22.2.2025
Altcoins

David Portnoys Abenteuer im Meme-Coin-Dschungel: Ein Spiel mit Risiken und Chancen

David Portnoy sorgte mit seinen Meme-Coin-Investitionen für Aufsehen, erzielte zwischenzeitlich hohe Gewinne mit Libra und seinem eigenen Token GREED, verlor aber auch viel Geld und steht im Verdacht der Marktmanipulation. Sein schnelles Rein-und-Raus aus Projekten, gepaart mit öffentlichen Äußerungen, führte zu starken Kursschwankungen und Vorwürfen des "Rug Pulls", während er selbst langfristige Investitionsabsichten beteuert. Die Geschehnisse werden kontrovers diskutiert und werfen Fragen nach seiner Verantwortung gegenüber Kleinanlegern auf.

David Portnoys Meme-Coin-Eskapaden: Zwischen Millionen und Marktmanipulation?

David Portnoy, bekannt für seine impulsive und öffentlichkeitswirksame Persönlichkeit, sorgt im Krypto-Bereich für Furore – weniger durch strategische Investments, als durch sein Engagement mit Meme-Coins, Fehlkäufe und kurzlebige Token-Projekte. Wie Cryptonews.net berichtet, scheint er das volatile Umfeld des Meme-Coin-Marktes für beachtliche Gewinne zu nutzen. Sein Krypto-Debüt begann mit einer Kooperation rund um den Libra (LIBRA) Token, der nach vermeintlicher Unterstützung durch den argentinischen Präsidenten Javier Milei an Wert gewann. Portnoy erhielt angeblich 6 Millionen LIBRA Token im Rahmen einer Werbevereinbarung. Nachdem der Gründer Hayden Davis ihn jedoch zur Geheimhaltung aufforderte, gab Portnoy die Token zurück. Kurze Zeit später investierte er versehentlich fast 170.000 US-Dollar in eine falsche Version von LIBRA mit einer anderen Vertragsadresse. Diesen Fehler öffentlich eingestehend, bot er die „Fake Libra“ auf X (ehemals Twitter) zum Verkauf an und warnte gleichzeitig vor der Volatilität von Meme-Coins. Der eigentliche LIBRA Token verlor unterdessen, nachdem Milei seine Unterstützung zurückzog, 95% seines Wertes. Wenig später lancierte Portnoy seinen eigenen Token namens GREED über die Solana-basierte Plattform Pump.fun. Inspiriert vom Film "Wall Street" erreichte der Token innerhalb weniger Stunden eine Marktkapitalisierung von 41,5 Millionen US-Dollar. Portnoy präsentierte seine schnellen Gewinne auf X. Bereits am nächsten Tag tauschte er jedoch seine GREED Token gegen JAILSTOOL, ein anderes Projekt, das er zuvor beworben hatte. Der Wert von GREED stürzte daraufhin um 99% ab. Er wurde des „Rug Pulls“ – also des absichtlichen Wertverlustes zum eigenen Vorteil – beschuldigt. Portnoy verteidigte sich damit, dass er JAILSTOOL langfristig halten wolle, bis dieser eine Marktkapitalisierung von 1 Milliarde US-Dollar erreiche. Ungeachtet der Kritik veröffentlichte er einen Nachfolger, GREED2, der jedoch nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnte. Portnoys Verhalten im Meme-Coin-Markt wird kontrovers diskutiert. Während er die Volatilität und die Gier des Marktes für sich zu nutzen scheint, kritisieren andere sein Vorgehen als verantwortungslos und schädlich für Kleinanleger. In den sozialen Medien kursieren Gerüchte über mögliche Ermittlungen der SEC gegen Portnoy, die bisher jedoch unbestätigt sind. Quellen: - https://cryptonews.net/news/altcoins/30564963/ - https://crypto.news/ - https://www.cointoday.com/ - https://www.binance.com/en/square/profile/cryptonews_official - https://www.reddit.com/r/barstoolsports/comments/1iroex0/portnoys_meme_coin_crashout_is_becoming_ridiculous/ - https://www.youtube.com/shorts/mi--_daHnMc - https://defiadda.com/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Hackerangriff auf Myanmars Junta: Betrug mit Kryptowährung weckt Zweifel
Der X-Account des myanmarischen Junta-Chefs Min Aung Hlaing wurde gehackt, um einen betrügerischen Meme-Coin zu bewerben, was Misstrauen in der Community auslöste. Marktexperten äußerten Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit von Kryptowährungsprojekten, die von einer Militärjunta initiiert werden, und warnten vor den Risiken von Betrügereien im Kryptowährungsbereich. Der Vorfall reiht sich in eine Reihe von Cyberangriffen ein, die politische Persönlichkeiten zum Ziel haben, um ähnliche betrügerische Projekte zu fördern.
22/2/2025
Altcoins
FTX-Geschädigte setzen auf Krypto-Rückzahlungen als Investitionschance
Der Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX hat das Vertrauen vieler Anleger erschüttert, doch eine Umfrage zeigt, dass 79 Prozent der Geschädigten planen, ihre Rückzahlungen wieder in Kryptowährungen zu investieren. Besonders gefragt sind Solana und Ethereum, während ein Drittel der Befragten auch in Memecoins investieren möchte. Diese Entscheidungen könnten die Stabilität des Kryptomarktes beeinflussen, trotz der bestehenden Bedenken hinsichtlich der Marktauswirkungen der Rückzahlungen.
22/2/2025
Altcoins
Weitere Posts zum Thema