Ethereum-ETFs verzeichnen aktuell starke Zuflüsse, während Bitcoin-ETFs mit anhaltenden Abflüssen zu kämpfen haben. Anleger scheinen Ethereum im aktuellen Marktumfeld zu bevorzugen, was auf eine veränderte Stimmung und höhere Erwartungen an die zukünftige Entwicklung von Ethereum hindeutet.
Der Kryptomarkt präsentiert sich weiterhin uneinheitlich: Während Ethereum-ETFs Kapitalzuflüsse verzeichnen, kämpfen Bitcoin-ETFs mit Abflüssen. Bitcoin.com berichtet, dass Ethereum-ETFs am Mittwoch, den 18. Februar, einen Nettozufluss von 19,02 Millionen US-Dollar verzeichneten, hauptsächlich angetrieben durch Fidelitys FETH. Bitcoin-ETFs hingegen erlitten einen Nettoabfluss von 71,07 Millionen US-Dollar, wobei insbesondere Fidelitys FBTC und Valkyries BRRR betroffen waren.
Dieser Trend setzte sich am 19. Februar fort. Ethereum-ETFs zogen insgesamt 19,02 Millionen US-Dollar an neuen Investitionen an, wobei Fidelitys FETH mit 24,47 Millionen US-Dollar die positive Entwicklung anführte. Trotz eines Abflusses von 5,45 Millionen US-Dollar aus Grayscales ETHE schlossen die Ethereum-ETFs den Tag positiv ab und verzeichneten damit den vierten Tag in Folge Zuflüsse. Anleger scheinen unter den aktuellen Marktbedingungen Ethereum gegenüber Bitcoin zu bevorzugen.
Bitcoin-ETFs erlebten hingegen einen schwierigen Tag mit einem Nettoabfluss von 71,07 Millionen US-Dollar. Fidelitys FBTC verzeichnete mit einem Abzug von 48,39 Millionen US-Dollar den größten Verlust. Weitere nennenswerte Abflüsse gab es bei Valkyries BRRR (9,27 Millionen US-Dollar), Ark and 21Shares’ ARKB (8,65 Millionen US-Dollar) und Vanecks HODL (4,77 Millionen US-Dollar). Bemerkenswert ist, dass in diesem Zeitraum kein einziger Bitcoin-ETF Zuflüsse meldete, was auf eine zurückhaltende Stimmung unter den Bitcoin-Investoren hindeutet.
Diese gegensätzliche Entwicklung unterstreicht die veränderten Anlagemuster im Kryptomarkt. Seit Februar verzeichneten Ethereum-ETFs an neun Tagen Zuflüsse, gegenüber nur zwei Tagen mit Abflüssen. Die Nettozuflüsse für Ethereum-ETFs belaufen sich im Februar auf 480,84 Millionen US-Dollar, während die Nettoabflüsse lediglich 63,41 Millionen US-Dollar betragen.
Ein ähnlicher Trend wurde auch in einem weiteren Bericht von Bitcoin.com beobachtet. Bitcoin-ETFs verzeichneten einen Nettoabfluss von 60,63 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aufgrund von Abhebungen bei Bitwises BITB und Fidelitys FBTC. Ethereum-ETFs hingegen verzeichneten einen bescheidenen Nettozufluss von 4,60 Millionen US-Dollar, der ausschließlich auf Fidelitys FETH zurückzuführen war. Bitwises BITB führte die Abflüsse mit einem Abzug von 112,65 Millionen US-Dollar an, gefolgt von Fidelitys FBTC mit 16,42 Millionen US-Dollar. Blackrocks IBIT bildete eine Ausnahme mit einem Zufluss von 68,44 Millionen US-Dollar, der den allgemeinen negativen Trend teilweise ausglich.
Bei den Ethereum-ETFs war die Handelsaktivität gedämpfter. Fidelitys FETH war der einzige Fonds mit einem Zufluss von 4,60 Millionen US-Dollar. Alle anderen Ethereum-ETFs meldeten keine nennenswerten Kapitalbewegungen. Das geringe Handelsvolumen und die anhaltende bärische Stimmung spiegeln sich im täglichen Handelsmuster von Bitcoin- und Ethereum-ETFs wider. Seit Februar verzeichneten Bitcoin-ETFs nur an vier Tagen Zuflüsse, gegenüber sieben Tagen mit Abflüssen. Die Nettozuflüsse für Bitcoin-ETFs belaufen sich im Februar auf 644,58 Millionen US-Dollar, während die Nettoabflüsse 1,09 Milliarden US-Dollar betragen.
Tron Weekly berichtet von noch stärkeren Zuflüssen in Ethereum-ETFs in Höhe von 393 Millionen US-Dollar im Februar, während Bitcoin-ETFs Abflüsse von 376 Millionen US-Dollar verzeichneten. Dies deutet auf eine veränderte Anlegerstimmung hin. Carry-Trading-Strategien und eine optimistischere Einschätzung der zukünftigen Entwicklung von Ethereum erhöhten die Nachfrage nach Ethereum-ETFs. Trotz der starken Zuflüsse bewegt sich der Ether-Preis weiterhin zwischen 2.600 und 2.800 US-Dollar. Analysten erwarten zukünftige Preissteigerungen, angetrieben durch Netzwerk-Upgrades und die zunehmende institutionelle Akzeptanz.
Crypto.news berichtet ebenfalls von anhaltenden Abflüssen bei Bitcoin-ETFs und einer Erholung bei Ethereum-ETFs. Am 14. Januar verzeichneten Spot-Bitcoin-ETFs in den USA den vierten Tag in Folge Abflüsse, während Ethereum-ETFs zu Zuflüssen wechselten. Laut Daten von SoSoValue verzeichneten die 12 Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Nettoabflüsse in Höhe von 209,82 Millionen US-Dollar.
Quellen: