Der Dogecoin-Kurs zeigt sich volatil, befindet sich aber oberhalb des 200-Tage-EMA, was bullisch interpretiert wird. Widerstände bestehen weiterhin, doch positive Entwicklungen wie das "Libdogecoin"-Update und Spekulationen um einen Ausbruch auf neue Höchststände befeuern die Hoffnungen der Anleger. Ein steigender Bitcoin-Kurs könnte Dogecoin zusätzlich beflügeln.
Der Dogecoin-Kurs (DOGE) zeigte sich in letzter Zeit volatil. Wie BTC-ECHO am 14.02.2025 berichtete, erreichte DOGE zwar die erwartete Unterstützung, konnte diese aber nicht vollständig ausnutzen. Dies wird jedoch positiv gewertet. Aktuell notiert der Kurs oberhalb des 200-Tage-EMA, was bullisch interpretiert werden kann. Der 13-Tage-EMA stellt jedoch weiterhin einen Widerstand dar. Ein Überschreiten dieses Widerstands könnte den DOGE-Kurs in Richtung der darüberliegenden Widerstandszone treiben, in der sich auch der 50-Tage-EMA befindet. Dieses Level gilt als entscheidend und schwer zu überwinden. Laut BTC-ECHO zeigt die Heatmap, dass DOGE bereits einen Großteil der Liquidität oberhalb des aktuellen Kurses absorbiert hat. Ein steigender Bitcoin-Kurs könnte DOGE zusätzlich beflügeln und weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Der 4-Stunden-Chart zeichnet ein komplexeres Bild. BTC-ECHO analysierte am 14.02.2025, dass sich alle wichtigen EMAs oberhalb des aktuellen Kurses befinden und somit einen massiven Widerstandsbereich bilden. Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich, während der MACD kein klares Momentum signalisiert und sich – wie der Kurs – seitwärts bewegt. Diese geringe Volatilität könnte mit der Veröffentlichung wichtiger Marktdaten zusammenhängen, auf die der Markt oft reagiert. Die Liquidationslevel zeigen, dass DOGE fast alle Short-Positionen oberhalb des aktuellen Kurses abgeholt hat. Möglicherweise liquidiert der Markt nun einige Long-Positionen, insbesondere solche mit hohem Hebel.
Auch andere Experten beschäftigen sich mit der Dogecoin-Prognose. Coincierge.de berichtete beispielsweise über verschiedene Prognosen im Jahr 2024. Am 14. Oktober wurde ein Wertzuwachs von 1,21% in den letzten sieben Tagen verzeichnet, was zu einem Kurs von 0,1107 US-Dollar führte. Technisch gesehen etablierte DOGE einen Aufwärtstrend, erkennbar am EMA 9 über dem EMA 21. Diese positive Entwicklung wird der starken Performance des Aktienmarkts und der Vorstellung neuer Tesla-Fahrzeuge zugeschrieben, die zu einem erhöhten Kaufvolumen bei DOGE führten. Für die KW 42 wurde ein weiterer Kursanstieg prognostiziert, basierend auf dem Wachstumstrend von DOGE, der stabilen US-Wirtschaft und einem verbesserten Wirtschaftsausblick. Ein Überschreiten des Widerstandsniveaus von 0,11400 US-Dollar könnte den Kurs in Richtung 0,12000 US-Dollar treiben. Risikofaktoren, insbesondere US-Unternehmenskennzahlen und Daten der US-Einzelhändler, könnten den Kurs jedoch unter 0,10505 US-Dollar drücken.
Am 17. November 2024 berichtete finanzen.net über einen möglichen Ausbruch von Dogecoin auf ein neues Allzeithoch. Analyst Ali Martinez identifizierte ein symmetrisches Dreieck im DOGE-Chart, das als bullische Flagge interpretiert werden könnte. Ein stabiler Anstieg über 0,40 US-Dollar könnte ein Kaufsignal auslösen und den Kurs auf bis zu 0,85 US-Dollar treiben. Das Allzeithoch von Dogecoin liegt bei 0,73 US-Dollar. Für einen nachhaltigen Ausbruch ist jedoch ein höheres Handelsvolumen notwendig.
Laut Invezz vom 16. Januar 2025 wird spekuliert, ob der Dogecoin-Kurs nach Donald Trumps Amtseinführung die 1-Dollar-Marke erreichen könnte. Der CPI-Bericht für Dezember 2024 mit einem Inflationsanstieg von 2,9% sorgte für bullische Stimmung und trieb Bitcoin kurzzeitig über 100.000 Dollar. Dogecoin zeigt Anzeichen eines möglichen Ausbruchs und bildet ein bullisches Pennant-Muster auf dem Tages-Chart. Ein Ausbruch über die obere Trendlinie bei etwa 0,37 US-Dollar könnte den Preis auf 0,40, 0,48 oder sogar 0,65 US-Dollar treiben. Das offene Interesse an Dogecoin ist stark gestiegen, was auf hohes Händlerengagement hindeutet. Trumps vermeintlich positive Haltung gegenüber Kryptowährungen und die Gründung des Department of Government Efficiency (DOGE) unter Elon Musk tragen zum Optimismus bei. Der Weg zu 1 US-Dollar bleibt jedoch aufgrund des unbegrenzten Angebots von Dogecoin und seiner historischen Volatilität herausfordernd.
Am 17. März 2023 analysierte BTC-ECHO die Erholung des DOGE-Kurses von seinen Jahrestiefs. Der Memecoin konnte in den letzten zwei Handelstagen um rund 10 Prozent zulegen und notiert mit 0,075 US-Dollar unweit des ersten starken Widerstands bei 0,078 US-Dollar. Ein Ausbruch über diesen Widerstand könnte das Chartbild weiter aufhellen. Anleger sollten jedoch die Entwicklung des Bitcoin-Kurses beobachten, da eine Erholungspause bei Bitcoin zu verstärkten Investitionen in Altcoins führen könnte.
Die freiepresse.de berichtet über ein Dogecoin-Update namens „Libdogecoin“, das die Sicherheit und Geschwindigkeit der Währung verbessern soll. Das Update soll Dogecoin besser vor Angriffen schützen, die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen und die Kompatibilität mit anderen Kryptowährungen verbessern. Der Krypto-Influencer Michi Lumin äußerte seine Unterstützung für Dogecoin nach dem Libdogecoin 0.1.2 Upgrade.
Quellen: