11.4.2025
Bitcoin

Effizienzsteigerung im DeFi-Bereich durch Smart Clearing der Crypto Valley Exchange

Die Crypto Valley Exchange entwickelt ein "Smart Clearing" Protokoll, um den Kapitalbedarf für Derivatehändler auf ihrer Arbitrum-basierten Plattform zu senken. Durch dynamische Anpassung der Sicherheitsanforderungen an die Preiskorrelationen der Vermögenswerte soll DeFi wettbewerbsfähiger gegenüber traditionellen Finanzmärkten werden und das Problem des hohen Sicherheitsbedarfs im DeFi-Bereich adressieren. CEO James Davies sieht darin den Schlüssel für das Wachstum des DeFi-Sektors, insbesondere im Hinblick auf tokenisierte Real-World-Assets.

Smart Clearing: Crypto Valley Exchange will DeFi-Derivate effizienter machen

Die Crypto Valley Exchange, eine auf Arbitrum basierende Plattform für Derivate, hat ein neues Protokoll namens "Smart Clearing" entwickelt, um die Effizienz ihrer Finanzprozesse zu steigern. CoinDesk zufolge soll dieses Protokoll den Kapitalbedarf für Derivatehändler reduzieren, indem es die Sicherheitsanforderungen dynamisch an die Preiskorrelationen der gehandelten Vermögenswerte anpasst. CEO James Davies ist überzeugt, dass die daraus resultierende Effizienzsteigerung DeFi im Vergleich zu den traditionellen Finanzmärkten (TradFi) wettbewerbsfähiger machen wird. Das Protokoll adressiert ein altbekanntes Problem im DeFi-Bereich: die Minderung des Kontrahentenrisikos in einer vertrauenslosen Umgebung. Traditionelle Finanzmärkte wie CME und NYMEX nutzen Clearinghäuser als vertrauenswürdige Gegenpartei für Käufer und Verkäufer. Diese verlangen zwar Sicherheiten, jedoch selten 100%. DeFi-Märkten fehlt dieser vertrauenswürdige Vermittler, weshalb sie in der Regel die vollen Sicherheiten fordern müssen. Dieses System funktioniert zwar, ist aber nicht optimal. Höhere Sicherheitsanforderungen bedeuten, dass Händler weniger Kapital für andere Investitionen zur Verfügung haben. Davies argumentiert, dass dies das Marktwachstum erheblich einschränkt. "Dies ist der einzige Bereich, in dem Krypto viel konservativer ist als TradFi", erklärte Davies gegenüber CoinDesk. "Wir sind in diesem Bereich wirklich sehr klein, und das liegt daran, dass Clearing benötigt wird, um diese Effizienz zu schaffen." Er verdeutlichte dies am Beispiel hochkorrelierter Vermögenswerte wie verschiedenen Ölformen. "Wenn ich als Ölgesellschaft zur NYMEX gehen und Öl kaufen und Kerosin verkaufen wollte und Sie mich bitten würden, die volle Margin für beide Teile zu hinterlegen, würde ich Sie auslachen, weil diese Dinge zu 90 % korreliert sind", so Davies. Diese Logik sollte seiner Ansicht nach auch im DeFi-Bereich gelten. "Ethereum wird nicht auf 10.000 gehen, wenn Solana auf Null geht", sagte er. Aufgrund der Korrelation sollte ein Händler, der auf einen steigenden ETH-Kurs im Verhältnis zu SOL setzt, nicht die vollen Sicherheiten hinterlegen müssen. Davies sieht Clearing als das fehlende Glied im Bestreben von DeFi, das traditionelle Finanzwesen zu revolutionieren. Wenn Protokolle das Risiko besser managen und dies transparent auf einer Blockchain tun, sodass jeder die Vorgänge nachvollziehen kann, werden sie mit den etablierten Finanzsystemen konkurrieren können. "Man kann nicht einfach eine DeFi-Plattform für z. B. Staatsanleihen oder Rohstoffe bauen, gegen die NYMEX oder die CME antreten und erwarten, zu gewinnen, wenn man so viel mehr Sicherheiten binden muss, als man es beim Handel auf diesen Plattformen tun würde", sagte Davies. Sollte der Real-World-Asset (RWA)-Sektor von Krypto sein Versprechen einlösen und tokenisierte Versionen aller möglichen Vermögenswerte auf die Blockchain bringen, wird DeFi laut Davies eine Lösung für das Problem der Clearing-Effizienz benötigen. Institutionelle Investoren würden sich nicht mit dreimal so hohen Sicherheiten abfinden, wie sie es gewohnt sind – insbesondere bei korrelierten Geschäften. Der erste Nutzer des Smart Clearing-Protokolls ist die Crypto Valley Exchange selbst. Die auf Arbitrum basierende DEX für Futures und Optionen wickelt bereits datierte Futures-Orders über ihr Smart Clearing ab. Weitere Funktionen zur Unterstützung von Rohstoffmärkten jenseits von Krypto sollen im Laufe des Jahres folgen. Davies hofft, dass auch andere Protokolle das Smart Clearing nutzen werden. Quellen: - CoinDesk: https://www.coindesk.com/business/2025/04/11/crypto-valley-exchange-bets-smart-clearing-is-defi-derivatives-missing-link/ - Cryptonews: https://cryptonews.net/news/defi/30803817/ - Messari: https://messari.io/ - The National Center For The Study Of Blockchain & Fintech: https://fintech.morgan.edu/ - TodayOnChain: https://www.todayonchain.com/ - CVEX: https://cvex.xyz/blog?3b994460_page=3
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Binance unterstützt Staaten beim Aufbau von Bitcoin-Reserven und Krypto-Regulierung
Binance berät laut CEO Richard Teng verschiedene Länder bei der Einrichtung strategischer Digitalwährungsreserven und der Regulierung von Krypto-Assets. Teng betonte, dass die USA in dieser Hinsicht führend sind und viele Regierungen an Binance herantreten, um eigene Krypto-Reserven aufzubauen. Das Unternehmen plant zudem einen globalen Hauptsitz und arbeitet an der Gestaltung regulatorischer Rahmenbedingungen für Krypto-Unternehmen.
17/4/2025
Bitcoin
Schiffs skeptische Sicht auf die Zukunft von Bitcoin
Peter Schiff, ein bekannter Bitcoin-Kritiker, äußert eine pessimistische Prognose für die Kryptowährung und warnt, dass Bitcoin abstürzen wird, sobald die Hoffnung der Investoren auf einen Preisanstieg schwindet. Trotz dieser negativen Einschätzung zeigt Bitcoin derzeit relative Stabilität und hat in den letzten Jahren signifikante Renditen erzielt, die andere Anlagen übertreffen. Schiffs Aussagen reflektieren jedoch eine wachsende Skepsis unter vorsichtigen Anlegern und seine Vergleiche mit der Finanzkrise 2008 erregen zusätzliches Interesse.
17/4/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema