Der Bitcoin-Kurs fiel unter 95.000 US-Dollar, nachdem die US-Inflation im April unerwartet stark auf 4,2% gestiegen war und damit die Prognosen übertraf. Diese höhere Inflation schürt Befürchtungen einer strafferen Geldpolitik der Fed, was sich negativ auf Risikoanlagen wie Bitcoin auswirken könnte. Der Rückgang ist Teil einer breiteren Korrektur am Kryptomarkt, ausgelöst durch die Inflationsdaten und die damit verbundene Unsicherheit.
Der Bitcoin-Kurs ist gesunken, nachdem die veröffentlichten Inflationsdaten für April in den USA die Erwartungen übertroffen haben. Wie Cointelegraph berichtet, fiel der Bitcoin-Preis unter die Marke von 95.000 US-Dollar, nachdem der Verbraucherpreisindex (VPI) einen Anstieg von 4,2 % im Vergleich zum Vorjahr auswies. Prognosen von Ökonomen lagen bei einem Anstieg von lediglich 3,6 %. Dieser unerwartet hohe Inflationswert schürt die Sorge vor einer möglichen Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Eine solche Entwicklung könnte sich negativ auf risikobehaftete Anlagen wie Bitcoin auswirken.
Die Inflation, gemessen am VPI, erreichte im April ihren höchsten Wert seit September 2008. Auch der Kern-VPI, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise nicht berücksichtigt, stieg mit 3 % im Vergleich zum Vorjahr stärker als erwartet. Diese Zahlen deuten auf einen zunehmenden Inflationsdruck innerhalb der US-amerikanischen Wirtschaft hin.
Der Kursrückgang bei Bitcoin ist Teil einer größeren Korrektur am gesamten Kryptomarkt. Auch andere Kryptowährungen wie Ethereum und Dogecoin mussten Verluste hinnehmen. Die gestiegene Inflation und die damit verbundene Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Geldpolitik scheinen Anleger dazu zu bewegen, sich von risikoreicheren Anlageformen abzuwenden.
Expertenmeinungen darüber, wie sich die Inflation und die Geldpolitik zukünftig auf den Bitcoin-Kurs auswirken werden, gehen auseinander. Einige Analysten sehen in Bitcoin aufgrund seines begrenzten Angebots einen Inflationsschutz. Andere warnen hingegen vor den negativen Auswirkungen einer möglichen Straffung der Geldpolitik durch die Fed auf den Kryptomarkt.
Die Entwicklung der Inflation und der Geldpolitik in den kommenden Monaten wird entscheidend für den weiteren Verlauf des Bitcoin-Kurses sein. Sollte die Inflation weiter ansteigen und die Fed zu Zinserhöhungen gezwungen sein, könnten weitere Kursverluste bei Bitcoin die Folge sein. Ein Rückgang der Inflation könnte den Bitcoin-Kurs hingegen wieder stabilisieren.
Quellen: