Kanada hat als erstes Land Spot-Solana-ETFs mit integrierten Staking-Rewards zugelassen, die ab dem 16. April 2025 gehandelt werden können. Diese ETFs ermöglichen direktes Investment in SOL und bieten Anlegern potenziell höhere Renditen durch Staking, während die USA weiterhin hinterherhinken und nur Futures-basierte Solana-ETFs anbieten. Der Erfolg dieser ETFs könnte die globale Regulierung von Krypto-ETFs beeinflussen.
Die kanadische Finanzaufsichtsbehörde, die Ontario Securities Commission (OSC), hat den Weg für die ersten börsengehandelten Fonds (ETFs) geebnet, die direkt in Solana (SOL) investieren. Wie Bloomberg-Analyst Eric Balchunas berichtet, haben vier große Emittenten – Purpose Investments, Evolve ETFs, CI Global Asset Management und 3iQ – die Genehmigung erhalten, ihre Solana-ETFs an der Börse zu notieren. Der Handelsstart ist für den 16. April 2025 vorgesehen.
Im Gegensatz zu Futures-basierten Produkten halten diese Spot-Solana-ETFs SOL-Token direkt und ermöglichen Anlegern ein Preisengagement in Echtzeit, das dem des Basiswerts entspricht. Jeder Fonds bildet einen anderen Solana-bezogenen Index ab und bietet somit diversifizierte Anlagestrategien mit On-Chain-Besicherung. CryptoSlate hebt hervor, dass diese Zulassung Kanadas führende Rolle bei Krypto-ETFs weiter stärkt, nachdem das Land bereits die ersten Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs eingeführt hat.
Ein besonderes Merkmal dieser neuen Solana-ETFs ist die Integration von Staking. Gemäß den von Balchunas veröffentlichten Dokumenten werden die ETFs am Solana-Staking teilnehmen, um zusätzliche Erträge zu generieren. Diese sollen die Verwaltungsgebühren und Betriebskosten decken und die Nettorenditen für die Anleger erhöhen. CryptoSlate weist darauf hin, dass das Staking-Modell potenziell höhere Renditen als Ethereum-Staking-Produkte bieten könnte, da Solana höhere Netzwerkprämien ausschüttet. Die ETFs planen, diese Prämien an die Aktionäre weiterzugeben und so die effektiven Haltekosten des ETFs im Laufe der Zeit zu senken. Balchunas stellte klar, dass die TD Bank zwar Informationen zum Fonds verbreitet, aber weder das Staking direkt abwickelt noch als Verwahrer für den Staking-Prozess fungiert.
CoinGape betont den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Start der ETFs und einem Preisanstieg von Solana um 25% in der vorangegangenen Woche. Experten erwarten, dass das wachsende institutionelle Interesse an Solana, das durch diese ETF-Produkte weiter verstärkt wird, zu weiteren Preissteigerungen führen könnte.
Während Kanada mit den Spot-Solana-ETFs einen weiteren Schritt in Richtung Krypto-Innovation macht, hinkt der US-Markt hinterher. Wie Balchunas anmerkt, sind in den USA bisher nur Futures-basierte Solana-ETFs verfügbar, die jedoch wenig Anlegerinteresse geweckt haben. Er bemerkte, dass der kürzlich eingeführte 2x gehebelte XRP-ETF die Solana-Futures-ETFs beim verwalteten Vermögen bereits übertroffen hat. Dies deutet auf eine geringe Nachfrage nach SOL-Exposure in den USA hin.
Der Start der kanadischen Spot-Solana-ETFs stellt den ersten regulierten Testfall für Spot-Altcoin-ETFs mit Staking-Rewards dar. CoinStats berichtet, dass Solana in den letzten Tagen verstärkt in den sozialen Medien diskutiert wird und laut Nansen in der letzten Woche die meisten Transaktionen aller Blockchains verzeichnete (über 355 Millionen). Sollte sich die Annahme der SOL-ETFs in Kanada als stärker erweisen als die ihrer US-amerikanischen Futures-Pendants, könnte dies Aufsichtsbehörden in anderen Ländern, insbesondere in den USA, dazu bewegen, ihre Haltung gegenüber Spot-Altcoin-ETF-Zulassungen zu überdenken.
Quellen: