Mit Custom GPTs von OpenAI können auch Einsteiger KI-gestützte Krypto-Trading-Bots entwickeln, die Handelssignale generieren und Trades automatisieren. Cointelegraph beschreibt die nötigen Schritte, von der Definition der Handelsstrategie über die Codegenerierung mit dem GPT bis zum Testen in einer Paper-Trading-Umgebung. Trotz des Potenzials dieser Technologie sind Risiken und die Notwendigkeit gründlicher Tests vor dem Einsatz mit Echtgeld zu beachten.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Finanzmarkt, und der Kryptohandel bildet dabei keine Ausnahme. Custom GPTs von OpenAI ermöglichen es nun auch Einsteigern und Krypto-Enthusiasten, intelligente Trading-Bots zu entwickeln. Diese Bots können Daten analysieren, Handelssignale generieren und sogar selbstständig Trades ausführen. Cointelegraph beschreibt in einem Artikel die Vorgehensweise zur Erstellung eines solchen Bots.
Ein Custom GPT (Generative Pre-trained Transformer) ist eine individualisierte Version von OpenAIs ChatGPT. Durch Training kann er spezifischen Anweisungen folgen, mit hochgeladenen Dokumenten arbeiten und bei spezialisierten Aufgaben unterstützen, wie beispielsweise der Entwicklung von Krypto-Trading-Bots. Diese Modelle automatisieren zeitaufwendige Prozesse, generieren und debuggen Code, analysieren technische Indikatoren und interpretieren sogar Krypto-News oder die Marktstimmung. Damit sind sie ideale Werkzeuge für den Aufbau algorithmischer Trading-Bots.
Cointelegraph zufolge benötigt man für die Erstellung eines Trading-Bots folgende Komponenten:
Die Entwicklung eines KI-Trading-Bots mit Custom GPTs lässt sich in mehrere Schritte unterteilen. Zuerst definiert man eine einfache, regelbasierte und leicht automatisierbare Handelsstrategie. Beispiele hierfür sind der Kauf von Bitcoin bei einem Tagespreisrückgang von mehr als 3%, der Verkauf bei einem RSI (Relative Strength Index) über 70 oder das Eingehen einer Long-Position nach einem bullischen MACD-Crossover (Moving Average Convergence Divergence).
Im zweiten Schritt wird ein Custom GPT erstellt. Dafür navigiert man auf chat.openai.com zu "Explore GPTs > Create". Man benennt das Modell (z.B. "Crypto Trading Assistent") und definiert in den Anweisungen seine Rolle, z.B. "Du bist ein Python-Entwickler, spezialisiert auf Krypto-Trading-Bots". Optional können die API-Dokumentation der Börse oder PDFs mit Handelsstrategien hochgeladen werden.
Im dritten Schritt generiert man mithilfe des Custom GPT den Code für den Trading-Bot. Man gibt beispielsweise ein: "Schreibe ein einfaches Python-Skript, das sich über ccxt mit Binance verbindet und BTC kauft, wenn der RSI unter 30 fällt". Der GPT liefert Code für die API-Anbindung an die Börse, die Berechnung technischer Indikatoren und die Handelssignallogik. Cointelegraph liefert in seinem Artikel ein Codebeispiel.
Im vierten Schritt implementiert man Risikomanagement-Funktionen wie Stop-Loss- und Take-Profit-Mechanismen, Limits für die Positionsgröße und Abklingzeiten zwischen den Trades. Im fünften Schritt testet man den Bot in einer Paper-Trading-Umgebung, bevor er mit realem Kapital eingesetzt wird.
Auch TradingView bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines ChatGPT-basierten KI-Trading-Bots. Hier wird die Bedeutung der richtigen Strategie und des passenden Tech-Stacks hervorgehoben. Die Anleitung umfasst Datenerfassung, Training des KI-Modells, Entwicklung des Handelsausführungssystems, Backtesting und Optimierung sowie Bereitstellung und Überwachung des Bots.
Blueberry Markets betont in einem Artikel, dass KI-gestützte Trading-Bots zwar Vorteile wie schnellere Entscheidungen und verbesserte Benutzerinteraktion bieten, aber auch Herausforderungen bergen. Dazu gehören die Notwendigkeit ständiger Überwachung und Sicherheitsaspekte, da ChatGPT komplexe finanzielle Nuancen nicht vollständig erfassen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung von KI-gestützten Krypto-Trading-Bots mit Custom GPTs ein vielversprechendes Feld ist, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Tradern neue Möglichkeiten eröffnet. Es ist jedoch wichtig, die Risiken zu verstehen und die Bots gründlich zu testen, bevor sie mit Echtgeld eingesetzt werden.
Quellen: