18.2.2025
Ether

Ethereum Layer 1 bleibt unangefochten führend bei DeFi-Gebühren

Ethereum Layer 1 dominiert den DeFi-Bereich mit generierten Gebühren von 1,67 Milliarden US-Dollar, was über 30% aller DeFi-Gebühren ausmacht. Obwohl Ethereum weiterhin führend ist, sind die täglichen Gebühren deutlich gesunken, und Mitbegründer Vitalik Buterin schlägt eine zehnfache Skalierung von Layer 1 vor, um die wachsende Nutzerbasis zu unterstützen und Zensur auf Layer-2-Lösungen zu bekämpfen.

Ethereum Layer 1 dominiert bei DeFi-Gebühren mit $1,67 Milliarden

Die Ethereum Layer-1-Blockchain hat laut Daten der On-Chain-Analyseplattform Growthepie beeindruckende $1,67 Milliarden an Gebühren im Bereich Decentralized Finance (DeFi) generiert. Das entspricht über 30% aller Gebühren, die im gesamten DeFi-Ökosystem anfallen. Wie Cryptopolitan berichtet, folgen Base, ZKsync Era und Arbitrum One auf den Plätzen zwei bis vier mit $39,53 Millionen, $37,69 Millionen bzw. $34,60 Millionen an DeFi-Gebühren.

Auch bei den wöchentlichen DeFi-Gebühren führt Ethereum Layer 1 mit etwas über $1 Million. Base und Arbitrum One belegen die Plätze zwei und drei mit über $179.000 bzw. $22.000. Die von Cryptopolitan zitierten Daten von Growthepie verdeutlichen den erheblichen Abstand zwischen Ethereum und anderen Blockchains in Bezug auf die Gebührenhöhe.

Trotz dieser Dominanz liegen die täglichen DeFi-Gebühren auf Ethereum Layer 1 deutlich unter den Höchstständen vom Mai 2023 und März 2024. Am 15. Februar verzeichnete Ethereum etwas über $170.000 an täglichen DeFi-Gebühren, verglichen mit Höchstständen von über $11 Millionen im Mai 2023. Growthepie betont, dass auch die Gebühren auf anderen Chains deutlich gesunken sind, wobei die meisten keine täglichen Gebühren verzeichnen und einige nur wenige tausend Dollar generieren.

Die Daten zeigen außerdem, dass die Gebühren für zentralisierte Finanztransaktionen (CeFi) auf Ethereum Layer 1 mit etwas über $635 Millionen insgesamt deutlich niedriger sind als die DeFi-Gebühren. Die wöchentlichen CeFi-Transaktionsgebühren auf Ethereum Layer 1 liegen mit etwas über $1,9 Millionen zum 15. Februar dennoch höher als die wöchentlichen DeFi-Gebühren.

Die Anzahl der DeFi-Transaktionen auf Ethereum Layer 1 ist mit insgesamt etwa 149 Millionen deutlich geringer als bei Base, ZKsync Era und Arbitrum One. Base verzeichnet über 352 Millionen DeFi-Transaktionen, während ZKsync Era und Arbitrum One über 150 Millionen bzw. 155 Millionen Transaktionen aufweisen.

Angesichts der nachlassenden Aktivität auf der Basisschicht plädiert Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin für eine zehnfache Skalierung von Ethereum Layer 1. Buterin begründet die Notwendigkeit weiterer Skalierung mit der Unterstützung von über 120 Millionen wöchentlichen Ethereum-Nutzern. Er fügt hinzu, dass die Skalierung die Gasgebühren von Ethereum senken, die Netzwerksicherheit verbessern und die Unterstützung von Rollups ermöglichen würde.

Buterin äußerte auch Bedenken hinsichtlich möglicher Zensur auf Layer-2-Lösungen, insbesondere bei Überlastung der Chains. Zentralisierte Sequenzer könnten die Zensur auf Layer 2 verschärfen, so Buterin. Der Skalierungsvorschlag sieht Mechanismen zur Zwangsinklusion vor, die es Nutzern ermöglichen, im Falle von Zensur auf die Basisschicht zu wechseln und Transaktionen abzuschließen. Buterin bestätigte, dass dieser Mechanismus auch massive Abzugsereignisse ermöglichen würde, ohne die Gasgebühren in die Höhe zu treiben.

Der Vorschlag sieht auch eine kontinuierliche Erhöhung der Gaslimits der Ethereum-Basisschicht vor. Buterin verwies auf die jüngste Erhöhung der Gaslimits von 30 Millionen auf 36 Millionen. Gleichzeitig wies er auf die langfristigen Herausforderungen hin, darunter die Schwierigkeit, das Gaslimit zu senken, im Vergleich zur Erhöhung des Limits.

Buterins Vorschlag zur Skalierung von Ethereum Layer 1 kommt inmitten der Probleme der Layer-2-Lösungen der Chain, einschließlich sinkender Gasgebühren und Nutzerzahlen. On-Chain-Daten zeigen, dass die Gasgebühren von Ethereum Layer 2 unter 1 Gwei gefallen sind, den niedrigsten Stand seit fünf Jahren. Die niedrigen Gebühren deuten auf eine abnehmende On-Chain-Aktivität auf den Layer-2-Lösungen hin.

Quellen:

  • https://cryptonews.net/news/ethereum/30539797/
  • https://www.cryptopolitan.com/ethereum-layer-1-67-billion-defi-fees/
  • https://cryptorank.io/news/tag/ethereum
  • https://defillama.com/chains
  • https://www.mitrade.com/insights/news/live-news/article-3-644692-20250218
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Hackerangriff auf Bybit: Milliardenverlust und Sicherheitsbedenken
Bybit wurde Opfer eines massiven Hackerangriffs, bei dem ETH und stETH im Wert von etwa 1,4 Milliarden US-Dollar gestohlen wurden. Die Angreifer hatten eine gefälschte Benutzeroberfläche erstellt, um Zugang zu den Cold-Wallets der Börse zu erhalten. Trotz des Vorfalls versicherte Bybit, dass alle anderen Wallets sicher seien und die Kundengelder vollständig gedeckt werden können.
21/2/2025
Ether
Massiver Abfluss von ETH und stETH bei Bybit weckt Sicherheitsbedenken
Ein Sicherheitsvorfall bei der Kryptowährungsbörse Bybit führte zu einem Abfluss von Ethereum und Staked Ethereum im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar. Der CEO von Bybit bestätigte, dass ein Angreifer die Kontrolle über ein ETH-Cold-Wallet erlangte und Gelder auf unbekannte Adressen transferierte. Der Vorfall wirft ernste Sicherheitsfragen auf und erfordert verstärkte Maßnahmen zum Schutz von Nutzergeldern.
21/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema