Kanada hat seinen ersten Spot-ETF für Solana genehmigt, der ab April 2025 von vier Vermögensverwaltern angeboten wird und auch Staking-Möglichkeiten beinhaltet. Dies gilt als wichtiger Meilenstein und könnte, ähnlich wie beim Bitcoin-Spot-ETF in den USA, positive Auswirkungen auf den Solana-Kurs haben, während in den USA noch auf die Genehmigung ähnlicher Anträge gewartet wird.
Kanada hat den ersten Spot-ETF für Solana zugelassen. Ab dem 16. April 2025 werden vier kanadische Vermögensverwalter – Purpose Investments, Evolve ETFs, CI Global Asset Management und 3iQ – die ersten Solana-Spot-ETFs auf den Markt bringen, wie btc-echo.de berichtet. Diese ETFs ermöglichen nicht nur Investitionen in Solana (SOL), sondern bieten auch Staking-Möglichkeiten für zusätzliche Renditen. Dies wurde unter anderem von Bloomberg-Analyst Eric Balchunas bestätigt.
Die Genehmigung der kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörde OSC (Ontario Securities Commission) stellt einen wichtigen Meilenstein für die Kryptowährung dar. Spot-ETFs vereinfachen den Zugang zu Kryptowährungen für institutionelle Anleger, ohne die Komplexität des direkten Besitzes. Laut Coinpedia wird jeder ETF einen anderen Index abbilden, was Investoren Flexibilität bei der Wahl ihrer Anlagestrategie bietet.
Die Zulassung von Spot-ETFs wird häufig als Kurstreiber angesehen. Der Bitcoin-Kurs stieg nach der Zulassung des ersten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA im Januar 2024 deutlich an. Obwohl dieser Anstieg auch anderen Faktoren wie dem Bitcoin-Halving zugeschrieben wird, verknüpfen viele Marktteilnehmer die Zulassung von Spot-ETFs mit der Hoffnung auf verstärkte institutionelle Investitionen und damit verbundene Kurssteigerungen.
In den USA wurden bereits Anträge für Solana-Spot-ETFs eingereicht. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC steht noch aus. Business Insider berichtet, dass 21Shares, Emittent eines Spot-Bitcoin-ETFs, einen Antrag für einen Solana-Spot-ETF bei der SEC gestellt hat. Auch VanEck hat einen entsprechenden Antrag eingereicht. Experten schätzen die Chancen für eine Genehmigung in den USA nach dem Regierungswechsel im Weißen Haus als gestiegen ein.
Die Entwicklungen rund um Solana-ETFs werden von Marktteilnehmern und Analysten genau verfolgt. Coin-Update berichtet, dass Solana-Futures-ETFs bereits in den USA gehandelt werden. Das Handelsvolumen dieser Futures-ETFs ist jedoch im Vergleich zu Bitcoin- und Ethereum-Futures-ETFs geringer. Trotzdem sehen einige Experten in den Futures-ETFs einen wichtigen Schritt in Richtung der Zulassung von Spot-ETFs.
Solana, gegründet im Jahr 2018, hat sich als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einer Marktkapitalisierung von über 65 Milliarden US-Dollar (btc-echo.de) zählt Solana zu den Top-Kryptowährungen. Die hohe Transaktionsgeschwindigkeit und die Skalierbarkeit des Solana-Netzwerks machen die Kryptowährung für diverse Anwendungen attraktiv. Die jüngsten Entwicklungen im ETF-Bereich könnten das Interesse an Solana weiter steigern.
Quellen: