Bitcoin zeigt bullische Signale und könnte die 90.000-Dollar-Marke erreichen, gestützt durch positive Momentum-Indikatoren und den Ichimoku-Chart. Unsicherheiten in der Handelspolitik und makroökonomische Faktoren könnten jedoch die Rallye stören und einen Kursrückgang verursachen, weshalb Anleger Vorsicht walten lassen sollten.
Bitcoin (BTC) konnte in der vergangenen Woche einen Kursanstieg von 9% verzeichnen und versucht aktuell, die wichtige Marke von 88.000 US-Dollar als Unterstützung zu etablieren. Momentum-Indikatoren wie der DMI und die Ichimoku-Wolke senden bullische Signale, die Käufer scheinen die Oberhand zu haben. Wie BeInCrypto berichtet, könnte BTC bei anhaltendem Kursverlauf schon bald höhere Widerstände im Bereich von 88.000 US-Dollar testen und möglicherweise die 90.000 US-Dollar-Marke und darüber hinaus anpeilen.
Analysten mahnen jedoch zur Vorsicht: Erneute Unsicherheiten bezüglich der Handelspolitik, beispielsweise durch Trumps Zölle, könnten die Rallye stören und einen Kursrückgang in Richtung der Unterstützungszone bei 81.000 US-Dollar auslösen. Nic Puckrin, Kryptoanalyst und Gründer von Coin Bureau, äußerte gegenüber BeInCrypto, dass die positive Dynamik schnell verschwinden könnte, sollte es zu einem Rückzieher bei den Zöllen oder einer unerwarteten Schock-Ankündigung kommen.
Der DMI-Chart von Bitcoin zeigt einen deutlichen Anstieg der Trendstärke. Der ADX stieg auf 29,54 von 24,07 am Vortag. Dieser Anstieg deutet auf ein zunehmendes Momentum hinter der aktuellen Bewegung hin und bringt den ADX nahe an die 30er-Marke, die allgemein als Bestätigung eines starken, anhaltenden Trends gilt. Ein steigender ADX allein gibt keine Richtung vor, hilft aber in Kombination mit Richtungsindikatoren, die vorherrschende Kraft im Markt zu identifizieren. Betrachtet man diese Richtungsindikatoren, liegt der +DI aktuell bei 23,47 und blieb in den letzten zwei Tagen konstant zwischen 21 und 23. Der -DI ist deutlich von 16,65 auf 9,45 gefallen, was auf einen starken Rückgang des Abwärtsdrucks hindeutet. Diese wachsende Differenz zwischen bullischem und bärischem Momentum deutet darauf hin, dass die Käufer die Kontrolle übernehmen. Sollte der ADX weiter über 30 steigen, könnte dies eine neue bullische Phase für BTC bestätigen.
Auch der Ichimoku-Cloud-Chart von Bitcoin zeigt weiterhin ein bullisches Bild. Der Kurs liegt deutlich über dem Tenkan-sen (blaue Linie) und dem Kijun-sen (rote Linie). Diese Positionierung signalisiert, dass sowohl das kurzfristige als auch das mittelfristige Momentum weiterhin für die Käufer spricht. Der flache Verlauf des Kijun-sen könnte als starke Unterstützungszone dienen, während der steigende Tenkan-sen anzeigt, dass die Käufer auch in kleineren Zeitrahmen aktiv sind. Die Kumo (Wolke) ist grün und steigt kontinuierlich an, was den positiven Ausblick für die kommenden Handelssitzungen verstärkt. Der Kurs notiert deutlich über der Wolke, was darauf hindeutet, dass der bullische Trend gefestigt ist. Es besteht zudem eine deutliche Lücke zwischen der aktuellen Kerze und der Wolke. Dies deutet darauf hin, dass der Markt Raum für einen Rücksetzer hat, ohne die Gesamtstruktur zu gefährden. Solange der Preis über dem Kijun-sen bleibt und die Wolke grün ist, bleibt der bullische Trend technisch intakt.
Trotz der bullischen Signale ist die Marktstimmung weiterhin von Unsicherheit geprägt. Wie Coin World am 15. März 2025 berichtete, beobachten Händler die Marktentwicklungen genau und warten auf weitere Signale, bevor sie größere Positionen eingehen. Die jüngsten Kursschwankungen verdeutlichen das komplexe Zusammenspiel von Marktstimmung und makroökonomischen Faktoren. Die Korrelation von Bitcoin mit traditionellen Finanzinstrumenten, wie von AInvest am 19., 23. und 24. März 2025 analysiert, zeigt, dass die Rolle von Bitcoin als unkorreliertes Asset hinterfragt wird.
Die Entwicklung der Geldpolitik der Zentralbanken wird als entscheidender Faktor für die zukünftige Kursentwicklung von Bitcoin angesehen. Stimulusmaßnahmen könnten die Attraktivität von Bitcoin als knappes Gut erhöhen. Mitrade berichtet von einem Anstieg der globalen Liquidität, was historisch mit Bitcoin-Hausse-Märkten korreliert. Auch die institutionelle Nachfrage nach Bitcoin bleibt stark, wie Bitwise Invest berichtet, mit einem Rekordkauf von über 95.400 BTC durch Unternehmen im ersten Quartal 2025.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bitcoin zwar unter erheblichem Abwärtsdruck stand, die vorherrschende Stimmung in den Derivate- und Margin-Märkten jedoch auf eine mögliche Erholung hindeutet. Interventionen der Zentralbanken und eine Erholung der traditionellen Märkte werden wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der zukünftigen Entwicklung von Bitcoin spielen. Anleger sollten angesichts der Komplexität des Kryptowährungsmarktes wachsam bleiben.
Quellen: