Terras LUNA im Mai 2022 beobachtet wurde. Der OM-Kurs ist unter die Unterstützung des 50-Wochen-EMA (rote Linie) bei etwa 3,25 US-Dollar gefallen und testet nun den Widerstand am 200-Wochen-EMA (blaue Linie) bei etwa 1,08 US-Dollar.

Der wöchentliche Relative-Stärke-Index (RSI) von OM ist auf 33,31 gefallen, was auf eine nachlassende Dynamik hindeutet und das Risiko eines erneuten Absturzes erhöht. Dieses Szenario spiegelt das Verhalten von LUNA nach dem Crash wider. Nach dem starken Rückgang im Mai 2022 erholte sich der Kurs kurzzeitig, konnte aber seine 50-Wochen- und 200-Wochen-Durchschnitte nicht zurückerobern, was einen tieferen und länger anhaltenden Abwärtstrend auslöste.

Wie LUNA sieht sich OM trotz der vorübergehenden Erholung zunehmender Skepsis ausgesetzt. Die Chartanalystin AmiCatCrypto erklärte, der Mantra-Token könne innerhalb eines Tages um 90% fallen, nachdem er 100 Tage lang gestiegen sei. „Wenn Sie mich fragen, ob der Bullenmarkt vorbei ist. Kurze Antwort. JA“, schrieb sie und fügte hinzu: „Jegliche Gewinne ab diesem Zeitpunkt gelten als Erholungen.“

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Neueste Altcoin-Investitionen: Vielversprechende Projekte im Blick
Der Artikel stellt drei vielversprechende Altcoin-Projekte vor, die im Presale starkes Interesse geweckt haben. Dazu gehören Solaxy, das eine Layer-2-Infrastruktur für Solana aufbaut, BTC Bull, das Bitcoin mit Memecoin-Elementen kombiniert, und SUBBD, das sich auf die Creator-Ökonomie konzentriert. Alle drei Projekte bieten innovative Ansätze und haben das Potenzial, im wachsenden Altcoin-Markt erfolgreich zu sein.
17/4/2025
Altcoins
LBank an der Spitze des Memecoin-Marktes mit innovativen Altcoin-Listings
Die Kryptobörse LBank hat sich im ersten Quartal 2025 als führende Plattform für Memecoins etabliert und verzeichnete ein tägliches Handelsvolumen von über 4 Milliarden US-Dollar. Die schnelle Notierung neuer Altcoins und die hohe Liquidität im Memecoin-Segment trugen zu ihrem Erfolg bei, während Token wie $RFC hohe Renditen für Anleger erwirtschafteten. LBank plant, seinen Wettbewerbsvorteil durch die Erweiterung der Listing-Strategie und die Unterstützung neuer Anlageklassen weiter auszubauen.
17/4/2025
Altcoins
Weitere Posts zum Thema