Im ersten Quartal 2025 dominierte Künstliche Intelligenz den Risikokapitalmarkt und zog mit 73 Milliarden US-Dollar knapp 60% der globalen Investitionen an, ein enormer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Experten sehen diese Entwicklung ambivalent, da sie zwar die Fortschritte der KI-Technologie begrüßen, aber auch vor Überbewertung und hohem Wettbewerbsdruck warnen.
Künstliche Intelligenz (KI) war im ersten Quartal 2025 der unangefochtene Magnet für Risikokapitalinvestitionen weltweit. Gemäß Pitchbook, einer führenden Datenplattform für Private Equity und Venture Capital, flossen knapp 60% des global investierten Risikokapitals in KI- und Machine-Learning-Startups. Cryptonews.net berichtet, dass dieser Anteil im ersten Quartal 2024 bei lediglich 28% lag, was das rasante Wachstum der KI-Finanzierung eindrucksvoll belegt.
Insgesamt konnten KI-Startups im ersten Quartal 73 Milliarden US-Dollar an Kapital einsammeln. Dieser Betrag entspricht bereits mehr als der Hälfte des gesamten KI-Finanzierungsvolumens des Jahres 2024. Ein signifikanter Anteil dieser Summe entfiel auf OpenAI, welches Ende März eine Finanzierungsrunde über 40 Milliarden US-Dollar abschloss, angeführt von SoftBank. Weitere KI-Unternehmen wie Anthropic konnten ebenfalls beachtliche Summen akquirieren, beispielsweise die 3,5 Milliarden US-Dollar, die Anthropic im März in einer Series-E-Finanzierungsrunde erhielt.
Besonders stark ausgeprägt ist die Konzentration des Risikokapitals auf KI in Nordamerika. Hier flossen im ersten Quartal sogar 70% der Venture-Capital-Investitionen in KI-Startups. Dieser Trend unterstreicht die zunehmende Bedeutung von KI in verschiedenen Wirtschaftszweigen und die hohen Renditeerwartungen der Investoren.
Experten bewerten diese Entwicklung ambivalent. Während einige die rasanten Fortschritte der KI-Technologie als große Chance sehen, warnen andere vor einer möglichen Überbewertung und einer hohen Anzahl an „Verlierern“ in diesem Bereich. Maria Palma, General Partner bei Freestyle Capital, hebt den enormen Wettbewerbsdruck und die schnelle technologische Entwicklung hervor, die Investoren zu schnellen Entscheidungen zwingen. Nnamdi Okike, Mitgründer und Managing Partner bei 645 Ventures, rät zur Vorsicht und warnt vor einer Realitätsferne, sollte der KI-Trend blind verfolgt werden.
Im Vergleich dazu konnten Krypto- und Blockchain-Startups im ersten Quartal 2025 laut CryptoRank lediglich 4,8 Milliarden US-Dollar einsammeln. Fast die Hälfte davon, 2 Milliarden US-Dollar, entfiel auf die Investition der Abu Dhabi Investmentfirma MGX in Binance. Trotz des deutlich geringeren Volumens im Vergleich zu KI verzeichnet der Krypto-Venture-Capital-Bereich dennoch ein starkes Wachstum im Vergleich zum Vorquartal und erreicht den höchsten Stand seit dem dritten Quartal 2022.
Die Entwicklungen im Bereich der KI-Finanzierung werfen Fragen nach der Nachhaltigkeit und den langfristigen Auswirkungen auf den Venture-Capital-Markt auf. Obwohl die enormen Investitionen die Entwicklung der KI-Technologie vorantreiben, bleibt abzuwarten, ob die hohen Erwartungen der Investoren erfüllt werden können.