10.2.2025
Bitcoin

Bitcoin und Ethereum: Die Diskussion um die Merkmale von solidem Geld

Ein Ethereum-Forscher entfachte eine Debatte über "solides Geld" im Krypto-Bereich, indem er Bitcoin als "veraltet" bezeichnete, da Bitcoin auf eine fixe Menge an Coins setzt, während Ethereum eine flexible Emissionspolitik verfolgt. Bitcoin-Befürworter betonen die Wertstabilität durch Knappheit, Ethereum-Anhänger die Anpassungsfähigkeit ihres Systems, wobei auch die Dezentralisierung und die Marktdominanz von Bitcoin eine Rolle spielen.

Bitcoin vs. Ethereum: Die Debatte um "Solides Geld"

Ein von Cointelegraph berichteter Vorfall, bei dem ein Ethereum-Forscher Bitcoin als "veraltet" bezeichnete, hat eine erneute Debatte über die Eigenschaften von "solidem Geld" im Kontext von Kryptowährungen entfacht. Im Kern des Streits steht die unterschiedliche Vorgehensweise bei der Emission neuer Coins.

Bitcoin setzt auf eine fixe Obergrenze von 21 Millionen Coins, während Ethereum einen flexibleren Ansatz verfolgt. Bitcoin-Befürworter sehen in der begrenzten Menge, analog zu Gold, einen Schutz vor Inflation und einen Garanten für Wertstabilität. Die Vorhersehbarkeit der Bitcoin-Ausgabe wird als zentraler Vorteil hervorgehoben.

Demgegenüber betonen Ethereum-Anhänger die Anpassungsfähigkeit ihres Netzwerks. Die Möglichkeit, die Coin-Emission anzupassen, erlaube es Ethereum, auf technologische Entwicklungen und Marktbedürfnisse zu reagieren. Ein weiterer Aspekt der Debatte ist die Dezentralisierung. Bitcoin gilt als dezentraler, während die Ethereum-Entwicklung stärker von der Ethereum Foundation und einigen Schlüsselfiguren beeinflusst wird. Dies wirft Fragen zur langfristigen Unabhängigkeit und Robustheit von Ethereum auf.

Aktuelle Marktdaten von Coingecko zeigen Bitcoins anhaltende Dominanz als größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Der Bitcoin-Preis lag zuletzt bei ca. 90.000 US-Dollar, Ethereum bei etwa 3.100 US-Dollar. Dies unterstreicht Bitcoins führende Position im Kryptowährungsmarkt, trotz der Konkurrenz durch aufstrebende Projekte wie Ethereum.

Die Diskussion um "solides Geld" im Krypto-Bereich ist komplex. Sie umfasst technische Fragen der Coin-Emission, aber auch philosophische Aspekte wie Dezentralisierung, Wertstabilität und das Verhältnis zu traditionellen Anlagen. Der Disput zwischen Bitcoin- und Ethereum-Anhängern zeigt, dass die Frage nach dem idealen "soliden Geld" im Krypto-Kontext keine einfache Antwort hat.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Bitcoin-Kurs unter Druck durch Inflationsdaten und Marktunsicherheiten
Nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex in den USA erlebte der Bitcoin-Kurs einen Rückgang, was durch einen starken US-Dollar-Index und steigende Renditen von Staatsanleihen verstärkt wurde. Analysten warnen vor weiteren Kursverlusten, wenn wichtige Unterstützungsmarken nicht gehalten werden, während das langfristige Ziel von 100.000 US-Dollar weiterhin im Fokus bleibt. Trotz der Volatilität bleibt das institutionelle Interesse an Bitcoin-ETFs hoch, und mögliche regulatorische Veränderungen könnten positiv für den Kurs sein.
12/2/2025
Bitcoin
Krypto-Betrug: HashFlare-Gründer gestehen millionenschwere Machenschaften
Die estnischen Gründer der Krypto-Mining-Plattform HashFlare, Sergei Potapenko und Ivan Turõgin, haben sich in den USA des Betrugs schuldig bekannt und betrogen zwischen 2015 und 2019 Investoren um mehr als 550 Millionen US-Dollar. Sie hatten versprochen, Anteile an den angeblichen Mining-Erträgen zu verkaufen, während die tatsächlichen Mining-Aktivitäten erheblich geringer waren. Zusätzlich wird ihnen vorgeworfen, in ein weiteres betrügerisches Projekt namens Polybius involviert gewesen zu sein, bei dem sie weitere Millionen von Investoren ergaunerten.
12/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema