15.4.2025
Solana

Kanada setzt neue Maßstäbe mit Solana-ETFs

Kanada führt als erstes Land ETFs für Solana (SOL) ein, die ab dem 16. April handelbar sein sollen. Dies unterstreicht Kanadas fortschrittliche Haltung gegenüber Kryptowährungen im Gegensatz zu den USA, wo bisher nur Bitcoin- und Ethereum-ETFs zugelassen sind. Während Experten die Nachfrage nach Altcoin-ETFs wie Solana als potenziell geringer einschätzen, bleibt die Entwicklung abzuwarten.

Kanada: Vorreiter bei Solana-ETFs

Kanada baut seine Führungsrolle im Bereich Krypto-ETFs weiter aus und führt nun auch börsengehandelte Fonds (ETFs) für Solana (SOL) ein. Dies unterstreicht die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen, insbesondere Solana, im Land, wie 99Bitcoins berichtet. Nachdem bereits zuvor Anlagestrategien für SOL zugelassen wurden, folgt nun der nächste Schritt mit den ETFs. Ab dem 16. April sollen diese neuen ETFs kanadischen Anlegern den direkten Zugang zu Solana-Investments ermöglichen, ohne die Kryptowährung selbst verwahren zu müssen. Purpose, Evolve, CI und 3iQ, vier kanadische Vermögensverwalter, haben laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas, der sich auf eine Kundenmitteilung der TD Bank beruft, die Genehmigung der Ontario Securities Commission (OSC) für die Auflegung von SOL-ETFs erhalten. Auch Cointelegraph berichtet darüber und hebt hervor, dass die ETFs zusätzlich das Staking von SOL zur Erzielung weiterer Renditen ermöglichen sollen. Im Gegensatz zu Kanada hat die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) bisher, trotz Prüfung zahlreicher Anträge für Krypto-ETFs, lediglich Fonds genehmigt, die Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) direkt halten. Staking innerhalb von ETFs ist in den USA weiterhin untersagt. Zwar spekuliert Bloomberg-Analyst James Seyffart laut Cointelegraph, dass Ether-ETFs in den USA möglicherweise schon im Mai Staking anbieten dürfen, der Prozess könnte sich jedoch auch noch über Monate erstrecken. Die Nachfrage nach Altcoin-ETFs, also ETFs für Kryptowährungen jenseits von Bitcoin und Ethereum, könnte geringer ausfallen als die Nachfrage nach den etablierten Kryptowährungen, so Katalin Tischhauser, Research-Leiterin der Kryptobank Sygnum, gegenüber Cointelegraph im August. Diese Einschätzung wird durch die bisher verhaltene Resonanz auf die bereits in den USA verfügbaren Solana-Futures-ETFs von Volatility Shares untermauert. Sowohl 99Bitcoins als auch Cointelegraph berichten von einem vergleichsweise geringen verwalteten Vermögen des Volatility Shares Solana ETF (SOLZ). Balchunas gibt jedoch zu bedenken, dass die Performance der Futures-basierten ETFs nicht zwangsläufig repräsentativ für die zu erwartende Nachfrage nach Spot-SOL-ETFs ist. Die Einführung der SOL-ETFs in Kanada stellt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Krypto-Marktes dar und verdeutlicht die unterschiedlichen regulatorischen Ansätze weltweit. Während Kanada mit der Zulassung von SOL-ETFs vorangeht, bleibt die weitere Entwicklung in den USA abzuwarten. Quellen: - 99Bitcoins: https://99bitcoins.com/news/presales/canadas-solana-love-affair-first-sol-strategies-now-sol-etfs/ - Cointelegraph: https://cointelegraph.com/news/spot-solana-etfs-launch-in-canada-this-week
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Kryptowährungen im Auf und Ab: Cardano und Mutuum Finance stechen hervor
Der Kryptomarkt zeigt weiterhin Volatilität, wobei Solana einen Rückgang von 15% erleidet, während Cardano um 23% zulegt und Mutuum Finance im Vorverkauf an Beliebtheit gewinnt. Trotz der Probleme von Solana gibt es Hinweise auf eine mögliche kurzfristige Erholung, während Cardano durch seine Dezentralisierung und hohe Transaktionszahlen beeindruckt. Mutuum Finance zieht Investoren mit einem vielversprechenden Vorverkaufsangebot an und könnte in Zukunft erheblich wachsen.
17/4/2025
Solana
Solana-Kurs erholt sich stark nach optimistischen Marktimpulsen
Der Solana-Kurs hat nach positiven On-Chain-Nachrichten und einer verbesserten Marktstimmung einen Anstieg von 35% verzeichnet, nachdem er zuvor auf ein Tief von 95 US-Dollar gefallen war. Analysten deuten auf einen möglichen bullischen Ausbruch hin, wenn der Kurs die 125-US-Dollar-Marke überschreitet, während die Aktivität im Solana-Netzwerk durch das gestiegene Handelsvolumen auf dezentralen Börsen unterstützt wird. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt der Markt volatil und die Unterstützung bei 120 bis 125 US-Dollar ist entscheidend für eine nachhaltige Erholung.
17/4/2025
Solana
Weitere Posts zum Thema