Der Ethereum-Preis (ETH) zeigte im Februar 2025 starke Schwankungen und befindet sich aktuell im Abwärtstrend, handelt unter den gleitenden Durchschnitten und zeigt bärische Signale. Trotz möglicher positiver Entwicklungen, wie Abflüssen von Kryptobörsen, die auf Akkumulation hindeuten, bleibt der kurzfristige Ausblick aufgrund von Widerstandsniveaus und der Gefahr weiterer Kursrückgänge verhalten.
Der Ethereum-Preis (ETH) verzeichnete in der vergangenen Woche erhebliche Schwankungen. Wie blockchainreporter.net berichtet, startete ETH am 1. Februar 2025 bei 3.300 US-Dollar, erreichte ein Tageshoch von 3.330 US-Dollar und ein Tagestief von 3.100 US-Dollar, bevor er mit 3.120 US-Dollar schloss – ein Tagesverlust von 5,56 %. Dieser Abwärtstrend setzte sich fort und führte am 4. Februar zu einem Schlusskurs von 2.730 US-Dollar, was einem weiteren Rückgang von 5,16 % gegenüber dem Vortag entspricht. Am 7. Februar wird ETH bei 2.744,51 US-Dollar gehandelt, ein Minus von 3,72 % im Vergleich zum Vortag.
Die 50-Tage- und 200-Tage-Durchschnittslinien dienen als wichtige Indikatoren zur Beurteilung der Preisentwicklung von ETH. Am 7. Februar 2025 notiert ETH unterhalb beider gleitender Durchschnitte, was auf einen bärischen Trend hindeutet. Der 50-Tage-MA liegt bei ungefähr 2.900 US-Dollar, während der 200-Tage-MA bei etwa 3.100 US-Dollar liegt. Das Handeln unter diesen Niveaus signalisiert anhaltendes Abwärtsmomentum.
Der Relative Stärke Index (RSI) misst die Geschwindigkeit und das Ausmaß von Preisbewegungen. Ein RSI unter 30 deutet auf überverkaufte Bedingungen hin, während ein RSI über 70 auf überkaufte Bedingungen hindeutet. Am 7. Februar liegt der RSI für ETH bei 45 und damit im neutralen Bereich. Dies legt nahe, dass ETH weder überkauft noch überverkauft ist und sich in beide Richtungen bewegen könnte.
Am 7. Februar befindet sich die MACD-Linie unter der Signallinie, und beide liegen unter der Nulllinie, was auf ein bärisches Momentum schließen lässt. Das Histogramm zeigt jedoch Anzeichen einer Verengung, was auf eine mögliche Trendwende oder Konsolidierung in naher Zukunft hindeuten könnte. Wichtige Unterstützungsniveaus für ETH liegen bei 2.630 US-Dollar und 2.500 US-Dollar. Ein Durchbruch unter 2.630 US-Dollar könnte weitere Kursrückgänge in Richtung 2.500 US-Dollar auslösen. Widerstandsniveaus befinden sich bei 2.800 US-Dollar und 2.900 US-Dollar. Eine nachhaltige Bewegung über 2.900 US-Dollar könnte eine bullische Trendwende signalisieren.
Basierend auf den aktuellen technischen Indikatoren zeigt Ethereum bärische Tendenzen und handelt unter den wichtigsten gleitenden Durchschnitten mit neutralen Momentum-Indikatoren. Der jüngste Durchbruch des Unterstützungsniveaus von 2.764,75 US-Dollar und die Bildung einer potenziellen Doppeltop-Formation deuten auf die Möglichkeit weiterer Rückgänge hin, sollte die Nackenlinie bei 2.630 US-Dollar durchbrochen werden.
Bedeutende Abflüsse von etwa 300.000 ETH (im Wert von rund 817 Millionen US-Dollar) von Krypto-Derivatebörsen am 6. Februar deuten jedoch auf eine mögliche Akkumulation durch Investoren hin, die einer Kurserholung vorausgehen könnte. Coinpedia.org berichtet ebenfalls von bullischen Signalen und der Möglichkeit eines Preisanstiegs von 100 % in den nächsten 10 Wochen. Fxstreet.com hingegen sieht das Potenzial für einen Rückgang auf 1.200 US-Dollar, sollte ETH die untere Grenze eines absteigenden Kanals durchbrechen.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren bleibt der kurzfristige Ausblick für ETH vorsichtig. Hält ETH die Unterstützung über 2.630 US-Dollar und erfährt zunehmenden Kaufdruck, könnte es die Widerstandsniveaus bei 2.800 US-Dollar und 2.900 US-Dollar erneut testen. Umgekehrt könnte ein Durchbruch unter 2.630 US-Dollar zu weiteren Rückgängen in Richtung 2.500 US-Dollar führen. Changelly.com bietet langfristige Prognosen, die bis 2050 reichen und ein erhebliches Wachstumspotenzial für ETH aufzeigen.
Investitionen in Kryptowährungen wie Ethereum bergen aufgrund der Marktvolatilität, regulatorischer Unsicherheiten und technologischer Entwicklungen inhärente Risiken. Kryptowährungen sind bekannt für ihre schnellen und unvorhersehbaren Preisschwankungen. Selbst wenn ETH für eine moderate Rallye bereit zu sein scheint, können plötzliche Stimmungsänderungen oder externe Nachrichten zu starken Umkehrungen führen. Anleger sollten ihre Portfolios diversifizieren und geeignete Risikomanagementstrategien anwenden. Recherchieren Sie immer gründlich und ziehen Sie die Beratung durch Finanzfachleute in Betracht, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
Quellen: