Der Ethereum-Kurs kämpft unter der 3.000 US-Dollar-Marke, da anhaltender Abwärtsdruck und schwache Kaufdynamik die Erholung behindern. Technische Indikatoren wie der RSI und DMI deuten auf einen anhaltenden Abwärtstrend hin, obwohl der Verkaufsdruck leicht nachgelassen hat, und die Lage der gleitenden Durchschnitte signalisiert weitere Kursrückgänge, falls sich die Dynamik nicht ändert.
Der Ethereum-Kurs (ETH) kämpft darum, die Marke von 3.000 US-Dollar zurückzuerobern, da anhaltender Abwärtsdruck die Erholung behindert. Wie BeInCrypto berichtet, verbleibt der RSI im neutralen Bereich und konnte seit dem 1. Februar die 50er-Marke nicht überschreiten. Dies deutet darauf hin, dass sich der Kaufdruck noch nicht wesentlich verstärkt hat. Gleichzeitig signalisiert der Directional Movement Index (DMI), dass sich ETH weiterhin in einem Abwärtstrend befindet, obwohl der Verkaufsdruck leicht nachgelassen hat. Da die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (EMAs) weiterhin unter den langfristigen liegen, besteht für ETH das Risiko weiterer Kursrückgänge, sollte sich die Dynamik nicht zugunsten der Käuferseite verändern.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) von Ethereum liegt aktuell bei 44,7 und bewegt sich seit dem 3. Februar im neutralen Bereich, nachdem er am 2. Februar kurzzeitig auf 16,7 gefallen war. Ein RSI über 70 deutet typischerweise auf überkaufte Bedingungen und eine mögliche Preiskorrektur hin, während ein RSI unter 30 auf überverkaufte Niveaus und potenzielle Kaufgelegenheiten hindeutet. Ein Wert zwischen 30 und 70 gilt als neutral, was bedeutet, dass der Markt keinen klaren Aufwärts- oder Abwärtstrend aufweist. Mit einem RSI von 44,7 befindet sich ETH weiterhin in diesem neutralen Bereich und kämpft darum, die 50er-Marke zu überwinden, die seit dem 1. Februar nicht mehr erreicht wurde. Dies signalisiert, dass der Abwärtsdruck zwar seit den extrem überverkauften Bedingungen Anfang Februar nachgelassen hat, die Kaufdynamik jedoch weiterhin schwach ist.
Der Directional Movement Index (DMI) Chart von Ethereum zeigt einen Average Directional Index (ADX) von derzeit 34,2, nach 40 vor zwei Tagen. Der ADX misst die Stärke eines Trends. Werte über 25 deuten in der Regel auf einen starken Trend hin, während Werte unter 20 auf eine schwache oder seitwärts gerichtete Preisbewegung hindeuten. Ein Wert von 34,2 bestätigt, dass sich der ETH-Preis noch in einem ausgeprägten Trend befindet, obwohl der leichte Rückgang des ADX auf eine nachlassende Trendstärke hindeutet. Der +DI von ETH liegt aktuell bei 16,7 und schwankt seit vier Tagen zwischen 14 und 18, was auf ein schwaches Aufwärtsmomentum schließen lässt. Der -DI ist von 33,8 auf 28,9 gefallen, was auf einen möglicherweise nachlassenden Verkaufsdruck hindeutet. Dennoch befindet sich Ethereum weiterhin in einem Abwärtstrend, da der -DI deutlich über dem +DI liegt. Ein Anstieg des +DI bei gleichzeitig weiter fallendem -DI könnte auf eine beginnende Trendwende hindeuten. Solange der -DI jedoch dominant bleibt und der ADX über 25 liegt, könnte ETH weiteren Abwärtsrisiken ausgesetzt sein, bevor eine signifikante Erholung einsetzt.
Die Exponential Moving Averages (EMAs) von Ethereum signalisieren weiterhin einen Abwärtstrend, da die kurzfristigen EMAs unter den langfristigen liegen. Diese Anordnung deutet darauf hin, dass der Abwärtsdruck weiterhin vorherrscht und ETH weiteren Rückgängen ausgesetzt sein könnte. Hält diese negative Dynamik an, könnte der Ethereum-Preis das Unterstützungsniveau bei 2.356 US-Dollar testen. Ein Durchbrechen dieser Zone könnte zu einem weiteren Rückgang in Richtung 2.163 US-Dollar führen. Die aktuelle EMA-Struktur spiegelt einen von Verkäufern dominierten Markt wider, und es bedarf einer deutlichen Trendwende, um den anhaltenden Rückgang umzukehren. Sollte ETH jedoch wieder an positiver Dynamik gewinnen, könnte eine Bewegung zurück in Richtung der 3.000 US-Dollar-Marke möglich sein. Ein Ausbruch über diese psychologische Marke würde eine Trendwende signalisieren und könnte, wie von Coingape analysiert, eine Rallye in Richtung 3.500 US-Dollar auslösen. Wie BeInCrypto berichtet, haben Wale trotz des Abwärtstrends im Januar aktiv ETH gekauft, was den Kurs stabilisierte. Gleichzeitig ist die Aktivität der Wallets laut BeInCrypto volatil, was auf Unsicherheit im Markt hindeutet. NullTX berichtet, dass die anhaltenden Kursschwierigkeiten von Ethereum auch die Dynamik von XRP bremsen könnten.
Quellen: