17.2.2025
Altcoins

Vorwürfe des Insiderhandels werfen Schatten auf Javiers Mileis LIBRA-Token

Javier Milei, der den LIBRA-Token beworben hatte, sieht sich Insiderhandel-Vorwürfen gegenüber, nachdem der Mitgründer Hayden Davis behauptete, Token seien vor dem Marktstart an Insider verkauft worden. Blockchain-Analysen deuten auf ein größeres Netzwerk von Pump-and-Dump-Systemen hin, während Milei jegliche Beteiligung abstreitet und seinen Werbe-Post löschte. Die argentinische Justiz untersucht nun mögliche Finanzvergehen im Zusammenhang mit LIBRA.

Insiderhandel-Vorwürfe rund um den LIBRA-Token erschüttern Javier Milei

Hayden Davis, Mitgründer des von Javier Milei beworbenen LIBRA-Tokens, erhebt schwere Vorwürfe gegen das Trump-Team. In einem Interview mit dem investigativen Journalisten Stephen Findeisen (Coffeezilla) behauptet Davis, nicht näher genannte Personen hätten ihm berichtet, dass Token vor dem Marktstart an Insider verkauft wurden. "Vor dem Start, bei einem privaten Abendessen, gaben sie Leuten Sonderzugang, um sie für 500 Millionen zu kaufen", so Davis. Der Vorfall soll sich "bei einer Art Krypto-Event in Washington, D.C." ereignet haben. Davis, der seine Beteiligung am Launch des MELANIA-Tokens einräumt, schließt mit den Worten: "Dies ist ein Insider-Spiel."

Die Blockchain-Analysefirma Bubblemaps hat laut Cryptorank On-Chain-Beweise veröffentlicht, die die Schöpfer der Token LIBRA und MELANIA miteinander verbinden und ein Muster von Insiderhandel und Pump-and-Dump-Systemen aufdecken. Die Untersuchung zeigt, dass die Adresse P5tb4 2,4 Millionen Dollar durch sogenanntes "Sniping" von MELANIA verdient und die Gewinne an die Wallet 0xcEA transferiert hat, die mit dem Schöpfer von MELANIA in Verbindung steht. Weitere Analysen ergaben, dass dieselbe Wallet DEfcyK, den Schöpfer von LIBRA, finanzierte, der angeblich 87 Millionen Dollar ausgezahlt hat. Darüber hinaus hat 0xcEA selbst LIBRA gesnipt und 6 Millionen Dollar Gewinn über mehrere Nebenadressen generiert, die über das USDC Cross-Chain Transfer Protocol (CCTP) finanziert wurden.

Bubblemaps identifizierte mehrere andere Token-Launches, die mit 0xcEA verbunden sind, darunter TRUST, KACY, VIBES und HOOD, die alle kurzlebige Systeme zu sein scheinen. Die Ergebnisse deuten auf ein koordiniertes Vorgehen hin, um Meme-Coins für massive Insidergewinne zu lancieren und zu manipulieren, wobei allein LIBRA über 100 Millionen Dollar Gewinn einbrachte.

Die Kryptobörse Jupiter stellte klar, dass das Team etwa zwei Wochen vor der Veröffentlichung von einem Token-Projekt im Zusammenhang mit dem argentinischen Präsidenten Javier Milei wusste, aber nicht direkt an dessen Start beteiligt war. Jupiter beteuert, weder LIBRA-Token erhalten noch am Insiderhandel teilgenommen zu haben, obwohl der Start des Tokens ein "offenes Geheimnis in Meme-Coin-Kreisen" war. Die Börse wies auch Vorwürfe zurück, die Vertragsadresse vorab verifiziert zu haben. Die Verifizierung sei erst nach öffentlicher Bestätigung und ausreichendem Handelsvolumen erfolgt. Jupiter verteidigte seine Entscheidung, LIBRA auf die Strict List zu setzen, um die Nutzer vor dem Kauf betrügerischer Token zu schützen. Eine interne Untersuchung bei Jupiter ergab keine Hinweise auf Insiderhandel, die Börse ist aber weiterhin offen für die Prüfung glaubwürdiger Berichte.

Wie Morning Brew berichtet, hat Präsident Milei nach dem Kurseinbruch von LIBRA erklärt, er sei mit den Details des Projekts nicht vertraut. Er löschte seinen Post auf X, in dem er den Token beworben hatte. Einige Gesetzgeber fordern nun seine Amtsenthebung. Die argentinische Regierung hat das Antikorruptionsbüro aufgefordert, eine Untersuchung einzuleiten, ob Milei oder Beamte sich unangemessen verhalten haben. Die Justiz soll die Beweise prüfen, um festzustellen, ob die mit LIBRA verbundenen Personen, einschließlich der Mitglieder des KIP-Protokolls, in Finanzkriminalität verwickelt waren.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Kanye Wests Eintritt in die Kryptowelt mit dem YZY Memecoin
Kanye West plant die Einführung eines eigenen Memecoins namens YZY, der als offizielle Währung für seine Modemarke Yeezy fungieren soll. 70% des gesamten Token-Angebots sollen an West gehen, was Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung und Kontrolle aufwirft. Der Start des YZY-Token wurde verschoben, und die Entwicklung wird mit ähnlichen Projekten wie Donald Trumps TRUMP Memecoin verglichen.
22/2/2025
Altcoins
Starke Entwicklungen im RWA-Sektor: Ondo behauptet sich trotz Marktrückgang
Ondo (ONDO) zeigt trotz eines allgemeinen Rückgangs im Kryptomarkt bedeutende Aktivitäten im Bereich der Real-World Assets und behauptet eine führende Rolle. Das Transaktionsvolumen von Ondo liegt derzeit bei fast 300 Millionen US-Dollar, was es im RWA-Sektor an die Spitze bringt, obwohl der Preis des Tokens gesunken ist. Zusätzlich wurde die Ondo Chain eingeführt, eine spezielle Layer-1-Blockchain zur Unterstützung von regulierten Vermögenswerten, und eine Partnerschaft mit World Liberty Financial zur Förderung tokenisierter RWAs geschlossen.
22/2/2025
Altcoins
Weitere Posts zum Thema