7.2.2025
Altcoins

TRX-Kurs: Chancen auf Erholung durch Gebührenwachstum und steigende Netzwerknutzung

Trotz eines Kursrückgangs von 40% seit Jahresbeginn zeigen fundamentale Daten wie hohe Gebühreneinnahmen (zweitplatziert nach Tether) und steigende Transaktionen im Tron-Netzwerk, positives Potenzial für den TRX-Kurs. Technische Indikatoren, wie ein fallendes Keil-Muster und Unterstützung am 200-Tage-EMA, deuten ebenfalls auf eine mögliche Kurserholung hin.

TRX-Kurs: Potenzial für Anstieg durch Gebührenwachstum und steigende Transaktionen im Tron-Netzwerk

Obwohl der TRX-Kurs seit seinem Höchststand 2024 um über 40% gefallen ist und sich weiterhin in einem Abwärtstrend befindet (laut crypto.news notierte TRX am Freitag bei 0,2290 US-Dollar), deuten verschiedene fundamentale und technische Indikatoren auf eine mögliche Erholung hin.

Daten von TokenTerminal zeigen, dass Tron nach Tether die zweithöchsten Gebühreneinnahmen in der Kryptobranche generiert. Mit 330 Millionen US-Dollar an Gebühren in diesem Jahr liegt Tron vor Ethereum (ETH) mit 172 Millionen US-Dollar und Solana (SOL) mit 278 Millionen US-Dollar und nur hinter Tether mit 430 Millionen US-Dollar.

Dieses Wachstum wird vor allem durch die starke Präsenz von Tron im Stablecoin-Markt getrieben. Die Marktkapitalisierung der Stablecoins im Tron-Netzwerk ist auf über 61 Milliarden US-Dollar gestiegen, mit einem Transfervolumen von rund 100 Milliarden US-Dollar allein am Donnerstag. Auch die Anzahl der USDT-Inhaber auf Tron ist weiter angestiegen und liegt nun bei über 60,4 Millionen.

Ein Teil der generierten Gebühren wird über Staking an Validatoren und Inhaber im Tron-Netzwerk ausgeschüttet. Laut StakingRewards liegt die Staking-Rendite von Tron bei 4,5%, was höher ist als die von Ethereum (3,12%) und Sui (2,54%).

Neben dem Staking könnten weitere fundamentale Faktoren den TRX-Kurs in den kommenden Monaten positiv beeinflussen. Das zirkulierende Angebot an TRX sinkt kontinuierlich, da mehr TRX-Token verbrannt als geprägt werden, was einen deflationären Effekt erzeugt. Die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen TRX ist von 86,15 Milliarden im Vormonat auf 86,11 Milliarden gesunken.

Zudem ist die Netzwerkaktivität von Tron gestiegen. Am Donnerstag wurden über 7 Millionen Transaktionen registriert, verglichen mit 5,4 Millionen in der Vorwoche. Damit stieg die kumulative Anzahl der Transaktionen auf über 9,56 Milliarden.

Der wöchentliche Chart zeigt seit Dezember ein Muster von niedrigeren Tiefs und niedrigeren Hochs für TRX. Dieser Rückgang hat ein fallendes Keil-Muster mit zwei konvergierenden Trendlinien gebildet. Historisch gesehen signalisiert ein fallender Keil einen möglichen Ausbruch, wenn sich der Preis dem Konvergenzpunkt nähert.

Tron hat außerdem Unterstützung am 200-Tage-EMA gefunden, der in diesem Monat nicht unterschritten wurde. Dies deutet auf eine gewisse Zurückhaltung der Bären hin, den Preis weiter zu drücken.

Angesichts dieser Faktoren könnte TRX in den kommenden Wochen einen starken bullischen Ausbruch erleben, mit einem potenziellen Ziel bei seinem Allzeithoch von 0,4485 US-Dollar – ein Anstieg von etwa 96% gegenüber dem aktuellen Niveau. Ein Rückgang unter den gleitenden 200-Wochen-Durchschnitt würde diese bullische Aussicht jedoch zunichtemachen.

Quellen:

  • crypto.news: TRX price could surge as Tron fees and transactions jump
  • TokenTerminal
  • StakingRewards
  • CoinMarketCap
  • TronScan
  • TradingView
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Altcoins im Aufwind: Auf der Suche nach den nächsten Gewinnern
Der Altcoin-Markt zeigt Anzeichen einer Erholung, wobei technische Signale wie das "Golden Cross" auf einen möglichen Kursanstieg hinweisen. Langfristige Investoren könnten in der aktuellen Korrekturphase Kaufgelegenheiten sehen, da historische Daten oft auf bevorstehende Kursrallys hindeuten. Insbesondere vier Altcoins, darunter SUI und Aerodrome Finance, könnten im kommenden Bullenmarkt eine wichtige Rolle spielen.
13/2/2025
Altcoins
Beeindruckendes Umsatzwachstum bei Coincheck im dritten Quartal 2025
Die Krypto-Handelsplattform Coincheck verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg von 75% auf 123,1 Milliarden Yen, unterstützt durch den erfolgreichen Börsengang an der NASDAQ. Trotz eines Nettoverlusts von 15,4 Milliarden Yen aufgrund hoher Transaktionskosten blieb die operative Leistung robust, und das Handelsvolumen stieg um 113%. CEO Gary Simanson und Executive Chairman Oki Matsumoto äußerten sich erfreut über die positiven Ergebnisse und die zukünftigen Expansionsmöglichkeiten.
13/2/2025
Altcoins
Weitere Posts zum Thema