Spiko erweitert sein Angebot tokenisierter Geldmarktfonds auf die Tezos-basierte Layer-2-Blockchain Etherlink. Die Integration der US- und EU-Staatsanleihenfonds USTBL und EUTBL bietet Etherlink-Nutzern Zugang zu regulierten, ertragsstarken Anlagemöglichkeiten und stärkt das DeFi-Ökosystem der Plattform. Spiko sieht in Etherlink aufgrund der niedrigen Gebühren und der schnellen Transaktionen einen idealen Partner für seine Expansionsstrategie.
Das auf Investmenttechnologie spezialisierte Unternehmen Spiko integriert seine tokenisierten US-amerikanischen und europäischen Geldmarktfonds, die in US- und EU-Staatsanleihen investieren, in die Layer-2-Blockchain Etherlink, welche auf der Tezos (XTZ)-Technologie basiert. Dies berichtet cryptonews.net. Nach Integrationen mit anderen großen Blockchain-Netzwerken wie Arbitrum One (ARB), Starknet (STRK) und Polygon (POL, ehemals MATIC) unterstreicht dieser Schritt Spikos Expansionsstrategie.
Etherlink, bekannt für geringe Transaktionsgebühren, Zensurresistenz und schnelle Blockzeiten, investiert aktuell stark in den Ausbau seines DeFi-Ökosystems. Finbold zitiert Paul-Adrien Hyppolite, Mitgründer und CEO von Spiko, der Etherlink als "natürliche Ergänzung" für das Unternehmen bezeichnet. Er hebt Spikos Engagement für finanzielle Inklusion und die niedrigen Transaktionskosten von Etherlink als entscheidende Gründe für die Zusammenarbeit hervor.
Durch die Integration erhalten Etherlink-Nutzer Zugang zu Spikos ertragsstarken Fonds in EUR und USD. Die tokenisierten Anteile der Geldmarktfonds, USTBL und EUTBL, gelten als Real-World-Assets (RWAs) und verwalten laut TheNewsCrypto ein Vermögen von über 165 Millionen US-Dollar. Sie entsprechen außerdem der europäischen OGAW-Richtlinie (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren). Die Integration erweitert das Angebot an liquiden, tokenisierten Sparmöglichkeiten auf Etherlink.
Wie Chainbits berichtet, erlebt das Etherlink-Ökosystem ein rasantes Wachstum. Kürzlich wurden uranium.io, ein Online-Marktplatz für physisches Uran, und ".etherlink"-Domains für Web3-Identitäten eingeführt. Die Integration der Spiko-Fonds soll laut TheNewsCrypto bis Ende Februar abgeschlossen sein und Etherlinks Position im dezentralisierten Finanzwesen stärken.
Spiko sieht laut Chainbits die Zukunft der Finanzdienstleistungsinfrastruktur als digital, offen und modular. Das Unternehmen möchte die Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und digitalen Vermögenswerten schlagen. Die Tokenisierung der Geldmarktfonds unter der europäischen OGAW-Richtlinie bietet laut Chainbits regulatorische Klarheit, die diese Produkte von anderen vergleichbaren Finanzprodukten abhebt.
Anthony Hayot, Head of DeFi bei Nomadic Labs, einem Tezos-Forschungs- und Entwicklungszentrum in Paris, betrachtet die Partnerschaft mit Spiko als wichtigen Baustein für das aufstrebende RWA-Ökosystem auf Etherlink und erwartet weitere Investitionsmöglichkeiten und verbesserte Kompatibilität.
Quellen: