Dogecoin-Shortseller erlitten massive Verluste, da innerhalb von 24 Stunden DOGE-Positionen im Wert von 12 Millionen US-Dollar liquidiert wurden. Der DOGE-Preis stieg daraufhin um fast 3%, während das Handelsvolumen deutlich zunahm und die Spekulationen über eine weitere Kursrallye, möglicherweise befeuert durch einen zukünftigen Dogecoin ETF, anheizte.
Der Kryptowährungsmarkt verzeichnete in den letzten 24 Stunden Liquidationen von über 200 Millionen US-Dollar, die mehr als 92.000 Trader betrafen. Dogecoin (DOGE) war der am stärksten betroffene Meme-Coin mit Liquidationen im Wert von 12,02 Millionen US-Dollar, wie Daten von CoinGlass belegen. U.Today berichtete ebenfalls über diese Entwicklungen.
CoinGlass-Daten zeigen, dass der Großteil der Liquidationen von Short-Positionen ausging, die insgesamt 43.231.268 DOGE innerhalb von nur 24 Stunden umfassten. Über 28 Millionen DOGE wurden durch Short-Liquidationen vom Markt genommen, während Long-Liquidationen etwa 14 Millionen DOGE betrugen. Wie U.Today berichtet, überstiegen die Short-Liquidationen die Long-Liquidationen damit beinahe um das Doppelte, was auf ein deutliches Ungleichgewicht im DOGE-Futures-Handel in den letzten 24 Stunden hindeutet.
Diese Diskrepanz spiegelt sich in der aktuellen Preisentwicklung von Dogecoin wider. Der DOGE-Kurs steigt an, was hauptsächlich auf die aus dem Markt gedrängten Short-Seller zurückzuführen ist. In den letzten 24 Stunden stieg der DOGE-Preis um 2,9% auf 0,2793 US-Dollar, laut CoinMarketCap. Das Handelsvolumen erhöhte sich zudem um 38,41% auf 2,34 Milliarden US-Dollar, ein Anzeichen für gesteigerte Aktivität der Anleger.
Solange Short-Seller weiterhin unter Druck stehen, könnte der DOGE-Kurs weiter steigen. Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Preis des Meme-Coins beeinflussen könnte, ist die mögliche Genehmigung eines Dogecoin Exchange Traded Fund (ETF). Wie U.Today berichtet, bestätigte die Fox Business-Journalistin Eleanor Terret kürzlich, dass die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC die DOGE-ETF-Anträge zur Kenntnis genommen hat. Dem Bericht zufolge hat die SEC den Antrag von Grayscale für einen DOGE-ETF anerkannt. Zusätzlich bestätigte die Behörde Grayscales Antrag zur Umwandlung ihres XRP Trust in einen ETF.
Obwohl diese Kenntnisnahme keine Garantie für eine Genehmigung darstellt, deutet sie auf eine gewisse Offenheit der Regulierungsbehörde hin. Die Genehmigung eines DOGE-ETFs könnte die Legitimität des Vermögenswerts stärken und zu einer größeren Akzeptanz bei institutionellen Anlegern führen.
Inzwischen hat DOGE eine klassische Tassenformation gebildet, die auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet. Ähnliche Entwicklungen und Marktanalysen finden sich auch auf Plattformen wie fxempire.com, tokenpost.com und cryptonews.net.