23.1.2025
Politik

Warren fordert von Musk einen fairen Steuerbeitrag

US-Senatorin Elizabeth Warren fordert erneut höhere Steuern von Elon Musk, da dieser von staatlichen Investitionen profitiert habe und daher stärker zu öffentlichen Gütern beitragen solle. Sie argumentiert, dass Musks Erfolg nicht im Alleingang erreicht wurde und verweist auf staatliche Unterstützung für Tesla und SpaceX, weshalb ein fairer Steueranteil fällig sei. Warren unterstützt die "Billionaire Minimum Income Tax" und kritisiert Musks frühere geringe Steuerzahlungen.

Warren fordert höhere Steuern von Musk

Die US-Senatorin Elizabeth Warren hat Elon Musk erneut dazu aufgefordert, höhere Steuern zu zahlen. Auslöser war, wie Cointelegraph berichtet, Musks Unterstützung für Dogecoin und dessen vermeintliches Potenzial zur Reduzierung von Regierungsverschwendung. Warren argumentiert, dass Milliardäre wie Musk von staatlichen Investitionen und Infrastruktur profitieren und daher einen größeren Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Güter leisten sollten.

Warren betont, dass Erfolg nicht im Alleingang erreicht wird und verweist auf die Rolle staatlicher Förderungen und Investitionen in Musks Unternehmen Tesla und SpaceX. Wie CNBC im März 2022 berichtete, erklärte Warren, Musk habe "riesige Investitionen von der Regierung, von den Steuerzahlern" erhalten. Diese Unterstützung habe seinen Unternehmen in den Anfangsjahren geholfen, Fuß zu fassen und schwierige Zeiten zu überstehen. Der Erfolg dieser Unternehmen verpflichte nun zur Zahlung eines fairen Steueranteils.

Die Senatorin unterstützt die von der Biden-Administration vorgeschlagene "Billionaire Minimum Income Tax", die Haushalte mit einem Vermögen von über 100 Millionen Dollar verpflichtet, mindestens 20% ihres Einkommens zu versteuern. CNBC zufolge könnte mehr als die Hälfte der Einnahmen aus dieser Steuer von Haushalten mit einem Vermögen von über einer Milliarde Dollar stammen. Warren hat sich, wie auch aus ihrer Mitträgerschaft des "Ultra-Millionaire Tax Act" hervorgeht, bereits in der Vergangenheit für Vermögenssteuern eingesetzt.

Im Zusammenhang mit Musks Steuerzahlungen im Jahr 2021, die nach dem Verkauf von Tesla-Aktien rund 11 Milliarden Dollar betrugen, argumentierte Warren, wie CBS News berichtet, dass Musk in den Jahren zuvor sehr wenig Steuern gezahlt habe – eine Möglichkeit, die den meisten Amerikanern nicht offenstehe. Ein Bericht von ProPublica hatte zuvor enthüllt, dass Musk im Jahr 2018 keine Bundeseinkommenssteuer gezahlt hatte. Musk selbst begründete dies mit dem fehlenden Bezug eines Gehalts.

Die Debatte um Musks Steuern und Warrens Forderung nach einer höheren Besteuerung von Milliardären wurde durch Donald Trumps Ernennung von Musk und Vivek Ramaswamy zur Leitung des neu geschaffenen "Department of Government Efficiency" (DOGE) neu entfacht. Wie USA Today berichtet, sollen Musk und Ramaswamy für diese Tätigkeit keine Vergütung erhalten. Warren kritisierte die Doppelspitze des DOGE als ineffizient. Musk entgegnete, das DOGE werde "Großes für das amerikanische Volk leisten".

Das DOGE soll laut Fortune die Größe der Bundesregierung durch Straffung der Bürokratie, Stellenabbau und Haushaltskürzungen radikal reduzieren. Musk sucht nach "superintelligenten, regierungskritischen Revolutionären", die bereit sind, über 80 Stunden pro Woche an "unscheinbaren Kostensenkungen" zu arbeiten.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Trump setzt sich erneut für globale Zinssenkungen ein
Donald Trump hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos erneut eine sofortige Senkung der Leitzinsen gefordert und betont, dass diese weltweit folgen sollten. Er kritisierte die Biden-Administration und die Federal Reserve für die anhaltende Inflation und bezeichnete sie als die "schlimmste Inflationskrise der modernen Geschichte". Trotz seiner Forderungen hat Trump keinen direkten Einfluss auf die Zinspolitik, da Änderungen eher vom Finanzminister erwartet werden.
24/1/2025
Politik
Hershey Aktien unter Druck: Bärische Tendenzen zeichnen sich ab
Der Aktienkurs von Hershey fiel im Januar um 10,76 % und unterbot damit die Ichimoku-Cloud, was auf eine verstärkte bärische Tendenz hindeutet. Dies markiert den stärksten monatlichen Verlust seit 2020 und löst Besorgnis bei Investoren aus, da wichtige Unterstützungsniveaus unterschritten wurden. Analysten beobachten nun die Entwicklung genau, da weitere Rückgänge den Kurs möglicherweise in Richtung psychologisch wichtiger Marken drücken könnten.
24/1/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema